„Sinterfahne“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini|Sinterfahne in der Bärenhöhle von [[Kletno, Polen]] Eine '''Sinterfahne''' oder '''Sintervorhang''' ist eine dünne, oft durchscheinende Ablagerung aus Kalzit, die sich in Höhlen bildet. Das Speläothem zeigt oft einen charakteristischen feingeschichteten Aufbau und ähnelt manchmal dem Faltenwurf eines Kl…
(kein Unterschied)

Version vom 5. Dezember 2022, 23:59 Uhr

Sinterfahne in der Bärenhöhle von Kletno, Polen

Eine Sinterfahne oder Sintervorhang ist eine dünne, oft durchscheinende Ablagerung aus Kalzit, die sich in Höhlen bildet. Das Speläothem zeigt oft einen charakteristischen feingeschichteten Aufbau und ähnelt manchmal dem Faltenwurf eines Kleides.

Entstehung

Abrinnendes Tropfwasser folgt einer Linie, die tiefer liegt als das umgebende Gestein. Der Wasserfaden folgt etwa vorspringenden Kanten und Felsvorsprüngen der Höhlendecke. Durch die zunächst wulstartige Sinterablagerung wird die Unebenheit der Höhlendecke noch verstärkt und die Linie des Abrinnens noch tiefer verlegt. Schließlich entsteht die durchscheinende und annähernd parallel zur ursprünglichen Ansatzstelle an der Höhlendecke gebänderte Sinterfahne. In den meisten Fällen liegt die Breite einer Sinterfahne zwischen 5 und 20 Zentimetern. Bildungen, deren Breitenentwicklung an die Längserstreckung herankommt oder diese sogar übertrifft, werden als Sintervorhänge bezeichnet.

Literatur

Commons: Draperies – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien