„Frequenzziehen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
bearb.
Zeile 7: Zeile 7:
Dieses Phänomen wurde schon sehr früh bei den ersten Radiogeräten beobachtet. Es ist eng mit der [[Synchronisation von Chaos|Frequenzmitnahme]] verwandt.
Dieses Phänomen wurde schon sehr früh bei den ersten Radiogeräten beobachtet. Es ist eng mit der [[Synchronisation von Chaos|Frequenzmitnahme]] verwandt.


== Literatur ==
'''Einzelnachweise'''
* Dieter Guicking: ''Schwingungslehre: Theorie und Anwendungen in Mechanik, Akustik, Elektrik und Optik.'' Springer Vieweg, Wiesbaden [2016], ISBN 978-3-658-14136-3.

* {{Literatur |Autor=Erwin Meyer, Dieter Guicking |Titel=Schwingungslehre |Verlag=Springer |Ort=Berlin |Jahr=1974 |ISBN=3-528-08254-2}}
{{Literatur
|Autor=Dieter Guicking, Erwin Meyer|Titel=Schwingungslehre |Ort=Springerverlag|ISBN=978-3-658-14136-3}}


[[Kategorie:Elektrotechnik]]
[[Kategorie:Elektrotechnik]]

Version vom 7. Februar 2022, 12:52 Uhr

Dieser Artikel befindet sich derzeit in der Qualitätssicherung im WikiProjekt Elektrotechnik des Portal Elektrotechnik. Wenn du dich mit dem Thema auskennst, bist du herzlich eingeladen, dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der Meinungsaustausch dazu ist in der Diskussion (Artikel „Frequenzziehen“ eintragen) zu finden.

Als Frequenzziehen bezeichnet man das Phänomen, dass eine momentane Änderung der Resonanzfrequenz an einem mit einem Oszillator eng gekoppelten variablen Resonanzkreis zu einer minimalen, temporären, Änderung der Erregerfrequenz im Oszillator führt.

Das Phänomen gehört zur nichtlinearen Dynamik und lässt sich bei fast allen gekoppelten Oszillatoren beobachten und ist umso stärker ausgeprägt je größer der Kopplungsgrad, je größer der Frequenzunterschied ist und desto schneller die Frequenzänderung stattfindet.

Dieses Phänomen wurde schon sehr früh bei den ersten Radiogeräten beobachtet. Es ist eng mit der Frequenzmitnahme verwandt.

Literatur

  • Dieter Guicking: Schwingungslehre: Theorie und Anwendungen in Mechanik, Akustik, Elektrik und Optik. Springer Vieweg, Wiesbaden [2016], ISBN 978-3-658-14136-3.
  • Erwin Meyer, Dieter Guicking: Schwingungslehre. Springer, Berlin 1974, ISBN 3-528-08254-2.