„Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Die 3 letzten Textänderungen von 46.114.213.1 wurden verworfen und die Version 227206093 von Dirrgang wiederhergestellt.
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
Komplette Überarbeitung des Artikels
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Pump with tank pid de.svg|mini|300px|R&I-Fließschema einer Pumpenvorlage]]
[[Datei:Pump with tank pid de.svg|mini|300px|R&I-Fließschema einer Pumpenvorlage]]
Unter einem '''Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema (R&I-Fließschema)''' (engl.: ''piping and instrumentation diagram'', P&ID<ref name="Baerns2023"></ref>) wird ein ausführliches Diagram bzw. Schema in der Anlagen- und [[Verfahrenstechnik]] verstanden, welches mithilfe von graphischen Symbolen für Anlagenteile und [[Rohrleitung]]en sowie für die [[Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik|Mess-, Steuer- und Regelfunktionen]] die technische Realisierung eines Verfahrens illustriert.<ref name="DIN EN ISO 10628-1"> </ref>
'''R&I-Fließschema''' bezeichnet ein '''R'''ohrleitungs- und '''I'''nstrumenten[[fließschema]] in der Anlagen- und [[Verfahrenstechnik]] (auch R+I-Fließschema, R&I-Schema, R&I-Diagramm, R+I-Fließbild, {{enS|''Piping and Instrumentation Diagram''}} oder {{lang|en|''P&ID''}}).


== Allgemeines ==
{{Belege fehlen}}
Das R&I-Fließschema basiert auf dem [[Verfahrensfließschema]] und bildet alle [[Apparat (Verfahrenstechnik)|Apparate]], Maschinen, Fließlinien (Rohrleitungen, Transportwege), Armaturen, und [[Fitting]]s ab.<ref name="DIN EN ISO 10628-1"> </ref> Diese müssen hierbei nach [[DIN-Norm|DIN]] [[Europäische Norm|EN]] [[ISO]] 10628-2 dargestellt werden.<ref name="DIN EN ISO 10628-2"></ref> Die Mess-, Steuer- und Regelaufgaben aus der Prozessleittechnik müssen nach DIN EN 62424 (IEC 62424) abgebildet werden.<ref name="DIN EN 62424"></ref> R&I-Fließschemata bilden einen wichtigen Teil der vollständigen technischen Unterlagen, die für Planung, Bau, Montage, Verwaltung, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und Außerbetriebnahme einer Anlage benötigt werden. Zudem dienen R&I-Fließschemata dem Informationsaustausch zwischen den an der Entwicklung, dem Bau, der Montage, dem Betrieb und der Wartung derartiger verfahrenstechnischer Anlagen beteiligten Personen.<ref name="DIN EN ISO 10628-1"> </ref>
== Inhalt und Aufgabe ==
[[Datei:RI Sample ISO.png|mini|300px|R&I-Fließschema eines Teils einer Chemieanlage]]
Auf der Basis des Grundfließschemas wird das R&I-Fließschema erstellt. Im R&I-Fließschema werden alle für den Betrieb einer Anlage erforderlichen Bauteile, wie [[Behälter]], [[Apparat (Verfahrenstechnik)|Apparate]], [[Pumpe]]n, [[Verdichter]], [[Wärmeübertrager]] (Wärmetauscher), [[Rohr (Technik)|Rohrleitungen]], [[Armatur]]en und [[Messgerät]]e, symbolisch dargestellt.


Nach der Definition in DIN EN ISO 10628-1 enthalten R&I-Fließschemata sowohl ''Grund-'' als auch ''Zusatzinformationen''. Ein R&I-Fließschema muss mindestens die Grundinformationen enthalten und darf zusätzlich die sogenannten Zusatzinformationen enthalten. Zu den Grundinformationen zählen:<ref name="DIN EN ISO 10628-1"> </ref>
Alle Linien, welche eine Rohrleitung darstellen, werden gekennzeichnet mit Nennweite, Nenndruck, Medium, [[Rohrklasse]] und einer Identifikationsnummer.


* Funktion und Art der Apparate und Maschinen, einschließlich Antriebsmaschinen, Fördereinrichtungen und installierte Reserve;
Ähnlich ist es für die Festlegung der [[Mess- und Regeltechnik]]. In genormten Symbolen (Ovale) wird festgelegt, wo und was gemessen oder geregelt werden soll. Auch diese erhalten eine Identifikationsnummer für die weitere Bearbeitung. Regelkreise werden mit Wirklinien dargestellt (vom Einbauort der Messung bis zum Stellglied).
* Kennzeichnung der Apparate und Maschinen, einschließlich Antriebsmaschinen;
* kennzeichnende Größen von Apparaten und Maschinen, gegebenenfalls in getrennten Listen;
* Bezeichnung von Nennweite, Druckstufe, Werkstoff und Ausführung der Rohrleitungen, z.&nbsp;B. durch Rohrleitungsnummer und Rohrleitungsklasse oder Kennzeichnungen;
* Angaben zu Apparaten, Maschinen, Rohrleitungen sowie Ventilen und Fittings (Armaturen), z.&nbsp;B. Übergangsstücke (Reduzierstücke), gegebenenfalls in getrennten Listen;
* Symbole für Prozessleittechnikaufgaben, einschließlich Buchstabenschlüssel für Prozessvariablen, Regel- und Steuerfunktionen sowie Bezeichnung der Prozessleittechnikaufgabe;
* kennzeichnende Daten von Antriebsmaschinen, gegebenenfalls in getrennten Listen.


Das Schema enthält folgende Informationen:
Als Zusatzinformationen kann ein R&I-Fließschema folgende Informationen enthalten:<ref name="DIN EN ISO 10628-1"> </ref>
* Art und Bezeichnung der Apparate und/oder Maschinen
* Rohrleitungen, Armaturen mit Nennweiten, Druckstufen, Werkstoffen
* Antriebe
* Aufgaben der Einrichtungen zum Messen, Steuern, Regeln
Zusatzinformationen können angegeben werden, z. B. Höhenlagen der Apparate, weitere Werkstoffe, weitere Bezeichnungen (z. B. von Armaturen).


* Benennung und Durchflüsse bzw. Mengen von Energie oder Energieträgern;
Nach der Genehmigung des R&I-Fließschemas durch den Kunden (und gegebenenfalls auch durch Behörden) beginnt die Detailplanung (Detail Engineering), welche unter anderem den Aufstellungs- und [[Rohrleitungsplan]] umfasst.
* Fließweg und Fließrichtung von Energien oder Energieträgern;
* Art wichtiger Geräte für Messen, Steuern, Regeln;
* wesentliche Werkstoffe von Apparaten und Maschinen;
* Plattformhöhe und ungefähre relative vertikale Position der Anlageteile;
* Kennzeichnung von Armaturen;
* Benennung von Anlageteilen.


Im Vergleich zum Grundfließ- und Verfahrensfließbild weist das R&I-Fließbild den höchsten Informationsgehalt auf.<ref name="Bindel2016"></ref> Das R&I-Fließbild leitet sich direkt aus dem Verfahrensfließschema durch Ergänzung der elektrischen [[Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik]] (EMSR-Stellen) ab.<ref name="Bindel2016"></ref> Meist wird eine Liste der wichtigsten Apparate (z.&nbsp;B. Behälter, Reaktoren, Destillationskolonnen, Wärmetauscher) mit ihren Kenndaten (z.&nbsp;B. Abmessungen, Betriebsdruck, Betriebstemperatur, zulässige Betriebstemperatur, zulässiger Betriebsdruck, etc.) an einer Ecke eingezeichnet.<ref name="Baerns2023"></ref>
== R&I-Fließschema nach ISO-Standard ==

[[Datei:Symbols ISO 10628.svg|mini|300px|Symbole nach ISO 10628 mit französischen Bezeichnungen]]
== Zeichnerische Ausführung ==
In Deutschland werden R&I-Fließschemata nach [[DIN-Norm|DIN]] [[Europäische Norm|EN]] [[ISO]] 10628 dargestellt. Weitere Rohrleitungssymbole können der [[DIN 2429]] (zurückgezogen) entnommen werden. Wirklinien von Steuer- und Regelungsorganen werden nach [[EN 62424]] bzw. [[ISO 3511]] dargestellt.
Gemäß DIN EN ISO 10628-1 existieren genau festgelegte Vorgaben für die zeichnerische Ausführung von R&I-Fließschemata.<ref name="DIN EN ISO 10628-1"></ref> Als Blattgröße sollte nach DIN EN ISO 5457<ref name="DIN EN ISO 5457"></ref> das Format A1 verwendet werden. Als Schriftfeld ist das Grundschriftfeld für Pläne und Listen (mit Zusatzfeldern) nach DIN EN ISO 7200<ref name="DIN EN ISO 7200"></ref> anzuwenden. Zudem ist festgelegt, dass Apparate und Maschinen relativ in ihrer Höhenlage zueinander und in ihren äußeren Hauptabmessungen annähernd maßstabsgetreu dargestellt werden.<ref name="Baerns2023"></ref> Die bedeutet, dass Vorrichtungen, die auf der obersten Ebene der Anlage zu erwarten sind, in der Zeichnung oben anzubringen sind und Vorrichtungen, die auf der untersten Ebene der Anlage zu erwarten sind, unten eingezeichnet werden müssen. Die zugehörigen graphischen Symbole für Mess-, Steuer- und Regelgeräte sowie die Symbole für Rohrleitungen und Armaturen müssen in ihrer logischen Position dargestellt werden.

