„Hans-Joachim Mascheck“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 18: Zeile 18:


* <ref>{{Literatur |Autor=Hans-Joachim Mascheck |Titel=Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung mit 4 Tab. |Auflage=2., überarb. Aufl. |Verlag=Dt. Verl. f. Grundstoffind. |Ort=Leipzig |Datum=1983 |Online=https://katalog.slub-dresden.de/id/0-1081867442 |Abruf=2022-04-27}}</ref>Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung by Hans-Joachim Mascheck( Book ) editions published between 1979 and 1983 in German and held by 30 libraries <ref>{{Literatur |Titel=Wärmelehre und Wärmewirtschaft |Datum=1978 |ISSN=0232-5918 |Online=https://katalog.slub-dresden.de/id/0-230710336 |Abruf=2022-04-27}}</ref>
* <ref>{{Literatur |Autor=Hans-Joachim Mascheck |Titel=Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung mit 4 Tab. |Auflage=2., überarb. Aufl. |Verlag=Dt. Verl. f. Grundstoffind. |Ort=Leipzig |Datum=1983 |Online=https://katalog.slub-dresden.de/id/0-1081867442 |Abruf=2022-04-27}}</ref>Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung by Hans-Joachim Mascheck( Book ) editions published between 1979 and 1983 in German and held by 30 libraries <ref>{{Literatur |Titel=Wärmelehre und Wärmewirtschaft |Datum=1978 |ISSN=0232-5918 |Online=https://katalog.slub-dresden.de/id/0-230710336 |Abruf=2022-04-27}}</ref>
* Die Berechnung der Auftriebsverteilung starrer und elastischer Tragflügel by Hans-Joachim Mascheck( Book )<ref>{{Literatur |Autor=Sven Schultze |Titel=Luftfahrtforschung und -ausbildung in der DDR: Hightechkaderschmiede oder "Gartenmöbelforschung"?: Die Fakultät für Leichtbau/Luftfahrtwesen der TH Dresden |Verlag=ibidem-Verlag / ibidem Press |Datum=2012-02-27 |ISBN=978-3-8382-5877-5 |Online=https://books.google.de/books?id=t4s0DwAAQBAJ&pg=PA145&lpg=PA145&dq=Die+Berechnung+der+Auftriebsverteilung+starrer+und+elastischer+Tragfl%C3%BCgel+%22mascheck%22&source=bl&ots=DG8HsPek3b&sig=ACfU3U3anYLCRvHIJbRb9Hctm65QSCu1Tw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiQkuLyiLX3AhWQR_EDHdnYAzMQ6AF6BAgCEAM#v=onepage&q=Die%20Berechnung%20der%20Auftriebsverteilung%20starrer%20und%20elastischer%20Tragfl%C3%BCgel%20%22mascheck%22&f=false |Abruf=2022-04-27}}</ref>
* Die Berechnung der Auftriebsverteilung starrer und elastischer Tragflügel by Hans-Joachim Mascheck( Book )<ref>{{Literatur |Autor=Sven Schultze |Titel=Luftfahrtforschung und -ausbildung in der DDR: Hightechkaderschmiede oder "Gartenmöbelforschung"?: Die Fakultät für Leichtbau/Luftfahrtwesen der TH Dresden |Verlag=ibidem-Verlag / ibidem Press |Datum=2012-02-27 |ISBN=978-3-8382-5877-5 |Online=https://books.google.de/books?id=t4s0DwAAQBAJ&pg=PA145&lpg=PA145&dq=Die+Berechnung+der+Auftriebsverteilung+starrer+und+elastischer+Tragfl%C3%BCgel+%22mascheck%22&source=bl&ots=DG8HsPek3b&sig=ACfU3U3anYLCRvHIJbRb9Hctm65QSCu1Tw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiQkuLyiLX3AhWQR_EDHdnYAzMQ6AF6BAgCEAM#v=onepage&q=Die%20Berechnung%20der%20Auftriebsverteilung%20starrer%20und%20elastischer%20Tragfl%C3%BCgel%20%22mascheck%22&f=false |Abruf=2022-04-27}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=H. Marcus |Titel=Die Grundlagen der Berechnung biegsamer Platten |Sammelwerk=Die Theorie elastischer Gewebe und ihre Anwendung auf die Berechnung biegsamer Platten |Verlag=Springer Berlin Heidelberg |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=1924 |ISBN=978-3-642-90075-4 |Seiten=1–37 |Online=http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-91932-9_1 |Abruf=2022-04-27}}</ref>
* Warme- und Stoffubertragung. 2, Bilanzen und theoretische Lösungen / verf. von Hans-Joachim Mascheck, durchges. u. erg. von Bernd Hanel( Book )<ref>{{Internetquelle |autor=Mascheck |url=https://opus4.kobv.de/opus4-btu/files/5077/20180410_Dissertation_Merzsch_Rev1_final.pdf |titel=Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung. |werk=Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung. |abruf=2022-04-27}}</ref>
* Warme- und Stoffubertragung. 2, Bilanzen und theoretische Lösungen / verf. von Hans-Joachim Mascheck, durchges. u. erg. von Bernd Hanel( Book )<ref>{{Internetquelle |autor=Mascheck |url=https://opus4.kobv.de/opus4-btu/files/5077/20180410_Dissertation_Merzsch_Rev1_final.pdf |titel=Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung. |werk=Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung. |abruf=2022-04-27}}</ref>
* Über einige Grundlagen der halbempirischen Berechnungsverfahren in der Strömungstechnik <ref>{{Literatur |Autor=Hans-Joachim Mascheck |Titel=Über einige Grundlagen der halbempirischen Berechnungsverfahren in der Strömungstechnik |Datum=1968 |Online=https://katalog.slub-dresden.de/id/0-1355458137 |Abruf=2022-04-27}}</ref>
* Die Prandtlsche Theorie der tragenden Linie : eine kurze Einführung <ref>{{Literatur |Autor=Hans-Joachim Mascheck |Titel=Die Prandtlsche Theorie der tragenden Linie eine kurze Einführung |Ort=Dresden |Datum=1956 |Online=https://katalog.slub-dresden.de/id/0-1331068606 |Abruf=2022-04-27}}</ref>
* Zur Berechnung der Druckverteilung an Strahlflügelprofilen <ref>{{Literatur |Autor=Hans‐Joachim Mascheck |Titel=Zur Berechnung der Druckverteilung an Strahlflügelprofilen |Datum=1960 |ISSN=0044-2267 |Online=http://dx.doi.org/10.1002/zamm.19600401352 |Abruf=2022-04-27}}</ref>
* Die ebene laminare Strömung in Kanälen und in der Umgebung von Ecken bei kleinen Reynoldszahlen <ref>{{Literatur |Autor=Hans-Joachim Mascheck |Titel=Die ebene laminare Strömung in Kanälen und in der Umgebung von Ecken bei kleinen Reynoldszahlen |Datum=1966 |ISSN=0044-2267 |Online=http://dx.doi.org/10.1002/zamm.19660460614 |Abruf=2022-04-27}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 27. April 2022, 22:48 Uhr

