„Längslenker“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 196751716 von Bildungsbürger rückgängig gemacht; Was hat das mit "Lenkung" zu tun?
Markierung: Rückgängigmachung
bei der Längslenkerachachse auch
Zeile 2: Zeile 2:
Als '''Längslenker''' werden bei der [[Radaufhängung]] von Kraftfahrzeugen in Fahrtrichtung angeordnete [[Lenker (Fahrzeugtechnik)|Lenker]] bezeichnet. Sie [[Führungselement|führen]] [[Starrachse]]n und bei [[Einzelradaufhängung]]en den Radträger annähernd vertikal und stützen Längskräfte und Bremsreaktionsmomente am [[Fahrgestell|Fahrzeugkörper]] ab. Zum Übertragen der Querkräfte sind zusätzliche Lenker erforderlich.
Als '''Längslenker''' werden bei der [[Radaufhängung]] von Kraftfahrzeugen in Fahrtrichtung angeordnete [[Lenker (Fahrzeugtechnik)|Lenker]] bezeichnet. Sie [[Führungselement|führen]] [[Starrachse]]n und bei [[Einzelradaufhängung]]en den Radträger annähernd vertikal und stützen Längskräfte und Bremsreaktionsmomente am [[Fahrgestell|Fahrzeugkörper]] ab. Zum Übertragen der Querkräfte sind zusätzliche Lenker erforderlich.


Weitere Bauformen finden sich beim VW Käfer an der [[Kurbellenkerachse]] (Doppelkurbelachse) als doppelte Kurbellenker oder der Pendelachse als Längsschubstrebe.
Weitere Bauformen finden sich beim VW Käfer an der [[Kurbellenkerachse]] (Doppelkurbelachse) als doppelte Kurbellenker oder der Pendelachse als Längsschubstrebe. Der Lenker der bei einer [[Längslenkerachse]] das Rad um eine quer liegende Drehachse schwingen lässt, wird ebenfalls als Längslenker bezeichnet.<ref>{{Literatur|Hrsg=Bernhard Heißing, Metin Ersoy, Stefan Gies|Titel=Fahrwerkhandbuch: Grundlagen, Fahrdynamik, Komponenten, Systeme, Mechatronik ...|Verlag=Vieweg+Teubner|Auflage=3|Datum=2011|Seiten=431|ISBN=978-3-8348-0821-9|Online={{Google Buch|BuchID=qEIkBAAAQBAJ|Seite=431}} }}</ref> Der Lenker muss dann biege- und torsionssteif ausgelegt sein.


== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>



Version vom 19. Mai 2021, 10:28 Uhr

Starrachse an vier Längslenkern und Panhardstab (Querlenker). Die Achse ist kinematisch überbestimmt.

Als Längslenker werden bei der Radaufhängung von Kraftfahrzeugen in Fahrtrichtung angeordnete Lenker bezeichnet. Sie führen Starrachsen und bei Einzelradaufhängungen den Radträger annähernd vertikal und stützen Längskräfte und Bremsreaktionsmomente am Fahrzeugkörper ab. Zum Übertragen der Querkräfte sind zusätzliche Lenker erforderlich.

Weitere Bauformen finden sich beim VW Käfer an der Kurbellenkerachse (Doppelkurbelachse) als doppelte Kurbellenker oder der Pendelachse als Längsschubstrebe. Der Lenker der bei einer Längslenkerachse das Rad um eine quer liegende Drehachse schwingen lässt, wird ebenfalls als Längslenker bezeichnet.[1] Der Lenker muss dann biege- und torsionssteif ausgelegt sein.

Einzelnachweise

  1. Bernhard Heißing, Metin Ersoy, Stefan Gies (Hrsg.): Fahrwerkhandbuch: Grundlagen, Fahrdynamik, Komponenten, Systeme, Mechatronik ... 3. Auflage. Vieweg+Teubner, 2011, ISBN 978-3-8348-0821-9, S. 431 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).