Die Linienbreiten werden durch DIN EN ISO 81714-1<ref name="DIN EN ISO 81714-1"></ref> geregelt. Zur übersichtlichen Darstellung müssen unterschiedliche Linienbreiten verwendet werden. Hauptfließlinien oder Hauptrohrleitungen müssen zur Verbesserung der Übersichtlichkeit durch größere Linienbreiten hervorgehoben werden.

Die Hauptfließrichtung verläuft im Allgemeinen von links nach rechts und von oben nach unten.<ref name="DIN EN ISO 10628-1"></ref> Ein und ausgehende Flüsse eines R&I-Fließschemas, einschließlich solcher, die als Fortsetzung von anderen Fließschemata kommen oder dort hingehen, müssen mit entsprechenden Pfeilen dargestellt werden. Letztere sollten am Ende mit einem gegenseitigen Bezug (Bezeichnung) versehen werden, z.&nbsp;B. „Tanklager (Zeichnungsnummer)“. Zur Angabe der Fließrichtung von Stoffen ''innerhalb'' des R&I-Fließschemas werden Pfeile in die Linie gezeichnet. Alternativ besteht die Möglichkeit, zum besseren Verständnis auch Pfeile am Eintritt zu Apparaten und Maschinen (Ausnahme: Pumpen) und vor Rohrleitungsabzweigungen zu setzen. Beim Kreuzen von Rohrleitungen mit gleicher Linienbreite (z.&nbsp;B. zwei Hauptfließlinien oder zwei Nebenfließlinien), die nicht miteinander verbunden sind, muss die senkrechte Rohrleitung unterbrochen werden. Hingegen muss beim Kreuzen von Rohrleitungen mit unterschiedlicher Linienbreite (z.&nbsp;B. eine Hauptfließlinie mit einer Nebenfließlinie), die nicht miteinander verbunden sind, muss die dünnere Rohrleitung unterbrochen werden.

Zur Beschriftung werden die Vorgaben von DIN EN ISO 3098-2<ref name="DIN EN ISO 3098-2"></ref> genutzt. Die Beschriftung von R&I-Fließschemata muss grundsätzlich in Großbuchstaben erfolgen mit Ausnahme von chemischen Formeln (z.&nbsp;B. NaCl) oder Abkürzungen von Regelwerken (z.&nbsp;B. BImSchG). Zudem existieren Anforderungen an die Schriftgröße für Apparate und Maschinen sowie für die übrige Beschriftung.<ref name="DIN EN ISO 10628-1"></ref>

R&I-Fließschemata werden in der Regel nicht maßstabsgetreu gezeichnet. Zur Verdeutlichung der Größenverhältnisse der Hauptapparate ist es jedoch sinnvoll, diese nach Möglichkeit in gleichem Verhältnis darzustellen. Bei Behältern und Apparaten ist die Größe so zu wählen, dass alle notwendigen Rohrleitungsanschlüsse dargestellt werden können.<ref name="DIN EN ISO 10628-1"></ref>

== Graphische Symbole nach ISO 10628-2 ==
Gemäß der ISO 10628-2 Norm werden die graphischen Symbole hinsichtlich ihrer funktionellen und/oder ihrer zeichnerischen Merkmale in mehrere (Sach-)Gruppen eingeteilt.

{| class="wikitable" style="text-align:center"
|+ id="Ü-id" | Gruppeneinteilung der graphischen Symbole
! Abschnitt
! Gruppe
! Abschnitt
! Gruppe
! Abschnitt
! Gruppe
|-
| '''1''' || Behälter und Tanks || '''11''' || Zerkleinerungsmachinen || '''21''' || Armaturen
|-
| '''2''' || Kolonnen mit Einbauten || '''12''' || Mischer/Kneter || '''22''' || Rückschlagarmaturen
|-
| '''3''' || Wärmeaustauscher || '''13''' || Formgebungsmaschinen – Verarbeitung in vertikaler Richtung || '''23''' || Armaturen mit Sicherheitsfunktion
|-
| '''4''' || Dampferzeuger, Öfen, Rückkühlapparate || '''14''' || Formgebungsmaschinen – Verarbeitung in horizontaler Richtung || '''24''' || Rohrleitungsteile
|-
| '''5''' || Kühltürme || '''15''' || Flüssigkeitspumpen || '''25''' || Sonstige graphische Symbole für Rohrleitungen
|-
| '''6''' || Filter, Flüssigkeitsfilter, Gasfilter || '''16''' || Kompressoren, Verdichter, Vakuumpumpen || '''26''' || Ausrüstungsteile
|-
| '''7''' || Siebapparate und Rechen || '''17''' || Gebläse, Ventilatoren || '''27''' || Einbauten
|-
| '''8''' || Abscheider || '''18''' || Hebe-, Förder- und Transporteinrichtungen || '''28''' || Rührer
|-
| '''9''' || Zentrifugen || '''19''' || Zuteil- und Verteileinrichtungen || '''29''' || Inneneinbauten und Einbauteile
|-
| '''10''' || Trockner || '''20''' || Kraft- und Arbeitsmaschinen
|-
|}

In den folgenden Tabellen werden die einzelnen graphischen Symbole der Sachgruppen mit ihrer jeweiligen Registrierungsnummer und Beschreibung dargestellt.


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|+ style="border:1px solid #555555; background:#ABCDEF;"| Gruppe 1 – Behälter und Tanks
|+ '''[[Symbol]]e für R&I-Fließschemata'''
| [[Datei:Pipe.svg|links|80px|Rohr]]
| [[Rohr (Technik)|Rohr]]
| [[Datei:Insulated pipe.svg|links|80px|isoliertes Rohr]]
| isoliertes Rohr
| [[Datei:Jacketed pipe.svg|links|80px|Rohr mit Schutzmantel]]
| Rohr mit Schutzmantel
| [[Datei:Cooled or heated pipe.svg|links|80px|erhitztes oder gekühltes Rohr]]
| erhitztes oder gekühltes Rohr
|-
|-
! Abschnitt !! Reg.-Nr. !! Graphisches Symbol !! Beschreibung
| [[Datei:Autoclave.svg|links|80px|Reaktor]]
| Behälter ([[Chemischer Reaktor]]) mit Mantel
| [[Datei:Pressurized vessel horizontal.svg|links|80px|Drucktank]]
| [[Druckbehälter]]
| [[Datei:Half pipe reactor.svg|links|80px|Réacteur avec demi-tubes]]
| [[Behälter]] mit Halbrohrschlange
| [[Datei:Fluid contacting column.svg|links|80px|Colonne]]
| [[Kolonne (Verfahrenstechnik)|Kolonne]]
|-
|-
| 1.1
| [[Datei:Pump.svg|links|80px|Pompe]]
| 301
| [[Pumpe]] (allgemein)
| [[Datei:Vacuum Pump or Compressor.svg|links|80px|Compresseur, pompe à vide]]
| [[Datei:Tank, vessel - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Tank, Behälter]]
| Tank, Behälter
| [[Verdichter]], [[Kompressor]], [[Vakuumpumpe]] (allgemein)
| [[Datei:Bag.svg|links|80px|Sac]]
| Sack
| | [[Datei:Tray column.svg|links|80px]]
| [[Kolonne (Verfahrenstechnik)|Kolonne]] mit Austauschböden
|-
|-
| 1.2
| [[Datei:Fan.svg|links|80px|Ventilateur]]
| 2061
| [[Ventilator]]
| [[Datei:Axial fan.svg|links|80px|Ventilateur axial]]
| [[Datei:Container, tank, cistern - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Container, Tank, Becken]]
| Container, Tank, Becken
| [[Axialventilator]]
|-
| [[Datei:Radial fan.svg|links|80px|Ventilateur radial]]
| 1.3
| [[Radialventilator]]
| X2063
| [[Datei:Gas bottle.svg|links|80px|Bouteille de gaz]]
| [[Datei:Tank with conical roof and flat bottom - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Behälter mit konischem Dach und Flachboden]]
| Behälter mit konischem Dach und Flachboden
|-
| 1.4
| X8200
| [[Datei:Tank with dished roof - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Behälter mit gewölbten Dach]]
| Behälter mit gewölbten Dach
|-
| 1.5
| 2062
| [[Datei:Tank, vessel with dished ends - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Tank, Behälter mit gewölbten Boden]]
| Tank, Behälter mit gewölbten Boden
|-
| 1.6
| X8201
| [[Datei:Vessel with two different diameters - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Behälter mit zwei unterschiedlichen Durchmessern]]
| Behälter mit zwei unterschiedlichen Durchmessern
|-
| 1.7
| 2063
| [[Datei:Spherical vessel - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Kugelbehälter]]
| Kugelbehälter
|-
| 1.8
| 2064
| [[Datei:Bunker with conical bottom - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Bunker mit konischem Boden]]
| Bunker mit konischem Boden
|-
| 1.9
| X2062
| [[Datei:Closed tank with conical bottom - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Geschlossener Tank mit konischem Boden]]
| Geschlossener Tank mit konischem Boden
|-
| 1.10
| X8008
| [[Datei:Vessel with dished roof and conical bottom - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Behälter mit gewölbtem Dach und konischem Boden]]
| Behälter mit gewölbtem Dach und konischem Boden
|-
| 1.11
| X8009
| [[Datei:Vessel with conical roof and bottom - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Behälter mit konischem Dach und Boden]]
| Behälter mit konischem Dach und Boden
|-
| 1.12
| C0001
| [[Datei:Container for solids, liquids, gases - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Container für feste, flüssige oder gasförmige Stoffe]]
| Container für feste, flüssige oder gasförmige Stoffe
|-
| 1.13
| 2067
| [[Datei:Barrel, drum - ISO 10628-2.svg|zentriert|120px|Gebinde, Fass, Trommel]]
| Gebinde, Fass, Trommel
|-
| 1.14
| C0002
| [[Datei:Gas cylinder - ISO 10628-2.svg|zentriert|120px|Gasflasche]]
| Gasflasche
| Gasflasche
|-
|-
| 1.15
| [[Datei:Furnace.svg|links|80px|Four, incinérateur]]
| 2068
| [[Industrieofen|Ofen]], [[Brennofen]]
| [[Datei:Cooling tower.svg|links|80px|Tour de refroidissement]]
| [[Datei:Bag - ISO 10628-2.svg|zentriert|120px|Sack]]
| Sack
| [[Kühlturm]]
| [[Datei:Dryer.svg|links|80px|Séchoir]]
| [[Trockner]], [[Verdampfer (Verfahrenstechnik)|Verdampfer]]
| [[Datei:Cooler-symbol.svg|links|80px]]
| Kühler
|-
|-
| 1.16
| [[Datei:Heat exchanger no cross.svg|links|80px|Échangeur de chaleur]]
| X8002
| [[Wärmeübertrager]]
| [[Datei:Vessel with dished ends and support legs - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Behälter mit gewölbten Boden und Füßen]]
| [[Datei:Heat exchanger with cross.svg|links|80px|Échangeur de chaleur]]
| Behälter mit gewölbten Boden und Füßen
| [[Wärmeübertrager]]
| [[Datei:Plate heat exchanger.svg|links|80px|Échangeur de chaleur à plaques]]
| [[Plattenwärmeübertrager]]
| [[Datei:Spiral heat exchanger symbol.svg|links|80px|Échangeur de chaleur à spirales]]
| [[Spiralwärmeübertrager]]
|-
|-
| 1.17
| [[Datei:Double pipe heat exchanger.svg|links|80px|Échangeur de chaleur à tubes concentriques]]
| X8003
| Mantelrohr-[[Wärmeübertrager]]
| [[Datei:Vessel with dished ends and support brackets - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Behälter mit gewölbten Boden und Pratzen]]
| [[Datei:Fixed straight tubes heat exchanger.svg|links|80px|Échangeur de chaleur à faisceau tubulaire]]
| Behälter mit gewölbten Boden und Pratzen
| [[Rohrbündelwärmeübertrager]]
| [[Datei:U shaped tubes heat exchanger.svg|links|80px|Échangeur de chaleur à faisceau de tubes en U]]
| U-Rohr-[[Wärmeübertrager]]
|[[Datei:Finned-tube heat exchanger with axial fan.svg|links|80px|Symbol für einen Rippenrohr-Wärmeaustauscher mit Axiallüfter nach DIN EN ISO 10628-2 u.&nbsp;a.]]
|[[Rippenrohr]]-Wärmeübertrager mit [[Ventilator#Axialventilator|Axiallüfter]]
|-
|-
| 1.18
| [[Datei:Covered gas vent.svg|links|80px|Sortie pour gaz d'échappement]]
| X8004
| Überstromöffnung
| [[Datei:Vessel with dished ends and support skirt - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Behälter mit gewölbten Boden und Standzarge]]
| [[Datei:Curved gas vent.svg|links|80px|Sortie pour gaz d'échappementre]]
| Behälter mit gewölbten Boden und Standzarge
| Überstromöffnung
| [[Datei:Dust trap.svg|links|80px|Filtre à poussière ou à particules]]
| Filter
| [[Datei:Funnel.svg|links|80px|Entonnoir]]
| [[Trichter]]
|-
|-
| 1.19
| [[Datei:Steam trap.svg|links|80px|Purgeur de condensat]]
| X8005
| [[Kondensatableiter]]
| [[Datei:Vessel with dished ends and support ring - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Behälter mit gewölbten Boden und Tragring]]
| [[Datei:Viewing glass.svg|links|80px|Regard]]
| Behälter mit gewölbten Boden und Tragring
| [[Schauglas]]
| [[Datei:Pressure reducing valve.svg|links|80px|Réducteur de pression]]
| [[Druckminderer]]
| [[Datei:Flexible pipe.svg|links|80px|Tube flexible]]
| Schlauch
|-
|-
| 1.20
| [[Datei:Valve.svg|links|80px|Vanne]]
| X2069
| [[Armatur|Absperrarmatur]]
| [[Datei:Vessel with dished ends and heating or cooling - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Behälter mit gewölbten Boden und Heiz-/Kühlmantel]]
| [[Datei:Control valve.svg|links|80px|Vanne de contrôle]]
| Behälter mit gewölbten Boden und Heiz-/Kühlmantel
| [[Stellventil]]
|-
| [[Datei:Manual valve.svg|links|80px|Vanne manuelle]]
| 1.21
| manuelles [[Ventil]]
| X2070
| [[Datei:Back draft damper.svg|links|80px|Clapet anti-retour]]
| [[Datei:Vessel with dished ends and electrical heating - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Behälter mit gewölbten Boden und elektrischer Außenheizung]]
| [[Rückschlagarmatur]]
| Behälter mit gewölbten Boden und elektrischer Außenheizung
|-
| 1.22
| X8098
| [[Datei:Vessel with dished ends and thermal insulation - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Behälter mit gewölbten Boden und Dämmung]]
| Behälter mit gewölbten Boden und Dämmung
|-
| 1.23
| X8007
| [[Datei:Vessel with dished bottom and surface indication - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Behälter mit gewölbtem Boden und Füllstandsanzeige]]
| Behälter mit gewölbtem Boden und Füllstandsanzeige
|-
| 1.24
| X8010
| [[Datei:Spherical vessel on legs - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Kugelbehälter]]
| Kugelbehälter
|-
| 1.25
| X8000
| [[Datei:Vessel with full-tube heating or cooling coil - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Behälter mit Heiz-/Kühl-Vollrohrschlange]]
| Behälter mit Heiz-/Kühl-Vollrohrschlange
|-
| 1.26
| X8001
| [[Datei:Vessel with semi-tube heating or cooling coil - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Behälter mit Heiz-/Kühl-Halbrohrschlange]]
| Behälter mit Heiz-/Kühl-Halbrohrschlange
|-
| 1.27
| X8006
| [[Datei:Jacketed vessel with dished ends and agitator driven by electric motor - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Behälter mit gewölbten Boden, Mantel und Rührwerk mit Antrieb durch Elektromotor]]
| Behälter mit gewölbten Boden, Mantel und Rührwerk mit Antrieb durch Elektromotor
|-
| 1.28
| X8202
| [[Datei:Vessel with pit - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Behälter mit Sumpf]]
| Behälter mit Sumpf
|-
| 1.29
| 2065
| [[Datei:Open bulk storage - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|offene Schüttgutlagerung]]
| offene Schüttgutlagerung
|-
|-
| [[Datei:Needle valve.svg|links|80px]]
| [[Nadelventil]]
| [[Datei:Butterfly valve.svg|links|80px]]
| [[Absperrklappe]]
| [[Datei:Diaphragm valve.svg|links|80px]]
| [[Membranventil]]
| [[Datei:Ball valve.svg|links|80px]]
| [[Kugelhahn]]
|-|
| [[Datei:Spring safety valve.svg|links|120px]]
| [[Sicherheitsventil]] in Eckform, federbelastet
| [[Datei:Valve3.svg|links|80px]]
| [[Mischventil]]<br />oder Verteilventil
|
|
|
|
|}
|}


{| class="wikitable"
== Kennbuchstaben und Kennzeichnung ==
|+ style="border:1px solid #555555; background:#ABCDEF;"| Gruppe 2 – Kolonnen mit Einbauten
Für die Kennzeichnung von Mess- und Regelstellen werden die Normen EN 62424/ISO 3511 bzw. ISA 5.1 angewendet.
|-
! Abschnitt !! Reg.-Nr. !! Graphisches Symbol !! Beschreibung
|-
| 2.1
| X8100
| [[Datei:Column (general) - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Kolonne (allgemein)]]
| Kolonne (allgemein)
|-
| 2.2
| X8101
| [[Datei:Tray column (general) - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Bodenkolonne (allgemein)]]
| Bodenkolonne (allgemein)
|-
| 2.3
| X8014
| [[Datei:Column with fluidized bed - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Kolonne mit Fließbett]]
| Kolonne mit Fließbett
|-
| 2.4
| X8015
| [[Datei:Column with fixed bed - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Kolonne mit Festbett]]
| Kolonne mit Festbett
|-
| 2.5
| X8013
| [[Datei:Column staggered baffle trays - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Kolonne mit versetzten Boden und Wehren]]
| Kolonne mit versetzten Boden und Wehren
|-
| 2.6
| X8011
| [[Datei:Column with bubble cap trays - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Glockenbodenkolonne]]
| Glockenbodenkolonne
|-
| 2.7
| X8012
| [[Datei:Column with valve trays - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Ventilbodenkolonne]]
| Ventilbodenkolonne
|-
| 2.8
| X8016
| [[Datei:Column with two fixed bed sections and intermediate spray nozzle - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Kolonne mit zwei Festbettzonen und dazwischenliegender Sprühdüse]]
| Kolonne mit zwei Festbettzonen und dazwischenliegender Sprühdüse
|-
|}


{| class="wikitable"
Die umfassende Kennzeichnung aller Apparate, Rohrleitungen und Instrumente in industriellen Systemen wird in der [[EN 81346]] (''Industrielle Systeme, Anlagen und Ausrüstungen und Industrieprodukte – Strukturierungsprinzipien und Referenzkennzeichnung'') bzw. in der nationalen Norm [[DIN 6779]] (''Kennzeichensystematik für technische Produkte und technische Produktdokumentationen'') beschrieben. Dort sind alle Mess- und Regelstellen der Hauptgruppe '''B''' zugeordnet. Für die Untergruppen werden auch die Kennbuchstaben nach ISO 14617-6 verwendet.
|+ style="border:1px solid #555555; background:#ABCDEF;"| Gruppe 3 – Wärmeaustauscher
|-
! Abschnitt !! Reg.-Nr. !! Graphisches Symbol !! Beschreibung
|-
| 3.1
| X8079
| [[Datei:Heat exchanger (general), condenser - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Wärmeaustauscher (allgemein), Kondensator]]
| Wärmeaustauscher (allgemein), Kondensator
|-
| 3.2
| X8017
| [[Datei:Heat exchanger (M-shape) - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Wärmeaustauscher (M-Form)]]
| Wärmeaustauscher (M-Form)
|-
| 3.3
| 2511
| [[Datei:Heat exchanger with straight tubes (fixed-tube plates) - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|???]]
| Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit Festböden
|-
| 3.4
| 2512
| [[Datei:Heat exchanger of floating head type - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit Schwimmkopf]]
| Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit Schwimmkopf
|-
| 3.5
| 2513
| [[Datei:Heat exchanger with U-shaped tubes - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit U-Rohr]]
| Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit U-Rohr
|-
| 3.6
| 2516
| [[Datei:Heat exchanger of plate type - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Platten-Wärmeaustauscher]]
| Platten-Wärmeaustauscher
|-
| 3.7
| 2514
| [[Datei:Heat exchanger with coil shaped tubes - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Wärmeaustauscher mit Rohrschlange]]
| Wärmeaustauscher mit Rohrschlange
|-
| 3.8
| 2515
| [[Datei:Heat exchanger of double-pipe type - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Doppelrohr-Wärmeaustauscher]]
| Doppelrohr-Wärmeaustauscher
|-
| 3.9
| X8018
| [[Datei:Heat exchanger with finned tube - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Rippenrohr-Wärmeaustauscher]]
| Rippenrohr-Wärmeaustauscher
|-
| 3.10
| X2505
| [[Datei:Heat exchanger with finned tube and fan - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Rippenrohr-Wärmeaustauscher mit Lüfter]]
| Rippenrohr-Wärmeaustauscher mit Lüfter
|-
| 3.11
| 2517
| [[Datei:Heat exchanger of spiral type - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Spiral-Wärmeaustauscher]]
| Spiral-Wärmeaustauscher
|-
| 3.12
| X8131
| [[Datei:Evaporator, re-boiler - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Verdampfer, Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit integriertem Brüdenraum]]
| Verdampfer, Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit integriertem Brüdenraum
|-
| 3.13
| X8132
| [[Datei:Electric heater - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Elektroerhitzer]]
| Elektroerhitzer
|-
| 3.14
| X8133
| [[Datei:Thin-film evaporator - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Dünnschichtverdampfer]]
| Dünnschichtverdampfer
|-
| 3.15
| X8136
| [[Datei:Tube bundle, heat exchanger with U-shaped tubes - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Rohrbündel, Wärmeaustauscher mit U-Rohr]]
| Rohrbündel, Wärmeaustauscher mit U-Rohr
|-
| 3.16
| X8137
| [[Datei:Tube bundle, heat exchanger of floating head type - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Rohrbündel, Wärmeaustauscher mit Schwimmkopf]]
| Rohrbündel, Wärmeaustauscher mit Schwimmkopf
|-
|}


{| class="wikitable"
Im Bereich des Kraftwerksbaus werden die Bauteile (Apparate, Rohrleitungen und Instrumente) nach dem [[Kraftwerk-Kennzeichensystem]] (KKS) bzw. nach dem neuen [[Reference Designation System for Power Plants|System zur Kennzeichnung (Codierung) von Kraftwerks-Komponenten]] (RDS-PP) gekennzeichnet.
|+ style="border:1px solid #555555; background:#ABCDEF;"| Gruppe 4 – Dampferzeuger, Öfen, Rückkühlapparate
|-
! Abschnitt !! Reg.-Nr. !! Graphisches Symbol !! Beschreibung
|-
| 4.1
| 2532
| [[Datei:Boiler with dome - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Dampfkessel, Wasserdampferzeuger]]
| Dampfkessel, Wasserdampferzeuger
|-
| 4.2
| X8103
| [[Datei:Steam generator with hot liquid as generating media - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Wasser-/Dampfumformer]]
| Wasser-/Dampfumformer
|-
| 4.3
| 2533
| [[Datei:Furnace - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Ofen]]
| Ofen
|-
| 4.4
| X8107
| [[Datei:Firing system, burner (general) - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Feuerung, Brenner (allgemein)]]
| Feuerung, Brenner (allgemein)
|-
| 4.5
| X8106
| [[Datei:Combustion chamber - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Brennkammer]]
| Brennkammer
|-
| 4.6
| X8108
| [[Datei:Vessel with dome - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Behälter mit Dampfdom]]
| Behälter mit Dampfdom
|-
| 4.7
| 2041
| [[Datei:Stack, chimney - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Schornstein, Kamin]]
| Schornstein, Kamin
|-
| 4.8
| 2591
| [[Datei:Gas flare - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Fackel für Gase]]
| Fackel für Gase
|-
|}


{| class="wikitable"
== Mess- und Regelstellen ==
|+ style="border:1px solid #555555; background:#ABCDEF;"| Gruppe 5 – Kühltürme
Die Mess- und Regelstellen werden nach ISO 3511 dargestellt. Von ISO 3511 existiert keine deutsche Übersetzung. Die früher gültige DIN 19227-1 wurde im Januar 2010 durch die Europäische Norm EN 62424 ersetzt.
|-
! Abschnitt !! Reg.-Nr. !! Graphisches Symbol !! Beschreibung
|-
| 5.1
| 2521
| [[Datei:Cooling tower (general) - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Kühlturm (allgemein)]]
| Kühlturm (allgemein)
|-
| 5.2
| X8109
| [[Datei:Cooling tower, dry with natural draught - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Trockenkühlturm mit natürlichem Zug]]
| Trockenkühlturm mit natürlichem Zug
|-
| 5.3
| X8110
| [[Datei:Cooling tower, dry with forced draught - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Trockenkühlturm mit drückendem Lüfter]]
| Trockenkühlturm mit drückendem Lüfter
|-
| 5.4
| X8111
| [[Datei:Cooling tower, dry with induced draught - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Trockenkühlturm mit saugendem Lüfter]]
| Trockenkühlturm mit saugendem Lüfter
|-
| 5.5
| X8112
| [[Datei:Cooling tower, wet with natural draught - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Nasskühlturm mit natürlichem Zug]]
| Nasskühlturm mit natürlichem Zug
|-
| 5.6
| X8113
| [[Datei:Cooling tower, wet with forced draught - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Nasskühlturm mit drückendem Lüfter]]
| Nasskühlturm mit drückendem Lüfter
|-
| 5.7
| X8114
| [[Datei:Cooling tower, wet with induced draught - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Nasskühlturm mit saugendem Lüfter]]
| Nasskühlturm mit saugendem Lüfter
|-
| 5.8
| X8115
| [[Datei:Cooling tower, wet-dry with natural draught - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Nass- und Trockenkühlturm mit natürlichem Zug]]
| Nass- und Trockenkühlturm mit natürlichem Zug
|-
| 5.9
| X2504
| [[Datei:Spray cooler - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Rieselkühler]]
| Rieselkühler
|-
|}