Hans-Joachim Mascheck (* 6. März 1924 in Oberoderwitz) ist ein deutscher Professor für Sondergebiete der Aerodynamik. Von 1955 bis 1989 war er Professor an der Technischen Universität Dresden.[1]

Leben

Ausbildung und Privatleben

Bis Anfang der 1990er Jahre besaß Oderwitz eine stattliche Zahl von Textilunternehmen, die Frottier- und Damasterzeugnisse, Malimo-Gewirke, Geschirrtücher, Arbeitskleidung usw. herstellten und konfektionierten. Aber es gab auch einen Textilveredlungsbetrieb mit über 100-jähriger Geschichte. Hans-Joachim Maschecks Großvater Oskar Mascheck, Jahrgang 1864, richtete 1887 in dem zweistöckigen Umgebindehaus Nr. 399 in Oberoderwitz eine Hausfärberei und Blaudruckwerkstatt mit Textilhandel ein.

1895/96 ließ er auf demselben Grundstück ein dreigeschossiges Fabrikgebäude mit Kesselhaus und Schornstein errichten. Damit wurde es ihm möglich, größere Aufträge von Webereien aus der Umgebung auszuführen. Sich entwickelnde relativ stabile Geschäftsverbindungen sorgten für eine rentable Auslastung des Betriebes, doch reichten die Erträge weder für die Rückzahlung der für den Fabrikbau in der Verwandtschaft aufgenommenen Kredite noch für weitere Investitionen. Johannes Mascheck, Vater von Hans-Joachim Mascheck übernahm den Betrieb in den Kriegsjahren. Nach dem frühen Tode von Dr. Johannes Mascheck am 15. November 1952 führte seine Frau den Betrieb weiter. Hans-Joachim Mascheck sah in der privatwirtschaftlichen Fortführung des elterlichen Betriebes nach der Verstaatlichung keine Zukunft und schlug in der damaligen DDR eine wissenschaftliche Ausbildung und Laufbahn ein.

