„Zulässige Spannung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Auf der Wikipediaseite „Artikelwünsche“ befand sich im „Unterabschnitt“ Maschinenbau im Abschnitt Technik der Artikelwunsch für einen Artikel über zulässige Spannung, der nun erstellt wurde. Daher sollte der Artikel auch die nötigen Relevanzkriterien erfüllen. Der Verfasser hofft, das der Artikel die Mindestanforderungen erfüllt und die Quellenangaben richtig formartiert und erstellt wurden.
(kein Unterschied)

Version vom 13. Juni 2022, 14:52 Uhr

In der Festigkeitslehre versteht man unter der zulässigen Spannung σ zul eine Spannung, bei der beispielsweise ein mechanisch beanspruchtes Bauteil nicht beschädigt wird. Die zulässige Spannung darf daher nicht größer sein als die maximale Spannung, bei der das belastete Bauteil schlimmstenfalls zerstört werden könnte. [1]

In der Festigkeitslehre gibt es folgende Beanspruchungsarten:

  • Beanspruchung auf Zug (σ z)
  • Beanspruchung auf Druck (σ d)
  • Beanspruchung auf Abscherung/Scherung (τ a)
  • Beanspruchung auf Verdrehung/Torsion (τ t)
  • Beanspruchung auf Biegung (σ b)

Die zulässigen Spannungen dafür werden mit σ z zul, σ d zul, τ a zul, τ t zul, bzw. σ b zul angegeben.

Die zulässige Spannung wird berechnet, indem man die Grenzspannung σ lim durch die Sicherheitszahl v teilt. Beispielsweise beträgt die Grenzspannung an einem Bauteil 250 N/mm2, geteilt durch die Sicherheitszahl 2 (2-fache Sicherheit) ergibt sich eine zulässige Spannung von 125 N/mm2.

Siehe auch

Literatur

  • Alfred Böge: Technische Mechanik. 26. Auflage. Viewegs Fachbücher der Technik, Braunschweig/Wiesbaden 2003, ISBN 3-528-15010-6, S.268-376
  • Max Heinzler, Roland Kilgus, Friedrich Näher, Heinz Paetzold, Werner Röhrer, Karl Schilling, Andreas Stephan: Tabellenbuch Metall. 41. Auflage. Verlag Europa Lehrmittel, Nourney, Haan-Gruiten 1999, ISBN 3-8085-1671-2, S. 40-41

Einzelnachweise

  1. Hermann Roloff, Wilhelm Matek: Festigkeit und zulässige Spannung. In: Springer Link. Springer Nature, abgerufen am 13. Juni 2022.