„Netzwerkbildner“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Quelle
Quelle
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege}}
{{Belege}}'''Netzwerkbildner''', auch '''Glasbildner''' genannt, formen die molekulare Grundstruktur von [[Glas]]. Für die Glasbildung sind keine weiteren Stoffe notwendig. So hat z. B. [[Quarzglas]] als einzigen Bestandteil SiO₂.
'''Netzwerkbildner''', auch '''Glasbildner''' genannt, formen die molekulare Grundstruktur von [[Glas]] in dem sie ein dreidimensionales Netzwerk bilden. Für die Glasbildung sind neben ihnen keine weiteren Stoffe notwendig. So hat z.&nbsp;B. [[Quarzglas]] als einzigen Bestandteil Siliciumdioxid SiO₂.<ref name="Helmut A. Schaeffer">Roland Langfeld">{{Literatur| Autor=Helmut A. Schaeffer, Roland Langfeld | Titel=Werkstoff Glas | Verlag=Springer Berlin Heidelberg | Datum=2013 | ISBN=978-3-642-37230-8 | Seiten=28 | Online={{Google Buch | BuchID=figgBAAAQBAJ | Seite=28 }} }}</ref>


Netzwerkbildner sind folgende Verbindungen:
Netzwerkbildner sind folgende Verbindungen:

Version vom 24. Dezember 2022, 18:10 Uhr

Netzwerkbildner, auch Glasbildner genannt, formen die molekulare Grundstruktur von Glas in dem sie ein dreidimensionales Netzwerk bilden. Für die Glasbildung sind neben ihnen keine weiteren Stoffe notwendig. So hat z. B. Quarzglas als einzigen Bestandteil Siliciumdioxid SiO₂.[1]

Netzwerkbildner sind folgende Verbindungen:

Stabilisatoren können sowohl Netzwerkwandler als auch Netzwerkbildner sein. Im Unterschied zu Netzwerkbildnern sind sie nicht in der Lage Glas als Einzelkomponente zu bilden.

Einzelnachweise

  1. Roland Langfeld">Helmut A. Schaeffer, Roland Langfeld: Werkstoff Glas. Springer Berlin Heidelberg, 2013, ISBN 978-3-642-37230-8, S. 28 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b c d e Roman Teschner: Glasfasern. Springer Berlin Heidelberg, 2019, S. 5,10 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).