Wissenschaftliche Laufbahn

In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität und den Flugzeugwerken Dresden-Baade war Hans-Joachim Mascheck maßgeblich an der Entwicklung des ersten Düsen-getriebenen Passagierflugzeugs der DDR beteiligt.[2]

Eines der historisch wichtigsten Teile war das legendäre Triebwerk Pirna 14 mit dem das weltweit 1. strahlgetriebene zivile Flugzeug gebaut wurde. Dieses wurde von den deutschen Triebwerksspezialisten, die aus der Sowjetunion aus den Entwicklungslagern um1953 entlassen wurden, konzipiert (Prof. Albring und andere).[3]

Zu ihnen gesellte sich die Gruppe um Prof. Willy Richter, der von den Nazis wegen Geheimnisverrat über die Turbinenentwicklung an England in Brandenburg in Haft war. Diese Gruppe beschäftigte sich mit Tragflügelprofilen. Hier arbeitete Prof. Dr. Hans-Joachim Mascheck mit und beschäftigte sich zeitlebens mit dem Verständnis der scheinbar zufälligen Bildung und Zerfallsprozesse von großen Wirbeln in der Strömung und deren energetischen, informationswissenschaftlichen Grundlagen.[4][5]

Schriften (Auswahl)

  • [6]Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung by Hans-Joachim Mascheck( Book ) editions published between 1979 and 1983 in German and held by 30 libraries [7]
  • Die Berechnung der Auftriebsverteilung starrer und elastischer Tragflügel by Hans-Joachim Mascheck( Book )[8][9]
  • Warme- und Stoffubertragung. 2, Bilanzen und theoretische Lösungen / verf. von Hans-Joachim Mascheck, durchges. u. erg. von Bernd Hanel( Book )[10]
  • Über einige Grundlagen der halbempirischen Berechnungsverfahren in der Strömungstechnik [11]
  • Die Prandtlsche Theorie der tragenden Linie : eine kurze Einführung [12]
  • Zur Berechnung der Druckverteilung an Strahlflügelprofilen [13]
  • Die ebene laminare Strömung in Kanälen und in der Umgebung von Ecken bei kleinen Reynoldszahlen [14]

Einzelnachweise

  1. Catalogus professorum dresdensis. Abgerufen am 27. April 2022.
  2. Flugzeugwerke Dresden Baade 152 - FliegerWeb.com - News Reportagen Videos! Abgerufen am 27. April 2022.
  3. Pirna 14. Abgerufen am 27. April 2022.
  4. Catalogus professorum dresdensis. Abgerufen am 27. April 2022.
  5. Wissenschaftstheorie der Physik. Abgerufen am 27. April 2022.
  6. Hans-Joachim Mascheck: Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung mit 4 Tab. 2., überarb. Auflage. Dt. Verl. f. Grundstoffind., Leipzig 1983 (slub-dresden.de [abgerufen am 27. April 2022]).
  7. Wärmelehre und Wärmewirtschaft. 1978, ISSN 0232-5918 (slub-dresden.de [abgerufen am 27. April 2022]).
  8. Sven Schultze: Luftfahrtforschung und -ausbildung in der DDR: Hightechkaderschmiede oder "Gartenmöbelforschung"?: Die Fakultät für Leichtbau/Luftfahrtwesen der TH Dresden. ibidem-Verlag / ibidem Press, 2012, ISBN 978-3-8382-5877-5 (google.de [abgerufen am 27. April 2022]).
  9. H. Marcus: Die Grundlagen der Berechnung biegsamer Platten. In: Die Theorie elastischer Gewebe und ihre Anwendung auf die Berechnung biegsamer Platten. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 1924, ISBN 978-3-642-90075-4, S. 1–37 (doi.org [abgerufen am 27. April 2022]).
  10. Mascheck: Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung. In: Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung. Abgerufen am 27. April 2022.
  11. Hans-Joachim Mascheck: Über einige Grundlagen der halbempirischen Berechnungsverfahren in der Strömungstechnik. 1968 (slub-dresden.de [abgerufen am 27. April 2022]).
  12. Hans-Joachim Mascheck: Die Prandtlsche Theorie der tragenden Linie eine kurze Einführung. Dresden 1956 (slub-dresden.de [abgerufen am 27. April 2022]).
  13. Hans‐Joachim Mascheck: Zur Berechnung der Druckverteilung an Strahlflügelprofilen. 1960, ISSN 0044-2267 (doi.org [abgerufen am 27. April 2022]).
  14. Hans-Joachim Mascheck: Die ebene laminare Strömung in Kanälen und in der Umgebung von Ecken bei kleinen Reynoldszahlen. 1966, ISSN 0044-2267 (doi.org [abgerufen am 27. April 2022]).