„Moor-Hallimasch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
}}
}}


Der '''Moor-Hallimasch''' (''Desarmillaria ectypa'') ist eine [[Bioluminiszenz|biolumineszente]] [[Pilz]][[Art (Biologie)|art]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] [[Physalacriaceae]]. Er weist wie der zweite Vertreter der [[Desarmillaria]], der [[Ringloser Hallimasch|Ringlose Hallimasch]], keinen Ring am Stiel auf und wurde 2017 aus der Gattung Armillaria ausgegliedert.
Der '''Moor-Hallimasch''' (''Desarmillaria ectypa'') ist eine [[Bioluminiszenz|biolumineszente]] [[Pilz]][[Art (Biologie)|art]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] [[Physalacriaceae]]. Er weist wie der zweite Vertreter der [[Desarmillaria]], der [[Ringloser Hallimasch|Ringlose Hallimasch]], keinen Ring am Stiel auf und wurde 2017 aus der Gattung Armillaria ausgegliedert. <ref name="Koch 2017" />


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Zeile 39: Zeile 39:
<ref name="GBIF">
<ref name="GBIF">
{{cite web |url= https://www.gbif.org/species/2536880 |title=Weltweite Verbreitung von Armillaria ectypa|work=GBIF Portal / data.gbif.org |accessdate=19. April 2023}}
{{cite web |url= https://www.gbif.org/species/2536880 |title=Weltweite Verbreitung von Armillaria ectypa|work=GBIF Portal / data.gbif.org |accessdate=19. April 2023}}
</ref>
<ref name="Koch 2017" >
{{cite journal |author=Koch, Rachel |year=2017 |title=''Resolved phylogeny and biogeography of the root pathogen Armillaria and its gasteroid relative, Guyanagaster |language=en|journal=BMC Evolutionary Biology |volume=17 |doi=10.1186/s12862-017-0877-3 |doi-access=free }}
</ref>
</ref>
</references>
</references>

Version vom 9. Mai 2023, 14:05 Uhr

Moor-Hallimasch

Moor-Hallimasch (Desarmillaria ectypa)

Systematik
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: Agaricomycetidae
Ordnung: Champignonartige (Agaricales)
Familie: Physalacriaceae
Gattung: Desarmillaria
Art: Moor-Hallimasch
Wissenschaftlicher Name
Desarmillaria ectypa
(Fr.) Lamoure

Der Moor-Hallimasch (Desarmillaria ectypa) ist eine biolumineszente Pilzart aus der Familie Physalacriaceae. Er weist wie der zweite Vertreter der Desarmillaria, der Ringlose Hallimasch, keinen Ring am Stiel auf und wurde 2017 aus der Gattung Armillaria ausgegliedert. [1]

Beschreibung

Der Hut kann einen Durchmesser von bis zu 10 cm erreichen, ist zunächst konvex und wird mit zunehmendem Alter flacher, wobei sich manchmal eine Vertiefung in der Mitte bildet. Der Hut hat einen leicht gebogenen Rand und ist oft geriffelt, wobei die Lamellen durch die dünne Struktur sichtbar sein können. Die Mitte ist dunkelbraun und schuppig. Der Rest des Deckels ist gelblich-braun bis braun, in trockenem Zustand blasser und in feuchtem Zustand dunkler. Die Lamellen sind eher schmal und herablaufend, anfangs weißlich, später cremefarben, bräunlich oder rosafarben. Der Stiel, der die gleiche Farbe wie der Hut hat, ist bis zu 10 cm hoch, zylindrisch und an der Basis leicht angeschwollen. An der Basis des Stiels befinden sich keine Myzelstränge. Sowohl Myzel als auch Fruchtkörper sind bioluminiszent, wobei das Licht lampenschirmartig[2] ausstrahlt und an den Lamellen am stärksten ist. Der Sporenabdruck ist weiß.[3][4]

Verbreitung und Lebensraum

Der Moor-Hallimasch ist in den borealen und montanen Gebieten Eurasiens verbreitet. In Europa wurde er in Österreich[5], der Schweiz, der Tschechischen Republik, Dänemark, Schweden, Finnland, Frankreich, Deutschland, Polen, auf den Britischen Inseln, in den Niederlanden, Russland und der Slowakei nachgewiesen. In Asien wurde er in China, Japan und der Türkei nachgewiesen.[6] Die typischen Lebensräume sind wassergesättigte Standorte, Hochmoore, Torfmoore und alkalische Niedermoore mit Torfmoosen, Seggen, Wollgras und Schilf.[4] In seinem gesamten Verbreitungsgebiet ist er selten anzutreffen. Der Pilz wächst auf dem Garron Plateau in der Grafschaft Antrim in Nordirland, einem der nur vier bekannten Standorte auf den Britischen Inseln.[3]

Einzelnachweise

  1. Koch, Rachel: Resolved phylogeny and biogeography of the root pathogen Armillaria and its gasteroid relative, Guyanagaster. In: BMC Evolutionary Biology. 17. Jahrgang, 2017, doi:10.1186/s12862-017-0877-3 (englisch).
  2. Martyn Ainsworth: Searching for luminous mushrooms of the Marsh Fungus Armillaria ectypa. In: Field Mycology. Band 5, Nr. 4, S. 142–144, doi:10.1016/S1468-1641(10)60279-4 (sciencedirect.com).
  3. a b Allen & Mellon Environmental Ltd.: Armillaria ectypa – marsh honey fungus. In: Northern Ireland Priority Species. Abgerufen am 7. März 2020 (englisch).
  4. a b Stasinska, Malgorzata: Armillaria ectypa, a rare fungus of mire in Poland. In: Acta Mycologica. 50. Jahrgang, 2015, doi:10.5586/am.1064 (englisch).
  5. Datenbank der Pilze Österreichs. In: austria.mykodata.net. Österreichischen Mykologischen Gesellschaft, abgerufen am 19. April 2023.
  6. Weltweite Verbreitung von Armillaria ectypa. In: GBIF Portal / data.gbif.org. Abgerufen am 19. April 2023.

Weblinks

Commons: Moor-Hallimasch (Desarmillaria ectypa) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien