„Therapeutisches Erzählen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K ref-TAG-fix
Anna Schiff (Diskussion | Beiträge)
→‎Literatur: Nachtrag von Nachweisen über Wirkung des Therapeutischen Erzählens
Zeile 14: Zeile 14:


Die Erinnerungen, Erwartungen, Wahrnehmungen und Deutungen, die Klienten in das Therapiegespräch einbringen, fasst Hammel als Träume oder innere Filme auf, an die entlastende (möglichkeitserweiternde) Träume (innere Filme) angeknüpft werden. Im Sinne der Erickson’schen Mehrebenen-Kommunikation werden Anspielungen, Mehrdeutigkeit, Besonderheiten der Sprechweise sowie mimische und gestische Signale eingesetzt, um beim Klienten ein Erleben von Relevanz und Plausibilität, von Hoffnung, Neugier und letztlich Erleichterung zu begünstigen<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Hammel |Hrsg=Klett-Cotta |Titel=Therapie zwischen den Zeilen: Das ungesagt Gesagte in Beratung, Therapie und Heilkunde |Datum= |Seiten=15ff, 57ff}}</ref>.
Die Erinnerungen, Erwartungen, Wahrnehmungen und Deutungen, die Klienten in das Therapiegespräch einbringen, fasst Hammel als Träume oder innere Filme auf, an die entlastende (möglichkeitserweiternde) Träume (innere Filme) angeknüpft werden. Im Sinne der Erickson’schen Mehrebenen-Kommunikation werden Anspielungen, Mehrdeutigkeit, Besonderheiten der Sprechweise sowie mimische und gestische Signale eingesetzt, um beim Klienten ein Erleben von Relevanz und Plausibilität, von Hoffnung, Neugier und letztlich Erleichterung zu begünstigen<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Hammel |Hrsg=Klett-Cotta |Titel=Therapie zwischen den Zeilen: Das ungesagt Gesagte in Beratung, Therapie und Heilkunde |Datum= |Seiten=15ff, 57ff}}</ref>.

== Wirkung ==
Aufgenommen wurden Hammels Impulse u. a. durch Kolodej (Mediation)<ref>{{Literatur |Autor=C. Kolodej |Titel=Strukturaufstellungen für Konflikte, Mobbing und Mediation. Vom sichtbaren Unsichtbaren. |Verlag=Springer |Ort=Wiesbaden |Datum=2016 |ISBN=978-3-658-11428-2 |Seiten=175 ff.}}</ref>, Theureutzbacher (Coaching)<ref>{{Literatur |Autor=K. Theuretzbacher |Titel=Coaching schafft Räume: Von der mentalen Kraftkammer in die Zukunftswerkstatt-kreative Interventionen, wirksame Lösungen |Band=Vol. 298 |Verlag=Klett-Cotta |Datum=2017 |ISBN=978-3-608-89191-1 |Seiten=27, 120}}</ref>, Domanski (Seelsorge)<ref>{{Literatur |Autor=J.-O. Domanski |Titel=Worte, die wirken. Einführung in die hypnosystemische Seelsorge |Verlag=Gütersloher Verlag |Ort=Gütersloh |Datum=2022 |ISBN=978-3579074702}}</ref>, von Schlippe und Schweitzer (Systemische Therapie)<ref>{{Literatur |Autor=A. von Schlippe und J. Schweitzer |Titel=Lehrbuch der systemischen Beratung |Auflage=3. |Verlag=Vandenhoeck |Ort=Göttingen |ISBN=978-3525456590 |Seiten=320}}</ref>, Widulle (Sozialarbeit)<ref>{{Literatur |Autor=W. Widulle |Titel='Ich hab' mehr das Gespräch gesucht': Kommunizieren lernen im Studium Sozialer Arbeit. |Verlag=Springer Verlag |Datum=2012 |ISBN=978-3-531-19147-8}}</ref>, im Bereich der Traumatherapie<ref>{{Literatur |Autor=Stauffer, S. D. |Titel=Overcoming trauma stuckness in play therapy: A superhero intervention to the rescue. International Journal of Play Therapy, |Band=DOI 10.1037/pla0000149 |Verlag=APA PsycArticles: Journal Article |Datum=2021 |Seiten=14}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Pliske, M. |Titel=Changing the Outcome of Adverse Childhood Experiences: How Interpersonal Relationships, Play, and the Arts Support Posttraumatic growth |Auflage=Dissertation, Doctor of Social Work (DSW), University of Pennsylvania |Ort=Pennsylvania |Datum=2020}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Bolduc, J.A. |Titel=Adeline: Therapy, Expressive Writing and Gaining a Voice. |Auflage=Doi http://dx.doi.org/10.11575/PRISM/39133 |Verlag=University of Calgary |Ort=Calgary, AB |Datum=2021}}</ref> sowie in der Literatur zu Storytelling in Unternehmenskontexten<ref>{{Literatur |Autor=Duss, D. |Titel=Storytelling in Beratung und Führung: Theorie. Praxis. Geschichten. |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2015 |ISBN=978-3531197821 |Seiten=53}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Milling, H. |Titel=Storytelling – Konflikte lösen mit Herz und Verstand: Eine Anleitung zur Erzählkunst mit hundertundeiner Geschichte plus 33 neue Geschichten. |Verlag=Metzner |Datum=2016 |ISBN=978-3943951295 |Seiten=45}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Müller, M., Prof. Dr. |Titel=Die erzählte Organisation: Narrative Methoden im Unternehmenskontext. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes |Sammelwerk=https://doi.org/10.14220/mdge.2016.63.3.284 |Datum=2016 |Seiten=284-296}}</ref>.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Stefan Hammel: ''Handbuch des therapeutischen Erzählens. Geschichten und Metaphern in Psychotherapie, Kinder- und Familientherapie, Heilkunde, Coaching und Supervision''. Stuttgart, Klett-Cotta, ISBN 978-3-608-89245-1.
* Hammel, S.: ''Handbuch des therapeutischen Erzählens. Geschichten und Metaphern in Psychotherapie, Kinder- und Familientherapie, Heilkunde, Coaching und Supervision''. Stuttgart, Klett-Cotta, ISBN 978-3-608-89245-1.
* Stefan Hammel: ''Handbuch der therapeutischen Utilisation. Vom Nutzen des Unnützen in Psychotherapie, Kinder- und Familientherapie, Heilkunde und Beratung''. Stuttgart: Klett-Cotta, ISBN 978-3-608-89108-9.
* Hammel, S. : ''Handbuch der therapeutischen Utilisation. Vom Nutzen des Unnützen in Psychotherapie, Kinder- und Familientherapie, Heilkunde und Beratung''. Stuttgart: Klett-Cotta, ISBN 978-3-608-89108-9.
* Stefan Hammel: ''Therapie zwischen den Zeilen: Das ungesagt Gesagte in Beratung, Therapie und Heilkunde''. Stuttgart: Klett-Cotta, ISBN 978-3-608-89153-9.
* Hammel, S.: ''Therapie zwischen den Zeilen: Das ungesagt Gesagte in Beratung, Therapie und Heilkunde''. Stuttgart: Klett-Cotta, ISBN 978-3-608-89153-9.
* Stefan Hammel: ''Alles neu gerahmt! Psychische Symptome in ungewöhnlicher Perspektive''. München, Reinhardt. ISBN 978-3-497-02625-8.
* Hammel, S.: ''Alles neu gerahmt! Psychische Symptome in ungewöhnlicher Perspektive''. München, Reinhardt. ISBN 978-3-497-02625-8.
* Zeig, J.: ''Die Weisheit des Unbewussten. Hypnotherapeutische Lektionen bei Milton H. Erickson''. Heidelberg, Carl Auer, ISBN 3-927809-43-8.
* Zeig, J.: ''Die Weisheit des Unbewussten. Hypnotherapeutische Lektionen bei Milton H. Erickson''. Heidelberg, Carl Auer, ISBN 3-927809-43-8.



Version vom 13. Februar 2022, 09:06 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Konzept nur durch Quellen des Erfinders belegt. Ansonsten Textwüste mit falschen Einzelnachweisen. --Känguru1890 (Diskussion) 21:15, 8. Feb. 2022 (CET)

Therapeutisches Erzählen wurde als Therapieform von dem deutschen hypnosystemischen Therapeuten Stefan Hammel entwickelt. Hammel verschmolz dabei Vorgehensweisen und Haltungen des amerikanischen Psychiaters Milton Erickson und des österreichisch-amerikanischen Kommunikationsforschers Paul Watzlawick mit Prinzipien der ressoucen- und kompetenzorientierten Systemischen Therapie (Gunther Schmidt).

Zentral für seine Arbeit ist der Erickson’sche Ansatz, wonach die Therapie „einen Schritt auf Abstand vom Problem“[1] stattfindet. Therapeutische Geschichten versteht Hammel als „gelenkte Träume“, wobei er Träume als vorsprachliche Form von Geschichten (eine „Muttersprache“ der Seele) auffasst und die verbale Sprache als Codiersystem zur Mitteilung solcher Träume beschreibt[2].

Hammel unterscheidet zwischen metaphorisch und beispielhaft (anekdotisch) angelegten Geschichten, sowie zwischen „positiven“ und „negativen Lernmodellen“ (Geschichten mit gutem oder katastrophalen Ausgang) und Suchmodellen (Geschichten mit unklarem Ausgang)[3].

Aus dem Umstand, dass Klienten meist in belastenden Situationen in Beratung kommen und Entlastung suchen, entwickelt Hammel den Gedanken, dass wirksame therapeutische Geschichten meist von einer Krise des Protagonisten ausgehen und zu einem guten Ende führen. Eine „gute Geschichte“ soll eine innere Suche stimulieren und dabei Raum geben für einen Transfer des Klienten in seine individuelle Lebenssituation sowie in sein Deutungs- und Wertesystem.

Als Protagonisten therapeutischer Erzählungen kommen der Klient, der Therapeut selbst, reale oder fiktive Personen in Frage. Geschichtenähnlich sind Metaphern aus Wissensbereichen wie Naturwissenschaft und Technik, mit denen Problem- und Lösungsstrukturen mit Analogien zu Belastungssituationen der Klienten skizziert werden. Ein Rückgriff auf den Erfahrungshorizont des Klienten ist dabei besonders wünschenswert (Prinzip der Utilisation)[4].

Die Erinnerungen, Erwartungen, Wahrnehmungen und Deutungen, die Klienten in das Therapiegespräch einbringen, fasst Hammel als Träume oder innere Filme auf, an die entlastende (möglichkeitserweiternde) Träume (innere Filme) angeknüpft werden. Im Sinne der Erickson’schen Mehrebenen-Kommunikation werden Anspielungen, Mehrdeutigkeit, Besonderheiten der Sprechweise sowie mimische und gestische Signale eingesetzt, um beim Klienten ein Erleben von Relevanz und Plausibilität, von Hoffnung, Neugier und letztlich Erleichterung zu begünstigen[5].

Wirkung

Aufgenommen wurden Hammels Impulse u. a. durch Kolodej (Mediation)[6], Theureutzbacher (Coaching)[7], Domanski (Seelsorge)[8], von Schlippe und Schweitzer (Systemische Therapie)[9], Widulle (Sozialarbeit)[10], im Bereich der Traumatherapie[11][12][13] sowie in der Literatur zu Storytelling in Unternehmenskontexten[14][15][16].

