„Peer Instruction“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Erster Anfang
(kein Unterschied)

Version vom 30. Januar 2023, 17:14 Uhr

Peer Instruction ist eine evidenzbasierte, interaktive Lehrmethode, die von Harvard-Professor Eric Mazur in den frühen 1990er Jahren populär gemacht wurde[1]. Ursprünglich wurde dabei die Methode in einem einführenden Physikkurs an der Harvard University eingesetzt, und sie wird heute in verschiedenen Disziplinen und Einrichtungen auf der ganzen Welt verwendet.

Es handelt sich um einen schülerzentrierten Ansatz, bei dem häufig der traditionelle Unterricht umgedreht wird ("flipped classroom"), indem die Informationsweitergabe nach draußen und die Informationsaufnahme bzw. die Anwendung des Gelernten in das Klassenzimmer beziehungsweise den Hörsaal verlegt wird. Es gibt einige Forschungsergebnisse, die die Wirksamkeit von Peer-Instruction im Vergleich zu traditionelleren Lehrmethoden, wie z. B. der traditionellen Vorlesung, belegen[2].

Bei der Peer Instruction als Lernsystem bereiten sich die Studierenden häufig außerhalb des Unterrichts auf das Lernen vor, indem sie im Vorfeld der Vorlesung eine Lektüre lesen und Fragen zu dieser Lektüre beantworten. In der Vorlesung stellt der Dozent den Studierenden dann vorbereitete konzeptionelle Fragen oder ConcepTests[3], die auf den Schwierigkeiten der Studierenden basieren. Das von Eric Mazur beschriebene Frageverfahren sieht wie folgt aus:

  • Die Lehrkraft stellt eine Frage, die auf den Antworten der Schüler auf die Lektüre vor dem Unterricht basiert.
  • Die Schüler denken über die Frage nach
  • Die Schüler verpflichten sich zu einer individuellen Antwort
  • Die Lehrkraft überprüft die Antworten der Schüler
  • Die Schüler diskutieren ihre Gedanken und Antworten mit ihren Mitschülern
  • Die Schüler verpflichten sich dann erneut zu einer individuellen Antwort
  • Die Lehrkraft prüft die Antworten erneut und entscheidet, ob weitere Erklärungen erforderlich sind, bevor sie zum nächsten Konzept übergeht.
  1. Catherine H. Crouch, Eric Mazur: Peer Instruction: Ten years of experience and results. In: American Journal of Physics. Band 69, Nr. 9, September 2001, ISSN 0002-9505, S. 970–977, doi:10.1119/1.1374249 (scitation.org [abgerufen am 30. Januar 2023]).
  2. Adam P. Fagen, Catherine H. Crouch, Eric Mazur: Peer Instruction: Results from a Range of Classrooms. In: The Physics Teacher. Band 40, Nr. 4, April 2002, ISSN 0031-921X, S. 206–209, doi:10.1119/1.1474140 (scitation.org [abgerufen am 30. Januar 2023]).
  3. Eric Mazur: ConcepTests. In: Peer Instruction. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2017, ISBN 978-3-662-54376-4, S. 111–228, doi:10.1007/978-3-662-54377-1_11 (springer.com [abgerufen am 30. Januar 2023]).