{| class="wikitable"
=== Beschreibung der Kürzel ===
|+ style="border:1px solid #555555; background:#ABCDEF;"| Gruppe 6 – Filter, Flüssigkeitsfilter, Gasfilter
Messstellen wurden nach DIN 19227-1 mit einem Kürzel bezeichnet, das aus einem oder mehreren Buchstaben sowie einer Kennzeichnung (üblicherweise einer Ziffernfolge) besteht. Die Buchstabenfolge gibt Auskunft über die Funktion und Aufgabe der Messstelle und besteht aus einem Erstbuchstaben und möglicherweise einem oder mehreren Ergänzungsbuchstaben und Folgebuchstaben.
|-
! Abschnitt !! Reg.-Nr. !! Graphisches Symbol !! Beschreibung
|-
| 6.1
| X8116
| [[Datei:Liquid filter (general) - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Fluidfilter (allgemein)]]
| Fluidfilter (allgemein)
|-
| 6.2
| X8117
| [[Datei:Liquid filter, bag, candle or cartridge type - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Schlauchfilter, Taschenfilter, Kerzenfilter, Patronenfilter für Flüssigkeiten]]
| Schlauchfilter, Taschenfilter, Kerzenfilter, Patronenfilter für Flüssigkeiten
|-
| 6.3
| X8118
| [[Datei:Liquid bed filter fixed type - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Festbettfilter/Schüttschichtfilter für Flüssigkeiten]]
| Festbettfilter/Schüttschichtfilter für Flüssigkeiten
|-
| 6.4
| X8019
| [[Datei:Suction filter - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Nutschenfilter]]
| Nutschenfilter
|-
| 6.5
| X8119
| [[Datei:Liquid rotary filter, drum or disc type - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Trommeldrehfilter, Scheibendrehfilter]]
| Trommeldrehfilter, Scheibendrehfilter
|-
| 6.6
| X8120
| [[Datei:Liquid rotary filter, drum or disc type with scraper - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Trommeldrehfilter, Scheibendrehfilter mit Schaber]]
| Trommeldrehfilter, Scheibendrehfilter mit Schaber
|-
| 6.7
| X8121
| [[Datei:Liquid filter, belt or roll type - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Bandfilter]]
| Bandfilter
|-
| 6.8
| X2611
| [[Datei:Filter press, press filter - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Filterpresse]]
| Filterpresse
|-
| 6.9
| X8020
| [[Datei:Liquid bed filter, ion exchanger type - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Ionenaustauscherfilter]]
| Ionenaustauscherfilter
|-
| 6.10
| X8021
| [[Datei:Liquid bed filter, biological type - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Biologischer Filter]]
| Biologischer Filter
|-
| 6.11
| X8122
| [[Datei:Gas filter (general) - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Gasfilter (allgemein)]]
| Gasfilter (allgemein)
|-
| 6.12
| X8022
| [[Datei:Gas filter, bag, candle or cartridge type - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Schlauchfilter, Taschenfilter, Kerzenfilter, Patronenfilter für Gase]]
| Schlauchfilter, Taschenfilter, Kerzenfilter, Patronenfilter für Gase
|-
| 6.13
| X8023
| [[Datei:Gas filter, bag, candle or cartridge type - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Festbettfilter/Schüttschichtfilter für Gase]]
| Festbettfilter/Schüttschichtfilter für Gase
|-
| 6.14
| X8024
| [[Datei:Gas filter, high efficiency particulate air filter HEPA type - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Gas-Schwebstofffilter, leistungsstarker Luftpartikelfilter - HEPA]]
| Gas-Schwebstofffilter, leistungsstarker Luftpartikelfilter - HEPA
|-
| 6.15
| X8025
| [[Datei:Gas filter, belt or roll type - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Gasfilter mit Rollband]]
| Gasfilter mit Rollband
|-
|}


{| class="wikitable"
EN 62424 verwendet statt „Erstbuchstabe“ den Begriff „PCE-Kategorie“, Ergänzungs- und Folgebuchstaben (die ohnehin keine Überschneidung aufweisen) gehen in der sogenannten „PCE-Verarbeitungsfunktion“ auf (PCE = Process Control Engineering). Die aktuelle Norm übernimmt zwar den Großteil der Buchstabenbedeutungen, fügt jedoch auch neue hinzu und definiert einige bestehende um.
|+ style="border:1px solid #555555; background:#ABCDEF;"| Gruppe 7 – Siebapparate und Rechen
|-
! Abschnitt !! Reg.-Nr. !! Graphisches Symbol !! Beschreibung
|-
| 7.1
| X8123
| [[Datei:Screening device, sieve, strainer (general) - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Siebapparat, Rechen (allgemein)]]
| Siebapparat, Rechen (allgemein)
|-
| 7.2
| X8026
| [[Datei:Screening device, coarse rake type - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Grobrechen]]
| Grobrechen
|-
| 7.3
| X8027
| [[Datei:Screening device, fine rake type - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Feinrechen]]
| Feinrechen
|-
| 7.4
| X8028
| [[Datei:Screening device with coarse and fine screens - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Siebapparat mit Grob- und Feinsieb]]
| Siebapparat mit Grob- und Feinsieb
|-
| 7.5
| X2605
| [[Datei:Screening device, sieve, strainer, vibrating type - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Vibriender Siebapparat]]
| Vibriender Siebapparat
|-
| 7.6
| X8029
| [[Datei:Screening device, rotating drum type - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Trommeldrehsieb]]
| Trommeldrehsieb
|-
| 7.7
| X8030
| [[Datei:Screening device, basket reeltype - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Korbbandsiebmaschine]]
| Korbbandsiebmaschine
|-
|}


{| class="wikitable"
Man kann und will mit diesem Bezeichnungssystem nicht alle Details festlegen. Zusammen mit der Identifikationsnummer ist eine Referenz zum Instrumentdatenblatt gegeben. Dort kann man Messbereich, Höhe der Grenzwerte, Details zum Einbau und vieles mehr genau nachlesen.
|+ style="border:1px solid #555555; background:#ABCDEF;"| Gruppe 8 – Abscheider
|-
! Abschnitt !! Reg.-Nr. !! Graphisches Symbol !! Beschreibung
|-
| 8.1
| X8081
| [[Datei:Separator, sifter (general) - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Abscheider/Sichter (allgemein)]]
| Abscheider/Sichter (allgemein)
|-
| 8.2
| X2616
| [[Datei:Impact separator - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Prallabscheider]]
| Prallabscheider
|-
| 8.3
| X8031
| [[Datei:Gravity separator, settling chamber - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Schwerkraftabscheider, Absetzkammer]]
| Schwerkraftabscheider, Absetzkammer
|-
| 8.4
| X8124
| [[Datei:Separator, scrubber wet type - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Nassabscheider]]
| Nassabscheider
|-
| 8.5
| X2621
| [[Datei:Spray scrubber - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Abscheider mit Sprühdüse]]
| Abscheider mit Sprühdüse
|-
| 8.6
| X8125
| [[Datei:Separator, precipitator electrostatic type - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Elektrostatischer Abscheider]]
| Elektrostatischer Abscheider
|-
| 8.7
| X8033
| [[Datei:Precipitator wet, electrostatic type - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Elektrostatischer Nassabscheider]]
| Elektrostatischer Nassabscheider
|-
| 8.8
| X8126
| [[Datei:Electromagnetic separator - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Elektromagnetischer Abscheider]]
| Elektromagnetischer Abscheider
|-
| 8.9
| X8127
| [[Datei:Permanent magnet separator - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Abscheider mit Permanentmagnet]]
| Abscheider mit Permanentmagnet
|-
| 8.10
| X2618
| [[Datei:Separator, cyclone type - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Fliehkraftabscheider, Rotationsabscheider, Zyklon]]
| Fliehkraftabscheider, Rotationsabscheider, Zyklon
|-
| 8.11
| X8034
| [[Datei:Separator, scrubber venturi type - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Venturiabscheider, Venturiwäscher]]
| Venturiabscheider, Venturiwäscher
|-
| 8.12
| X8128
| [[Datei:Solidifier for waste water treatment plant open type - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Eindicker, offen, für Kläranlagen]]
| Eindicker, offen, für Kläranlagen
|-
| 8.13
| X8129
| [[Datei:Solidifier closed type - ISO 10628-2.svg|zentriert|150px|Eindicker geschlossen]]
| Eindicker geschlossen
|-
|}


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|+ style="border:1px solid #555555; background:#ABCDEF;"| Gruppe 9 – Zentrifugen
|+
!Kennbuchstabe
!Gruppe 1 PLT-Kategorie: Messgröße oder andere Eingangsgröße, Stellglied
!Gruppe 2: PLT-Verarbeitungsfunktion: Verarbeitung als Folgebuchstabe
|-
|-
! Abschnitt !! Reg.-Nr. !! Graphisches Symbol !! Beschreibung
!A
|Analyse
|Alarm, Meldung (Alarming)
|-
|-
| 9.1
!B
| X2619
|Optische Messung, z.&nbsp;B. Flammenüberwachung
| [[Datei:High speed centrifuge (ISO 10628-2).svg|zentriert|150px|Hochgeschwindigkeitszentrifuge]]
|Beschränkung, Eingrenzung
| Hochgeschwindigkeitszentrifuge
|-
|-
| 9.2
!C
| X2614
|[[Leitfähigkeit]]
| [[Datei:Centrifuge with perforated shell (ISO 10628-2).svg|zentriert|150px|Zentrifuge mit Siebmantel]]
|[[Regelung (Natur und Technik)|Regelung]]/Steuerung (Controlling)
| Zentrifuge mit Siebmantel
|-
|-
| 9.3
!D
| X8035
|[[Dichte]]
| [[Datei:Centrifuge with solid shell (ISO 10628-2).svg|zentriert|150px|Zentrifuge mit Vollmantel]]
|Differenz (Difference)
| Zentrifuge mit Vollmantel
|-
|-
| 9.4
!E
| X8036
|[[Elektrische Spannung]]
| [[Datei:Centrifuge, separator, disc type (ISO 10628-2).svg|zentriert|150px|Tellerzentrifuge, Tellerseparator]]
|
| Tellerzentrifuge, Tellerseparator
|-
|-
| 9.5
!F
| X8037
|Durchfluss
| [[Datei:Centrifuge, screw-type, with perforated shell (ISO 10628-2).svg|zentriert|150px|Siebschneckenzentrifuge]]
|Verhältnis (Fraction)
| Siebschneckenzentrifuge
|-
|-
| 9.6
!G
| X8082
|Abstand, Länge, Stellung
| [[Datei:Decanter, centrifuge, screw-type with solid shell (ISO 10628-2).svg|zentriert|150px|Vollmantelschneckenzentrifuge, Dekanter]]
|
| Vollmantelschneckenzentrifuge, Dekanter
|-
|-
| 9.7
!H
| X8038
|Handeingabe, Handeingriff
| [[Datei:Centrifuge, pusher type (ISO 10628-2).svg|zentriert|150px|Schubzentrifuge]]
|oberer Grenzwert, an, offen
| Schubzentrifuge
|-
|-
| 9.8
!I
| X8039
|[[Elektrischer Strom]]
| [[Datei:Centrifuge, skimmer type (ISO 10628-2).svg|zentriert|150px|Schälzentrifuge]]
|Analoge Anzeige (Indicating)
| Schälzentrifuge
|-
|-
|}
!J

|[[Elektrische Leistung]]
{| class="wikitable"
|
|+ style="border:1px solid #555555; background:#ABCDEF;"| Gruppe 10 – Trockner
|-
|-
! Abschnitt !! Reg.-Nr. !! Graphisches Symbol !! Beschreibung
!K
|Zeitbasierte Funktion
|
|-
|-
| 10.1
!L
| C0046
|Füllstand
| [[Datei:Drier (general) (ISO 10628-2).svg|zentriert|150px|Trockner (allgemein)]]
|unterer Grenzwert, aus, geschlossen
| Trockner (allgemein)
|-
|-
| 10.2
!M
| X8083
|[[Feuchtigkeit|Feuchte]]
| [[Datei:Drying oven, drying chamber, shelf drier (ISO 10628-2).svg|zentriert|150px|Schranktrockner, Kammertrockner, Hordentrockner]]
|
| Schranktrockner, Kammertrockner, Hordentrockner
|-
|-
| 10.3
!N
| X8040
|Steller, [[Aktor]] mit elektrischem Stellantrieb (alle elektrischen Verbraucher, z. B. Motor, Heizung)
| [[Datei:Turbo drier, disc drier, moving shelf drier (ISO 10628-2).svg|zentriert|150px|Tellertrockner, Hordenumlauftrockner, Ring-Etagentrockner]]
|
| Tellertrockner, Hordenumlauftrockner, Ring-Etagentrockner
|-
|-
| 10.4
!O
| X8041
|Frei verwendbar
| [[Datei:Fluidized bed drier (ISO 10628-2).svg|zentriert|150px|Wirbelschichttrockner, Fließbetttrockner]]
|Sichtzeichen, Ja/Nein-Anzeige (keine Störungsmeldung)
| Wirbelschichttrockner, Fließbetttrockner
|-
|-
| 10.5
!P
| X8042
|[[Druck (Physik)|Druck]]
| [[Datei:Spray drier (ISO 10628-2).svg|zentriert|150px|Zerstäubungstrockner]]
|
| Zerstäubungstrockner
|-
|-
| 10.6
!Q
| X8043
|Menge, Anzahl oder Qualität (Analysewerte, Stoffeigenschaften)
| [[Datei:Belt drier, roller-conveyer type driver (ISO 10628-2).svg|zentriert|150px|Bandtrockner, Rollenbandtrockner]]
|laufende Summe/ Integral (z. B. bei Gesamtdurchfluss) (Quantity)
| Bandtrockner, Rollenbandtrockner
|-
|-
| 10.7
!R
| X8044
|Strahlungsgrößen
| [[Datei:Rotary drum drier, rotary drier, tumbling drier (ISO 10628-2).svg|zentriert|150px|Drehtrommeltrockner, Taumeltrockner]]
|Speicherung/Aufzeichnung (Recording)
| Drehtrommeltrockner, Taumeltrockner
|-
|-
| 10.8
!S
| C0016
|[[Geschwindigkeit]] oder [[Frequenz]] (einschließlich [[Beschleunigung]])
| [[Datei:Heat consumer (ISO 10628-2).svg|zentriert|150px|Wärmeverbraucher]]
|Binäre Steuerungsfunktion oder Schaltfunktion (nicht sicherheitsrelevant) (Switching)
| Wärmeverbraucher
|-
|-
|}
!T

|[[Temperatur]]
{| class="wikitable"
|Transmitter, für Analogwertverarbeitung (Monitoring)
|+ style="border:1px solid #555555; background:#ABCDEF;"| Gruppe 11 – Zerkleinerungsmaschinen
|-
|-
! Abschnitt !! Reg.-Nr. !! Graphisches Symbol !! Beschreibung
!U
|Verwendet für eine PCE-Leitfunktion, Zusammengesetzte Größen
|
|-
|-
| 11.1
!V
| X8084
|[[Schwingung]], mechanische Analyse, [[Drehmoment]]
| [[Datei:Crushing or grinding machine (general) (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Zerkleinerungsmaschine (allgemein)]]
|
| Zerkleinerungsmaschine (allgemein)
|-
|-
| 11.2
!W
| X8085
|[[Gewichtskraft|Gewicht]], [[Masse (Physik)|Masse]], [[Kraft]]
| [[Datei:Crusher (general) (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Brecher (allgemein)]]
|
| Brecher (allgemein)
|-
|-
| 11.3
!X
| X8045
|Frei verwendbar (Der nicht klassifizierte Buchstabe "X" ist dafür vorgesehen, nicht aufgelistete Bedeutungen abzudecken.)
| [[Datei:Crusher, hammer type (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Hammerbrecher]]
|
| Hammerbrecher
|-
|-
| 11.4
!Y
| X8046
|Steller, Aktor mit nicht elektrischen Stellantrieb, z. B. hydraulisch oder pneumatisch (Auf/Zu, Regelventil oder Drosselstelle (Blende))
| [[Datei:Crusher, impact type (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Prallbrecher]]
|Rechenfunktion
| Prallbrecher
|-
| 11.5
| X8047
| [[Datei:Crusher, jaw type (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Backenbrecher]]
| Backenbrecher
|-
| 11.6
| X8048
| [[Datei:Crusher, roller type (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Walzenbrecher]]
| Walzenbrecher
|-
| 11.7
| X8049
| [[Datei:Crusher, cone type (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Kegelbrecher]]
| Kegelbrecher
|-
| 11.8
| X8086
| [[Datei:Mill, pulverizer (general) (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Mühle (allgemein)]]
| Mühle (allgemein)
|-
| 11.9
| X8050
| [[Datei:Mill, pulverizer hammer type (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Hammermühle, Schlägermühle]]
| Hammermühle, Schlägermühle
|-
| 11.10
| X8051
| [[Datei:Mill, impact type (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Prallmühle]]
| Prallmühle
|-
| 11.11
| X8053
| [[Datei:Mill, horizontal rotation roller type (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Walzenmühle, horizontale Walzenmühle]]
| Walzenmühle, horizontale Walzenmühle
|-
| 11.12
| X8054
| [[Datei:Mill, vibration type (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Schwingmühle]]
| Schwingmühle
|-
|-
!Z
|
|Binäre Steuerungsfunktion oder Schaltfunktion (sicherheitsrelevant)(Emergency)
|}
|}
Anmerkungen:
* Die Buchstaben I und R beziehen sich auf das Ergebnis der vorangehenden Verarbeitungsfunktion.
* Die PCE-Verarbeitungsfunktionen A, H, L, O, S und Z dürfen nur rechts außerhalb des Ovals verwendet werden.
* Werden Folgebuchstaben kombiniert, so ist bei der Reihenfolge in nachfolgender Übersicht in Reihe 1 und 2 jeweils von links nach rechts und bei Reihe 1 und 2 von oben nach unten vorzugehen: Reihe 1: F D Y C Reihe 2: B Q X
* Die Identifikationsnummer der Messstelle wird dem letzten Buchstaben der PCE-Verarbeitungsfunktion direkt oder mit einem Leerzeichen angehängt, da die Verwendung eines Bindestrichs zu Verwechslungen mit dem Minus-Zeichen (Minimum, unterer Grenzwert) führen würde.


{| class="wikitable"
=== Beispiele ===
|+ style="border:1px solid #555555; background:#ABCDEF;"| Gruppe 12 – Mischer/Kneter
* PI512: Analoge Druckanzeige, Stellnummer 512
|-
* PDI512: Druckdifferenzanzeige
! Abschnitt !! Reg.-Nr. !! Graphisches Symbol !! Beschreibung
* PICAH+512: Druckregelung mit Anzeige mit Alarm bei Überschreitung eines oberen Grenzwerts
|-
* F100: aktueller Durchfluss
| 12.1
* FQ100: durchgeflossene Gesamtmenge
| X2672
* TIRCSH+AH±618: Temperaturregelung mit Anzeige, Speicherung, Schaltung bei Erreichen des oberen Grenzwertes und Alarm bei Erreichen des oberen und unteren Grenzwertes, kann alternativ als TIRCS+A±618 angegeben werden
| [[Datei:In-line rotary mixer (ISO 10628-2).svg|zentriert|180px|Rotationsmischer]]
| Rotationsmischer
|-
| 12.2
| X2673
| [[Datei:In-line static mixer (ISO 10628-2).svg|zentriert|180px|Statischer Mischer]]
| Statischer Mischer
|-
| 12.3
| X8184
| [[Datei:Mixing path (ISO 10628-2).svg|zentriert|180px|Mischstrecke]]
| Mischstrecke
|-
| 12.4
| X8134
| [[Datei:Kneader (ISO 10628-2).svg|zentriert|180px|Kneter]]
| Kneter
|-
|}


{| class="wikitable"
== Programme zur R&I-Fließschema-Erstellung ==
|+ style="border:1px solid #555555; background:#ABCDEF;"| Gruppe 13 – Formgebungsmaschinen - Verarbeitung in vertikaler Richtung
Für die Erstellung von R&I-Fließschemas im Anlagenbau werden zunehmend Programme aus dem Bereich des [[computer-aided engineering]] (CAE deutsch: Computerunterstützte Planung) eingesetzt. Die Applikationen stellen die Fließschemasymbole in genormter Größe und Strichstärke zur Verfügung und unterstützen bei deren Platzierung. Bei der Kennzeichnung werden Listen bereitgestellt und es wird sichergestellt, dass das richtige Kennzeichenformat eingehalten wird (besonders wichtig bei [[Kraftwerk-Kennzeichensystem|KKS]]). Die Daten werden meist zentral in Datenbanken gespeichert. Dadurch ist eine spätere Auswertung der Daten möglich.
|-
! Abschnitt !! Reg.-Nr. !! Graphisches Symbol !! Beschreibung
|-
| 13.1
| C0052
| [[Datei:Shaping machine, vertical type (general) (ISO 10628-2).svg|zentriert|100px|Vertikal arbeitende Formgebungsmaschine (allgemein)]]
| Vertikal arbeitende Formgebungsmaschine (allgemein)
|-
| 13.2
| X8055
| [[Datei:Press, roller type (ISO 10628-2).svg|zentriert|100px|Walzenpresse]]
| Walzenpresse
|-
| 13.3
| X8056
| [[Datei:Press, piston type (ISO 10628-2).svg|zentriert|100px|Stempelpresse]]
| Stempelpresse
|-
| 13.4
| X8057
| [[Datei:Pelletizing disc (ISO 10628-2).svg|zentriert|100px|Pelletierteller]]
| Pelletierteller
|-
|}


{| class="wikitable"
== Übersicht anzuwendender Normen ==
|+ style="border:1px solid #555555; background:#ABCDEF;"| Gruppe 14 – Formgebungsmaschinen - Verarbeitung in horizontaler Richtung
Stand: Februar 2020
|-
* ISO 3511-1:1977-07: Messen, Steuern, Regeln in der Verfahrenstechnik; Zeichen für die funktionelle Darstellung; Teil 1: Grundforderungen
! Abschnitt !! Reg.-Nr. !! Graphisches Symbol !! Beschreibung
* [[EN ISO 7200]]: Dokumentenschriftfeld (alt [[DIN 6771]]-1)
|-
* EN ISO 10628-1: Schemata für die chemische und petrochemische Industrie – Teil 1: Spezifikation der Schemata
| 14.1
* EN ISO 10628-2: Schemata für die chemische und petrochemische Industrie – Teil 2: Graphische Symbole
| C0053
* ISO 15519-1:2010(en) : Specification for diagrams for process industry — Part 1: General rules (Grundnorm zu ISO 10628)
| [[Datei:Shaping machine, horizontal type (general) (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Horizontal arbeitende Formgebungsmaschine (allgemein)]]
* DIN 19227-2 Leittechnik; Graphische Symbole und Kennbuchstaben für die Prozeßleittechnik; Darstellung von Einzelheiten
| Horizontal arbeitende Formgebungsmaschine (allgemein)
* DIN 28000-4: Chemischer Apparatebau – Dokumentation im Lebensweg von Prozessanlagen – Teil 4: Graphische Symbole für Armaturen, Rohrleitungen und Stellantriebe (ersetzt DIN 2429-1 und DIN 2429-2)
|-
* DIN 28000-5: Chemischer Apparatebau – Dokumentation im Lebensweg von Prozessanlagen – Teil 5: Graphische Symbole für Apparate und Maschinen
| 14.2
* EN 60617: Graphische Symbole für Schaltpläne (alt DIN 40900)
| X8058
* EN 62424: Darstellung von Aufgaben der Prozessleittechnik – Fließbilder und Datenaustausch zwischen EDV-Werkzeugen zur Fließbilderstellung und CAE-Systemen (alt DIN 19227-1)
| [[Datei:Extruder, screw type (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Schneckenpresse]]
* [[EN 81346]]: Industrielle Systeme, Anlagen und Ausrüstungen und Industrieprodukte – Strukturierungsprinzipien und Referenzkennzeichnung – Teil 2: Klassifizierung von Objekten und Kennbuchstaben von Klassen
| Schneckenpresse
|-
| 14.3
| X8059
| [[Datei:Extruder, piston type (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Strangpresse]]
| Strangpresse
|-
|}


{| class="wikitable"
== R&I-Fließschemas nach amerikanischem Standard ==
|+ style="border:1px solid #555555; background:#ABCDEF;"| Gruppe 15 – Flüssigkeitspumpen
[[Datei:P&ID.JPG|mini|300px|R&I-Fließschema nach amerikanischem Standard]]
|-
! Abschnitt !! Reg.-Nr. !! Graphisches Symbol !! Beschreibung
|-
| 15.1
| 2301
| [[Datei:Pump, liquid type (general) (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Flüssigkeitspumpe (allgemein)]]
| Flüssigkeitspumpe (allgemein)
|-
| 15.2
| 2322
| [[Datei:Pump, centrifugal type (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Kreiselpumpe]]
| Kreiselpumpe
|-
| 15.3
| X8091
| [[Datei:Pump, gear type (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Zahnradpumpe]]
| Zahnradpumpe
|-
| 15.4
| X8092
| [[Datei:Pump, screw type (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Schraubenspindelpumpe]]
| Schraubenspindelpumpe
|-
| 15.5
| X8093
| [[Datei:Pump, progressive cavity type (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Exzenterschneckenpumpe]]
| Exzenterschneckenpumpe
|-
| 15.6
| X8094
| [[Datei:Pump, reciprocating piston type (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Hubkolbenpumpe]]
| Hubkolbenpumpe
|-
| 15.7
| X8095
| [[Datei:Pump, diaphragm type (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Membranpumpe]]
| Membranpumpe
|-
| 15.8
| X8096
| [[Datei:Jet pump, liquid type ejector pump (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Strahlflüssigkeitspumpe]]
| Strahlflüssigkeitspumpe
|-
|}


