„Branchiomerie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
belegt + bebildert, Markierung "Belege fehlen" entfernt
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Branchiomerie''' ist die [[Segmentierung (Biologie)|Segmentierung]], welche sich im [[Embryo]] vom [[Darm]] aus entwickelt – namentlich die Bildung der [[Kiemenbogen|Kiemenbögen]].<ref>Von Wolfgang Friedrich Gutmann: ''Coelomgliederung, Myomerie und die Frage der Vertebraten-Antezedenten''. In: ''Zeitschrift für zoologische Systematik und Evolutionsforschung'', Band 4, Nr. 1–2, Juni 1966, S. 13–57, {{doi|10.1111/j.1439-0469.1966.tb00493.x}}.</ref>
{{Belege fehlen}}
[[Bild:Gray 111 - Vertebral column-coloured.png|mini|Wirbelsäule des Menschen (von links gesehen)<br />
'''Branchiomerie''' ist die [[Segmentierung (Biologie)|Segmentierung]], welche sich im [[Embryo]] vom [[Darm]] aus entwickelt – namentlich die Bildung der [[Kiemenbogen|Kiemenbögen]]. Bei allen [[Wirbeltier]]en, die ja [[Deuterostomier]] sind, gelangt der Darm in die Nähe der künftigen Mundregion, um dort mit dem [[Ektoderm]] zu verschmelzen, wodurch der Mund und eventuell Kiemenöffnungen gebildet werden.
'''Farblegende:'''
{{Farblegende|#8B1A1A|[[Halswirbelsäule|Halswirbel]]&nbsp;(Pars&nbsp;cervicalis)}}
{{Farblegende|#104E8B|[[Brustwirbelsäule|Brustwirbel]]&nbsp;(Pars&nbsp;thoracica)}}
{{Farblegende|#FFFF00|[[Lendenwirbelsäule|Lendenwirbel]]&nbsp;(Pars&nbsp;lumbalis)}}
{{Farblegende|#00CD00|[[Kreuzbein]]&nbsp;(Os&nbsp;sacrum)}}
{{Farblegende|#9A32CD|[[Steißbein]]&nbsp;(Os&nbsp;coccygis)}}
]]
Die Kiemenanlagen, die sich bilden, bestehen aus Darmgewebe. Besonders bei [[Haie]]n stellt man auch äußerlich die Segmentierung fest, da sie mehrere bleibende Kiemenöffnungen haben, die sich hintereinander befinden. Die segmentale Anordnung der [[Spinalnerv]]en hat ihre Ursache in der segmentalen Gliederung der [[Wirbelsäule]], beide Segmentierungen gehen auf die Branchiommerie zurück. Sie ist die Folgeerscheinung der Segmentation der Occipitalsomiten.<ref>Hans Frick, Helmut Leonhardt, Theodor Heinrich Schiebler: ''Allgemeine Anatomie''. In: ''Examens-Fragen Anatomie'', Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 1979, S. 91–143, {{doi|10.1007/978-3-642-67314-6_4}}, ISBN 978-3-540-09397-8.</ref> Bei allen [[Wirbeltier]]en, die ja [[Deuterostomier]] sind, gelangt der Darm in die Nähe der künftigen Mundregion, um dort mit dem [[Ektoderm]] zu verschmelzen, wodurch der Mund und eventuell Kiemenöffnungen gebildet werden.


== Einzelnachweise ==
Die Kiemenanlagen, die sich bilden, bestehen aus Darmgewebe. Besonders bei Haien stellt man die Segmentierung fest, da sie mehrere bleibende Kiemenöffnungen haben, die sich hintereinander befinden.
<references />





Version vom 7. September 2021, 21:06 Uhr

Branchiomerie ist die Segmentierung, welche sich im Embryo vom Darm aus entwickelt – namentlich die Bildung der Kiemenbögen.[1]

Wirbelsäule des Menschen (von links gesehen)
Farblegende:
  • Halswirbel (Pars cervicalis)
  • Brustwirbel (Pars thoracica)
  • Lendenwirbel (Pars lumbalis)
  • Kreuzbein (Os sacrum)
  • Steißbein (Os coccygis)
  • Die Kiemenanlagen, die sich bilden, bestehen aus Darmgewebe. Besonders bei Haien stellt man auch äußerlich die Segmentierung fest, da sie mehrere bleibende Kiemenöffnungen haben, die sich hintereinander befinden. Die segmentale Anordnung der Spinalnerven hat ihre Ursache in der segmentalen Gliederung der Wirbelsäule, beide Segmentierungen gehen auf die Branchiommerie zurück. Sie ist die Folgeerscheinung der Segmentation der Occipitalsomiten.[2] Bei allen Wirbeltieren, die ja Deuterostomier sind, gelangt der Darm in die Nähe der künftigen Mundregion, um dort mit dem Ektoderm zu verschmelzen, wodurch der Mund und eventuell Kiemenöffnungen gebildet werden.

    Einzelnachweise

    1. Von Wolfgang Friedrich Gutmann: Coelomgliederung, Myomerie und die Frage der Vertebraten-Antezedenten. In: Zeitschrift für zoologische Systematik und Evolutionsforschung, Band 4, Nr. 1–2, Juni 1966, S. 13–57, doi:10.1111/j.1439-0469.1966.tb00493.x.
    2. Hans Frick, Helmut Leonhardt, Theodor Heinrich Schiebler: Allgemeine Anatomie. In: Examens-Fragen Anatomie, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 1979, S. 91–143, doi:10.1007/978-3-642-67314-6_4, ISBN 978-3-540-09397-8.