„Formelle Gruppe“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 46.114.109.142 (Diskussion) auf die letzte Version von Siphonarius zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
Erg. inkl. Belegen eingefügt
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege fehlen|Artikel komplett unbelegt. --[[Spezial:Beiträge/217.186.70.179|217.186.70.179]] 02:59, 17. Nov. 2012 (CET)}}

Als '''formelle Gruppen''' werden in der [[Soziologie]] und anderen [[Sozialwissenschaft]]en [[soziale Gruppe]]n bezeichnet, deren Ziele, [[Soziale Norm|Norm]]en und [[Soziale Rolle|Rollen]] sowie Satzung, Verordnungen und Richtlinien ausdrücklich vorgegeben sind, bzw. von der Gruppe selbst festgelegt wurden. Formelle Gruppen sind in der Regel fest organisiert, zweckbewusst aufgebaut und werden planmäßig geleitet. Die Mitgliedschaft in so einer Gemeinschaft beginnt und endet meist mit einem formalen Akt.
Als '''formelle Gruppen''' werden in der [[Soziologie]] und anderen [[Sozialwissenschaft]]en [[soziale Gruppe]]n bezeichnet, deren Ziele, [[Soziale Norm|Norm]]en und [[Soziale Rolle|Rollen]] sowie Satzung, Verordnungen und Richtlinien ausdrücklich vorgegeben sind, bzw. von der Gruppe selbst festgelegt wurden. Formelle Gruppen sind in der Regel fest organisiert, zweckbewusst aufgebaut und werden planmäßig geleitet. Die Mitgliedschaft in so einer Gemeinschaft beginnt und endet meist mit einem formalen Akt.


Die Differenzierung zwischen formellen und informellen Strukturen in Unternehmen wurde erstmals von [[Elton Mayo]], [[Fritz Roethlisberger]] und William Dickson im Rahmen von Experimenten zwischen den Jahren 1927 und 1933 zur Steigerung der Arbeitsleistung vorgenommen.<ref>{{Literatur |Titel=Grundbegriffe der Soziologie |Verlag=Springer VS |Datum=2018-03-23 |ISBN=9783658209773 |Seiten=166}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Einführung in die Soziologie |Band=1 |Verlag=Springer VS |Datum=2019-01-02 |ISBN=9783658224721 |Seiten=177-178 |TitelErg=Der Blick auf die Gesellschaft}}</ref>

Mit dem Begriff ''[[informelle Gruppe]]'' wird im Gegenzsatz dazu ein Zusammenschluss von Menschen bezeichnet, der formale Strukturen (noch) nicht ausgebildet hat und deren Mitgliedschaft eher lose ist.

== Beispiele ==
Fast alle [[Jugendverband|Jugendverbände]], [[Jugendorganisation]]en, [[Verein]]e, [[Partei]]en sind im soziologischen Sinne formelle Gruppen. Aber auch [[Schulklasse|Klassenverbände]] und [[Arbeitsgemeinschaft]]en zählen zu diesem Gruppentypus.
Fast alle [[Jugendverband|Jugendverbände]], [[Jugendorganisation]]en, [[Verein]]e, [[Partei]]en sind im soziologischen Sinne formelle Gruppen. Aber auch [[Schulklasse|Klassenverbände]] und [[Arbeitsgemeinschaft]]en zählen zu diesem Gruppentypus.


== Siehe auch ==
Demgegenüber steht die [[informelle Gruppe]], die diese formalen Strukturen (noch) nicht ausgebildet hat und deren Mitgliedschaft eher lose ist.
* [[Binnengliederung]]
* [[Informeller Gruppenführer]]
* [[Primärgruppe]]

== Einzelnachweise ==
<references responsive />


[[Kategorie:Soziale Beziehung]]
[[Kategorie:Soziale Beziehung]]

Version vom 25. Mai 2022, 23:51 Uhr

Als formelle Gruppen werden in der Soziologie und anderen Sozialwissenschaften soziale Gruppen bezeichnet, deren Ziele, Normen und Rollen sowie Satzung, Verordnungen und Richtlinien ausdrücklich vorgegeben sind, bzw. von der Gruppe selbst festgelegt wurden. Formelle Gruppen sind in der Regel fest organisiert, zweckbewusst aufgebaut und werden planmäßig geleitet. Die Mitgliedschaft in so einer Gemeinschaft beginnt und endet meist mit einem formalen Akt.

Die Differenzierung zwischen formellen und informellen Strukturen in Unternehmen wurde erstmals von Elton Mayo, Fritz Roethlisberger und William Dickson im Rahmen von Experimenten zwischen den Jahren 1927 und 1933 zur Steigerung der Arbeitsleistung vorgenommen.[1][2]

Mit dem Begriff informelle Gruppe wird im Gegenzsatz dazu ein Zusammenschluss von Menschen bezeichnet, der formale Strukturen (noch) nicht ausgebildet hat und deren Mitgliedschaft eher lose ist.

Beispiele

Fast alle Jugendverbände, Jugendorganisationen, Vereine, Parteien sind im soziologischen Sinne formelle Gruppen. Aber auch Klassenverbände und Arbeitsgemeinschaften zählen zu diesem Gruppentypus.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Grundbegriffe der Soziologie. Springer VS, 2018, ISBN 978-3-658-20977-3, S. 166.
  2. Einführung in die Soziologie. Der Blick auf die Gesellschaft. Band 1. Springer VS, 2019, ISBN 978-3-658-22472-1, S. 177–178.