Literatur

  • Hammel, S.: Handbuch des therapeutischen Erzählens. Geschichten und Metaphern in Psychotherapie, Kinder- und Familientherapie, Heilkunde, Coaching und Supervision. Stuttgart, Klett-Cotta, ISBN 978-3-608-89245-1.
  • Hammel, S. : Handbuch der therapeutischen Utilisation. Vom Nutzen des Unnützen in Psychotherapie, Kinder- und Familientherapie, Heilkunde und Beratung. Stuttgart: Klett-Cotta, ISBN 978-3-608-89108-9.
  • Hammel, S.: Therapie zwischen den Zeilen: Das ungesagt Gesagte in Beratung, Therapie und Heilkunde. Stuttgart: Klett-Cotta, ISBN 978-3-608-89153-9.
  • Hammel, S.: Alles neu gerahmt! Psychische Symptome in ungewöhnlicher Perspektive. München, Reinhardt. ISBN 978-3-497-02625-8.
  • Zeig, J.: Die Weisheit des Unbewussten. Hypnotherapeutische Lektionen bei Milton H. Erickson. Heidelberg, Carl Auer, ISBN 3-927809-43-8.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zeig, J.: Die Weisheit des Unbewussten. S. 89.
  2. Stefan Hammel: Handbuch des therapeutischen Erzählens. Geschichten und Metaphern in Psychotherapie, Kinder- und Familientherapie, Heilkunde, Coaching und Supervision. Hrsg.: Klett-Cotta. S. 24.
  3. Stefan Hammel: Handbuch des therapeutischen Erzählens. Geschichten und Metaphern in Psychotherapie, Kinder- und Familientherapie, Heilkunde, Coaching und Supervision. Hrsg.: Klett-Cotta. S. 260 ff.
  4. Stefan Hammel: Handbuch der therapeutischen Utilisation. Vom Nutzen des Unnützen in Psychotherapie, Kinder- und Familientherapie, Heilkunde und Beratung. S. 189 ff.
  5. Stefan Hammel: Therapie zwischen den Zeilen: Das ungesagt Gesagte in Beratung, Therapie und Heilkunde. Hrsg.: Klett-Cotta. S. 15 ff., 57 ff.
  6. C. Kolodej: Strukturaufstellungen für Konflikte, Mobbing und Mediation. Vom sichtbaren Unsichtbaren. Springer, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-11428-2, S. 175 ff.
  7. K. Theuretzbacher: Coaching schafft Räume: Von der mentalen Kraftkammer in die Zukunftswerkstatt-kreative Interventionen, wirksame Lösungen. Vol. 298. Klett-Cotta, 2017, ISBN 978-3-608-89191-1, S. 27, 120.
  8. J.-O. Domanski: Worte, die wirken. Einführung in die hypnosystemische Seelsorge. Gütersloher Verlag, Gütersloh 2022, ISBN 978-3-579-07470-2.
  9. A. von Schlippe und J. Schweitzer: Lehrbuch der systemischen Beratung. 3. Auflage. Vandenhoeck, Göttingen, ISBN 978-3-525-45659-0, S. 320.
  10. W. Widulle: 'Ich hab' mehr das Gespräch gesucht': Kommunizieren lernen im Studium Sozialer Arbeit. Springer Verlag, 2012, ISBN 978-3-531-19147-8.
  11. Stauffer, S. D.: Overcoming trauma stuckness in play therapy: A superhero intervention to the rescue. International Journal of Play Therapy,. DOI 10.1037/pla0000149. APA PsycArticles: Journal Article, 2021, S. 14.
  12. Pliske, M.: Changing the Outcome of Adverse Childhood Experiences: How Interpersonal Relationships, Play, and the Arts Support Posttraumatic growth. Dissertation, Doctor of Social Work (DSW), University of Pennsylvania Auflage. Pennsylvania 2020.
  13. Bolduc, J.A.: Adeline: Therapy, Expressive Writing and Gaining a Voice. Doi http://dx.doi.org/10.11575/PRISM/39133 Auflage. University of Calgary, Calgary, AB 2021.
  14. Duss, D.: Storytelling in Beratung und Führung: Theorie. Praxis. Geschichten. Springer-Verlag, 2015, ISBN 978-3-531-19782-1, S. 53.
  15. Milling, H.: Storytelling – Konflikte lösen mit Herz und Verstand: Eine Anleitung zur Erzählkunst mit hundertundeiner Geschichte plus 33 neue Geschichten. Metzner, 2016, ISBN 978-3-943951-29-5, S. 45.
  16. Müller, M., Prof. Dr.: Die erzählte Organisation: Narrative Methoden im Unternehmenskontext. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. In: https://doi.org/10.14220/mdge.2016.63.3.284. 2016, S. 284–296.