„Emulsions-PCR“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Die Emulsions-PCR (Em-PCR) ist eine häufig verwendete Methode zur Template-Amplifikation in mehreren NGS-basierten Sequenzierungsplattformen. Das Grundprinzip der EmPCR ist die Verdünnung und Kompartimentierung von Template-Molekülen in Wassertröpfchen, bestehend aus einer Wasser-in-Öl-Emulsion. Idealerweise ist die Verdünnung so gewählt, sodass jedes Tröpfchen…
(kein Unterschied)

Version vom 30. August 2021, 11:34 Uhr

Die Emulsions-PCR (Em-PCR) ist eine häufig verwendete Methode zur Template-Amplifikation in mehreren NGS-basierten Sequenzierungsplattformen. Das Grundprinzip der EmPCR ist die Verdünnung und Kompartimentierung von Template-Molekülen in Wassertröpfchen, bestehend aus einer Wasser-in-Öl-Emulsion. Idealerweise ist die Verdünnung so gewählt, sodass jedes Tröpfchen ein einzelnes Template-Molekül enthält und als Mikro-PCR-Reaktor fungiert.[1]

  1. Rajyalakshmi Luthra, Rajesh R. Singh, Keyur P. Patel: Clinical applications of PCR. 3rd ed Auflage. Humana Press, New York 2016, ISBN 978-1-4939-3360-0 (worldcat.org [abgerufen am 30. August 2021]).