„Vorbau (Lokomotive)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
lf
(kein Unterschied)

Version vom 10. Oktober 2023, 02:57 Uhr

Krokodil-Lokomotive mit charakteristischen Vorbauten: SBB Ce 6/8 II

Ein Vorbau ist eine niedere Abdeckung, die vor dem Lokomotivkasten montiert ist. Er besteht oft aus einfachen Hauben, die die darin montierten Bauteile vor der Witterung schützen. Vorbauten prägen wie bei Krokodil-Lokomotiven das äußere Erscheinungsbild einer Lokomotive. Vorbauten können lang ausfallen und den Großteil der Länge einer Lokomotive einnehmen. [1]

Vorbauten schützen das Lokomotivpersonal (Triebfahrzeugführer und Triebfahrzeugbegleiter), indem sie im Gegensatz zu an der Spitze der Lokomotive angeordneten Führerständen bei Zusammenstößen einen Teil der Stoßenergie aufnehmen können.<ref>Egon Ewald Seefehlner: Elektrische Zugförderung Handbuch für Theorie und Anwendung der Elektrischen Zugkraft auf Eisenbahnen. 2. Auflage. Julius Springer, Berlin 1922, ISBN 978-3-642-50943-8, S. 410 f., doi:10.1007/978-3-642-50943-8, urn:nbn:de:1111-201301071510.

Einzelnachweise

  1. Der Kasten, das Mass aller Dinge. In: www.lokifahrer.ch. Bruno Lämmli, 2014, abgerufen am 10. Oktober 2023.