„BVBS Bundesverband Software und Digitalisierung im Bauwesen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Aufgaben: Bitte nicht nur Aufgaben, sondern auch sichtbare Ergebnisse listen
→‎Aufgaben: Belege zur Relevanz dargelegt und Quellen ergänzt gemäß der Vorschläge
Zeile 5: Zeile 5:


== Aufgaben ==
== Aufgaben ==
Seit der Gründung verfolgt der Verband das Ziel, die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft der Bauwirtschaft durch den Einsatz von Bausoftware und Bau-IT zu erhöhen. Der BVBS vertritt die Interessen seiner Mitglieder im Netzwerk der Baubranche in verschiedenen Gremien und Ausschüssen. Der BVBS ist unter anderem aktiv in den folgenden Ausschüssen:
Seit der Gründung verfolgt der Verband das Ziel, die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft der Bauwirtschaft durch den Einsatz von Bausoftware und Bau-IT zu erhöhen. Der BVBS vertritt die Interessen seiner Mitglieder im Netzwerk der Baubranche in verschiedenen Gremien und Ausschüssen. Der BVBS ist unter anderem aktiv in den folgenden Ausschüssen<ref>{{Internetquelle |autor=Bundesverband Bausoftware e.V. |url=https://www.bvbs.de/partner-netzwerk/ |titel=Partner und Netzwerk |werk=BVBS - Bundesverband Bausoftware |hrsg=Bundesverband Bausoftware e.V. |datum=2021 |sprache=Deutsch |abruf=2021-12-10}}</ref>:


* im Arbeitskreis Informationsmanagement/IT des [[Hauptverband der Deutschen Bauindustrie|Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie]]
* im Arbeitskreis Informationsmanagement/IT des [[Hauptverband der Deutschen Bauindustrie|Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie]]
* im Ausschuss IT/Betriebswirtschaft des [[Zentralverband des Deutschen Baugewerbes]]
* im Ausschuss IT/Betriebswirtschaft des [[Zentralverband des Deutschen Baugewerbes]]
* in der AG Programmsysteme des Hauptausschusses [[Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen|GAEB]]
* in der AG Programmsysteme des Hauptausschusses [[Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen|GAEB]]
* im Vorstand des [[Deutscher Vergabe-Ausschuss|Deutschen Vergabeausschuss]]es<ref>{{Internetquelle |autor=Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) |url=https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/bauen/vorstand-dva.pdf?__blob=publicationFile&v=12 |titel=Verzeichnis der Mitglieder des Vorstandes Deutscher Vergabe - und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) |werk=BMI |hrsg=Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) |datum=2021-10-05 |abruf=2021-12-10}}</ref>
* im Vorstand des [[Deutscher Vergabe-Ausschuss|Deutschen Vergabeausschuss]]es
* in allen Normenausschüssen [[Building Information Modeling|BIM]] des [[Deutsches Institut für Normung|DIN]] sowie verschiedenen [[Europäisches Komitee für Normung|CEN]]- und [[Internationale Organisation für Normung|ISO]]-Gremien
* in allen Normenausschüssen [[Building Information Modeling|BIM]] des [[Deutsches Institut für Normung|DIN]] sowie verschiedenen [[Europäisches Komitee für Normung|CEN]]- und [[Internationale Organisation für Normung|ISO]]-Gremien
* im Koordinierungskreis [[Building Information Modeling|BIM]] des [[Verein Deutscher Ingenieure|VDI]], in zahlreichen Arbeitskreisen für die VDI 2552 (BIM)
* im Koordinierungskreis [[Building Information Modeling|BIM]] des [[Verein Deutscher Ingenieure|VDI]], in zahlreichen Arbeitskreisen für die VDI 2552 (BIM)
Zeile 16: Zeile 16:


{{Lückenhaft|2=Diese Abschnitt|1=Hier fehlt neben der Auflistung der Absichten noch eine Auflistung dessen, was der Verband tatsächlich erreicht hat, jeweils mit unabhängigem Fachzeitschriftenartikel oder Bucherwähnung als Beleg.}}
{{Lückenhaft|2=Diese Abschnitt|1=Hier fehlt neben der Auflistung der Absichten noch eine Auflistung dessen, was der Verband tatsächlich erreicht hat, jeweils mit unabhängigem Fachzeitschriftenartikel oder Bucherwähnung als Beleg.}}
Als Fachverband der Software und IT-Unternehmen ist der BVBS für die Politik Ansprechpartner in allen Fragen zur [[Digitale Transformation|digitalen Transformation]] der Baubranche.
Als Fachverband der Software und IT-Unternehmen ist der BVBS für die Politik Ansprechpartner in allen Fragen zur [[Digitale Transformation|digitalen Transformation]] der Baubranche<ref>{{Literatur |Autor=Wolfgang Schroeder, Bernhard Weßels, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |Titel=Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland Ein Handbuch |Ort=Wiesbaden |Datum=2010 |ISBN=978-3-531-92452-6 |Online=https://www.worldcat.org/oclc/699937760 |Abruf=2021-12-14}}</ref>.


== Partnerschaften ==
== Partnerschaften ==
Der BVBS ist Mitgesellschafter der "planen-bauen 4.0" (pb 4.0 Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbH). Er berät die [[Messe München]] GmbH für den Ausstellerbereich „Bau-IT“.
Der BVBS ist Mitgesellschafter der "planen-bauen 4.0" (pb 4.0 Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbH)<ref>{{Internetquelle |url=https://planen-bauen40.de/ueber-uns-gesellschafter/ |titel=Gesellschafter |werk=planen bauen 4.0 |hrsg=planen bauen 4.0 |datum=2020 |abruf=2021-12-20}}</ref>. Er berät die [[Messe München]] GmbH für den Ausstellerbereich „Bau-IT“.


{{Belege fehlen|2=Der folgende Satz |1=Eine Superlativ-Aussage wie "die größte" kann hier ohne externen Beleg nicht stehenbleiben.}}
{{Belege fehlen|2=Der folgende Satz |1=Eine Superlativ-Aussage wie "die größte" kann hier ohne externen Beleg nicht stehenbleiben.}}
Aus dieser Zusammenarbeit ist auf der alle zwei Jahre stattfinden Messe [[Bau (Messe)|BAU]] die größte Bausoftware-Präsentation Europas entstanden. Für die Zwischenjahre hat der BVBS mit der Messe München das Konzept der "digitalBAU" entwickelt.
Aus dieser Zusammenarbeit ist auf der alle zwei Jahre stattfinden Messe [[Bau (Messe)|BAU]] die größte Bausoftware-Präsentation Europas<ref>{{Internetquelle |autor=Lars Klaaßen |url=https://www.dabonline.de/2020/12/29/messe-bau-muenchen-geht-online-digital-virtuell-innovationsschub-durchlebt/ |titel=Die Messe BAU geht online: „Innovationsschub durchlebt“ |werk=DAB Deutsches Architektenblatt |hrsg=Handelsblatt Media Group GmbH |datum=2020-12-29 |abruf=2021-12-10}}</ref> entstanden. Für die Zwischenjahre hat der BVBS mit der Messe München das Konzept der "digitalBAU" entwickelt<ref>{{Internetquelle |autor=Heike Kappelt |url=https://www.detail.de/artikel/premiere-in-koeln-digitalbau-2020-fuer-zwischenjahre-der-bau-35152/ |titel=Premiere in Köln: digitalBAU 2020 für »Zwischenjahre« der BAU |werk=DETAIL |hrsg=DETAIL |datum=2020-01-17 |abruf=2021-12-10}}</ref>.


