„Benutzer:Muekue/Ernährungs- und Verbraucherbildung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Muekue (Diskussion | Beiträge)
Artikel angelegt, grundlegende Informationen bereitgestellt, die als Ausgangspunkt zur Vertiefung dienen können
(kein Unterschied)

Version vom 21. Februar 2022, 17:40 Uhr

Bildung für Lebensführung betrifft einen Bildungsbereich, dessen Ausgangspunkt, Gegenstand und Ziel in dem Zusammenhang von Praktiken in verschiedenen Lebensbereichen liegen. Entsprechend sind wichtige Bezugselemente in der Diskussion um "Bildung für Lebensführung" Haushalt, Erwerbsarbeit, Freizeit und Alltag sowie Lebensformen, Lebensstile und Milieus. In den Fachdidaktiken wird vor allem in der Didaktik haushaltsbezogener Bildung eine Debatte um "Bildung für Lebensführung" geführt [1][2][3], u. a. angestoßen durch die Neuorientierung des Unterrichtsfachs Hauswirtschaft hin zu einer Ernährungs- und Verbraucherbildung in der Bundesrepublik Deutschland[4] oder hin zum Unterrichtsfach Wirtschaft-Arbeit-Haushalt im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft (Lehrplan 21) in der Schweiz[5]. In der Erziehungswissenschaft werden "Bildung" und "Lebensführung" in bildungssoziologischer Konnotation und in Referenz zur Debatte um Grundbildung verknüpft[6][7].

  1. Barbara Methfessel, Udo Ritterbach, Kirsten Schlegel-Matthies: Private Lebensführung als Umgang mit Komplexität - ein schwer operationalisierbares Bildungsziel. In: Volker Frederking (Hrsg.): Schwer messbare Kompetenzen: Herausforderungen für die empirische Fachdidaktik. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2008, ISBN 978-3-8340-0515-1, S. 115–125.
  2. Kirsten Schlegel-Matthies: Bildung für Lebensführung - eine neue Aufgabe für die Schule!? In: Barbara Methfessel, Kirsten Schlegel-Matthies (Hrsg.): Fokus Haushalt. Beiträge zur Sozioökonomie des Haushalts. Schneider Verlag Hohengehren GmbH, Baltmannsweiler 2003, ISBN 3-89676-751-8, S. 71–84.
  3. Kirsten Schlegel-Matthies, Claudia Wespi: Wirksamer Unterricht für "Lebensführung". Eine Einführung. In: Kirsten Schlegel-Matthies, Claudi Wespi (Hrsg.): Wirksamer Unterricht für Lebensführung. Unterrichtsqualität, Nr. 12. Schneider Verlag Hohengehren GmbH, Baltmannsweiler 2021, ISBN 978-3-8340-2031-4, S. 19–26.
  4. Kirsten Schlegel-Matthies, Silke Bartsch, Werner Brandl, Barbara Methfessel: Konsum - Ernährung - Gesundheit. Didaktische Grundlagen der Ernährungs- und Verbraucherbildung. utb 5767. Barbara Budrich GmbH, Opladen & Toronto 2022, ISBN 978-3-8252-5767-5.
  5. Claudia Wespi, Corinne Senn: «Wirtschaft-Arbeit-Haushalt» als Neuakzentuierung der hauswirtschaftlichen Bildung in der Schule und in der Lehrpersonenbildung. In: Beiträge zur Lehrerbildung. Band 34, Nr. 3, 2016, S. 335–343.
  6. Heinz-Elmar Tenorth: Bildung und Lebensführung. In: Erika Alleweldt, Anja Röcke, Jochen Steinbicker (Hrsg.): Lebensführung heute: Klasse, Bildung und Individualität. Beltz Juventa, Weinheim 2016, ISBN 978-3-7799-2950-5, S. 122–138.
  7. Heinz-Elmar Tenorth: "Wertvoll" - Bildung als individuelle und gesellschaftliche Ressource. In: Heinz-Elmar Tenorth (Hrsg.): Die Rede von Bildung. Tradition, Praxis, Geltung - Beobachtungen aus der Distanz. J. B. Metzler/ Springer-Verlag GmbH, Berlin 2020, ISBN 978-3-476-05668-9, S. 461–500.