== Struktur ==
== Struktur ==
Zeile 33: Zeile 33:
== Zertifizierung ==
== Zertifizierung ==
[[Datei:SiegelBVBS3 3.png|mini|Übersicht BVBS Zertifizierungssiegel für GAEB XML 3.3]]
[[Datei:SiegelBVBS3 3.png|mini|Übersicht BVBS Zertifizierungssiegel für GAEB XML 3.3]]
Die Zertifizierung von Softwareprogrammen unterschiedlichster Anwendungsbereiche in enger Zusammenarbeit mit dem [[Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen|Gemeinsamen Ausschuss für Elektronik im Bauwesen (GAEB)]] ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit des BVBS. Der BVBS führt Zertifizierungen nach GAEB DA XML 3.1, GAEB DA XML 3.2 und GAEB DA XML 3.3 durch. Hierbei wird zwischen den Bereichen AVA, Bauausführung, Mengenermittlung und Texterstellung unterschieden. Für die Zertifizierung sind verbildliche Prüfungskriterien festgeschrieben worden, die Konformität mit den Prüfungskriterien wird durch die ausgestellte Zertifizierungsurkunde bestätigt.
Die Zertifizierung von Softwareprogrammen unterschiedlichster Anwendungsbereiche in enger Zusammenarbeit mit dem [[Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen|Gemeinsamen Ausschuss für Elektronik im Bauwesen (GAEB)]] ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit des BVBS. Der BVBS führt Zertifizierungen nach GAEB DA XML 3.1, GAEB DA XML 3.2 und GAEB DA XML 3.3 durch<ref>{{Internetquelle |autor=GAEB |url=https://www.gaeb.de/de/produkte/gaeb-datenaustausch/zertifizierung/ |titel=Zertifizierung |werk=GAEB |hrsg=Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Geschäftsbereich des
Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) |datum=2021 |abruf=2021-12-10}}</ref>. Hierbei wird zwischen den Bereichen AVA<ref>{{Literatur |Autor=Wolfgang Rösel, Antonius Busch |Titel=AVA-Handbuch : Ausschreibung -- Vergabe -- Abrechnung |Auflage=6., überarbeitete Auflage |Verlag=Vieweg + Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden |Ort=Wiesbaden |Datum=2008 |ISBN=978-3-8348-9495-3 |Online=https://www.worldcat.org/oclc/315984767 |Abruf=2021-12-14}}</ref>, Bauausführung, Mengenermittlung und Texterstellung unterschieden. Für die Zertifizierung sind verbildliche Prüfungskriterien festgeschrieben worden, die Konformität mit den Prüfungskriterien wird durch die ausgestellte Zertifizierungsurkunde bestätigt.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 14. Dezember 2021, 16:00 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 21:33, 9. Dez. 2021 (CET)

Der Bundesverband Bausoftware e. V. (BVBS) ist der Fachverband für Software- und IT-Unternehmen, die in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Fachplanung, Bauausführung, verarbeitendes Gewerbe und IT-Dienstleistungen aktiv sind. Der BVBS wurde 1993 gegründet und vertritt die Interessen von derzeit etwa 100 Mitgliedsunternehmen in zahlreichen Gremien und Ausschüssen.

Aufgaben

Seit der Gründung verfolgt der Verband das Ziel, die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft der Bauwirtschaft durch den Einsatz von Bausoftware und Bau-IT zu erhöhen. Der BVBS vertritt die Interessen seiner Mitglieder im Netzwerk der Baubranche in verschiedenen Gremien und Ausschüssen. Der BVBS ist unter anderem aktiv in den folgenden Ausschüssen[1]:

Als Fachverband der Software und IT-Unternehmen ist der BVBS für die Politik Ansprechpartner in allen Fragen zur digitalen Transformation der Baubranche[3].

Partnerschaften

Der BVBS ist Mitgesellschafter der "planen-bauen 4.0" (pb 4.0 Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbH)[4]. Er berät die Messe München GmbH für den Ausstellerbereich „Bau-IT“.

Aus dieser Zusammenarbeit ist auf der alle zwei Jahre stattfinden Messe BAU die größte Bausoftware-Präsentation Europas[5] entstanden. Für die Zwischenjahre hat der BVBS mit der Messe München das Konzept der "digitalBAU" entwickelt[6].

Struktur

Satzungsgemäß bilden die Mitgliederversammlung und der Vorstand die ausführenden Organe des BVBS. Die Mitgliederversammlung findet einmal pro Jahr statt.

Der Vorstand des BVBS besteht aus dem Vorstandsvorsitzenden, dem Stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden und bis zu sechs weiteren Vorstandsmitgliedern. Der aktuelle Vorstandsvorsitzende des BVBS ist seit 2010 Joaquín Díaz.

Die Verbandsarbeit und den fachlichen Austausch organisiert der BVBS in Arbeitskreisen. Mit Stand Ende 2021 engagieren sich die Verbandsmitglieder in folgenden Arbeitskreisen: AK Baunebengewerbe, AK Bewehrungsdaten, AK BIM, AK Datenaustausch und AK Digitalisierung. Die Arbeitskreise treffen sich mehrmals jährlich und beschäftigen sich unter anderem mit der Weiterentwicklung von Normen und Standards, der Erarbeitung von Datenaustauschverfahren, der Entwicklung von Schnittstellen, der Erarbeitung von Zertifizierungskriterien.

Zertifizierung

Übersicht BVBS Zertifizierungssiegel für GAEB XML 3.3

Die Zertifizierung von Softwareprogrammen unterschiedlichster Anwendungsbereiche in enger Zusammenarbeit mit dem Gemeinsamen Ausschuss für Elektronik im Bauwesen (GAEB) ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit des BVBS. Der BVBS führt Zertifizierungen nach GAEB DA XML 3.1, GAEB DA XML 3.2 und GAEB DA XML 3.3 durch[7]. Hierbei wird zwischen den Bereichen AVA[8], Bauausführung, Mengenermittlung und Texterstellung unterschieden. Für die Zertifizierung sind verbildliche Prüfungskriterien festgeschrieben worden, die Konformität mit den Prüfungskriterien wird durch die ausgestellte Zertifizierungsurkunde bestätigt.

Webseite des Bundesverbands Bausoftware e. V.

  1. Bundesverband Bausoftware e.V.: Partner und Netzwerk. In: BVBS - Bundesverband Bausoftware. Bundesverband Bausoftware e.V., 2021, abgerufen am 10. Dezember 2021 (deutsch).
  2. Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI): Verzeichnis der Mitglieder des Vorstandes Deutscher Vergabe - und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA). In: BMI. Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), 5. Oktober 2021, abgerufen am 10. Dezember 2021.
  3. Wolfgang Schroeder, Bernhard Weßels, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH: Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland Ein Handbuch. Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-92452-6 (worldcat.org [abgerufen am 14. Dezember 2021]).
  4. Gesellschafter. In: planen bauen 4.0. planen bauen 4.0, 2020, abgerufen am 20. Dezember 2021.
  5. Lars Klaaßen: Die Messe BAU geht online: „Innovationsschub durchlebt“. In: DAB Deutsches Architektenblatt. Handelsblatt Media Group GmbH, 29. Dezember 2020, abgerufen am 10. Dezember 2021.
  6. Heike Kappelt: Premiere in Köln: digitalBAU 2020 für »Zwischenjahre« der BAU. In: DETAIL. DETAIL, 17. Januar 2020, abgerufen am 10. Dezember 2021.
  7. GAEB: Zertifizierung. In: GAEB. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI), 2021, abgerufen am 10. Dezember 2021.
  8. Wolfgang Rösel, Antonius Busch: AVA-Handbuch : Ausschreibung -- Vergabe -- Abrechnung. 6., überarbeitete Auflage. Vieweg + Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-8348-9495-3 (worldcat.org [abgerufen am 14. Dezember 2021]).