{| class="wikitable"
=== Unterschiede zur Europäischen Norm ===
|+ style="border:1px solid #555555; background:#ABCDEF;"| Gruppe 16 – Kompressoren, Verdichter, Vakuumpumpen
In den Vereinigten Staaten basieren R&I-Fließschemas auf dem [[Angloamerikanisches Maßsystem|Angloamerikanischen Maßsystem]]. Symbole werden nach dem amerikanischen Standard [[International Federation of the National Standardizing Associations|ISA]] dargestellt.
|-
! Abschnitt !! Reg.-Nr. !! Graphisches Symbol !! Beschreibung
|-
| 16.1
| 2302
| [[Datei:Compressor, vacuum pump (general) (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Verdichter, Kompressor, Vakuumpumpe (allgemein)]]
| Verdichter, Kompressor, Vakuumpumpe (allgemein)
|-
| 16.2
| X8179
| [[Datei:Compressor, centrifugal type (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Zentrifugalverdichter]]
| Zentrifugalverdichter
|-
| 16.3
| X8097
| [[Datei:Compressor, vacuum pump, reciprocating piston type (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Hubkolbenverdichter, Hubkolbenvakuumpumpe]]
| Hubkolbenverdichter, Hubkolbenvakuumpumpe
|-
| 16.4
| X8099
| [[Datei:Compressor, vacuum pump diaphragm type (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Hubkolben-Membranverdichter, Membranvakuumpumpe]]
| Hubkolben-Membranverdichter, Membranvakuumpumpe
|-
| 16.5
| X8102
| [[Datei:Compressor, vacuum pump, turbo type (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Turboverdichter, Turbovakuumpumpe]]
| Turboverdichter, Turbovakuumpumpe
|-
| 16.6
| X8104
| [[Datei:Compressor, vacuum pump, roller vane type (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Drehschieberverdichter, Rotationsverdichter, Drehschiebervakuumpumpe]]
| Drehschieberverdichter, Rotationsverdichter, Drehschiebervakuumpumpe
|-
| 16.7
| X8105
| [[Datei:Compressor rotary type, vacuum pump, rotary piston type (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Rotationsverdichter, Wälzkolbenvakuumpumpe]]
| Rotationsverdichter, Wälzkolbenvakuumpumpe
|-
| 16.8
| X8161
| [[Datei:Compressor, screw type (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Schraubenverdichter]]
| Schraubenverdichter
|-
| 16.9
| X8162
| [[Datei:Compressor, vacuum pump liquid ring type (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Flüssigkeitsringverdichter, Flüssigkeitsringvakuumpumpe]]
| Flüssigkeitsringverdichter, Flüssigkeitsringvakuumpumpe
|-
| 16.10
| X8163
| [[Datei:Compressor, ejector type, vacuum pump jet (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Strahlverdichter, Treibmittelvakuumpumpe]]
| Strahlverdichter, Treibmittelvakuumpumpe
|-
|}


{| class="wikitable"
Diese Norm weist keine so strenge Systematik auf wie die EN ISO 10628. Symbole für Apparate und Ausrüstung werden eher nach ihrem eigentlichen Aussehen dargestellt. Dies führt unter anderem dazu, dass die Symbole für Kreiselpumpe und Radialgebläse sich sehr ähneln. Durchgangsarmaturen werden ähnlich wie in der ISO-Norm nach ihrem Funktionsprinzip explizit dargestellt, bei Eckarmaturen und Mehrwegearmaturen wird jedoch auf eine genaue Spezifizierung verzichtet (keine Symbole für Eckhahn, Eckventil).
|+ style="border:1px solid #555555; background:#ABCDEF;"| Gruppe 17 – Gebläse, Ventilatoren
|-
! Abschnitt !! Reg.-Nr. !! Graphisches Symbol !! Beschreibung
|-
| 17.1
| X8164
| [[Datei:Blower, fan (general) (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Ventilator (allgemein)]]
| Ventilator (allgemein)
|-
|}


{| class="wikitable"
Instrumente werden nicht zusammengefasst dargestellt, sondern explizit nach Einzelfunktionen aufgesplittet.
|+ style="border:1px solid #555555; background:#ABCDEF;"| Gruppe 18 – Hebe-, Förder- und Transporteinrichtung
|-
! Abschnitt !! Reg.-Nr. !! Graphisches Symbol !! Beschreibung
|-
| 18.1
| X8060
| [[Datei:Conveyer (general) (ISO 10628-2).svg|zentriert|200px|Stetigförderer (allgemein)]]
| Stetigförderer (allgemein)
|-
| 18.2
| 3821
| [[Datei:Conveyer, belt type (ISO 10628-2).svg|zentriert|200px|Bandförderer]]
| Bandförderer
|-
| 18.3
| X8061
| [[Datei:Conveyer, belt type in box (ISO 10628-2).svg|zentriert|200px|Bandförderer mit Einhausung]]
| Bandförderer mit Einhausung
|-
| 18.4
| X8062
| [[Datei:Conveyer, chain type, closed (ISO 10628-2).svg|zentriert|200px|Kettenförderer mit Einhausung]]
| Kettenförderer mit Einhausung
|-
| 18.5
| X8063
| [[Datei:Conveyer, screw type, closed (ISO 10628-2).svg|zentriert|200px|Schneckenförderer mit Einhausung]]
| Schneckenförderer mit Einhausung
|-
| 18.6
| X8064
| [[Datei:Conveyor, vibrating type, closed (ISO 10628-2).svg|zentriert|200px|Schwingförderer mit Einhausung, Schwingrohr mit Einhausung, Schwingrinne mit Einhausung]]
| Schwingförderer mit Einhausung, Schwingrohr mit Einhausung, Schwingrinne mit Einhausung
|-
| 18.7
| X8065
| [[Datei:Elevator, bucket type (ISO 10628-2).svg|zentriert|200px|Becherwerk mit Einhausung]]
| Becherwerk mit Einhausung
|-
| 18.8
| X8066
| [[Datei:Elevator, bucket type Z-form (ISO 10628-2).svg|zentriert|200px|Becherwerk Z-Form mit Einhausung]]
| Becherwerk Z-Form mit Einhausung
|-
| 18.9
| X8175
| [[Datei:Conveyer, belt type, reversible (ISO 10628-2).svg|zentriert|200px|Bandförderer wechselseitig]]
| Bandförderer wechselseitig
|-
| 18.10
| 3841
| [[Datei:Crane (ISO 10628-2).svg|zentriert|200px|Kran]]
| Kran
|-
| 18.11
| 3842
| [[Datei:Lift (ISO 10628-2).svg|zentriert|200px|Aufzug]]
| Aufzug
|-
| 18.12
| C0094
| [[Datei:Forklift, manually operated (ISO 10628-2).svg|zentriert|200px|Hubwagen]]
| Hubwagen
|-
| 18.13
| 3862
| [[Datei:Forklift truck (ISO 10628-2).svg|zentriert|200px|Gabelstapler]]
| Gabelstapler
|-
| 18.14
| 3871
| [[Datei:Industrial truck (general) (ISO 10628-2).svg|zentriert|200px|Flurförderer]]
| Flurförderer
|-
| 18.15
| 3874
| [[Datei:Tank car, tank wagon (ISO 10628-2).svg|zentriert|200px|Tankwagen, Kesselwagen]]
| Tankwagen, Kesselwagen
|-
| 18.16
| 3872
| [[Datei:Box truck (ISO 10628-2).svg|zentriert|200px|Kastenwagen]]
| Kastenwagen
|-
| 18.17
| 3881
| [[Datei:Ship (ISO 10628-2).svg|zentriert|200px|Schiff]]
| Schiff
|-
| 18.18
| X8142
| [[Datei:Roller conveyer (ISO 10628-2).svg|zentriert|200px|Rollenbahn]]
| Rollenbahn
|-
| 18.19
| X8143
| [[Datei:Loading arm (ISO 10628-2).svg|zentriert|200px|Verladearm]]
| Verladearm
|-
| 18.20
| X8145
| [[Datei:Palletizer (ISO 10628-2).svg|zentriert|200px|Palettierer]]
| Palettierer
|-
| 18.21
| X8146
| [[Datei:Bag filling machine (ISO 10628-2).svg|zentriert|200px|Absackmaschine]]
| Absackmaschine
|-
| 18.22
| X8144
| [[Datei:Protective palette covering (ISO 10628-2).svg|zentriert|200px|Palettensicherer]]
| Palettensicherer
|-
|}


{| class="wikitable"
Beispiel für eine Durchflussmessung mit Anzeige, Regelung und Aufzeichnung:
|+ style="border:1px solid #555555; background:#ABCDEF;"| Gruppe 19 – Zuteil- und Verteileinrichtungen
* ISO: FIRC
|-
* ISA: FT-FI-FR-FC
! Abschnitt !! Reg.-Nr. !! Graphisches Symbol !! Beschreibung
|-
| 19.1
| C2056
| [[Datei:Proportional feeder (general) (ISO 10628-2).svg|zentriert|150px|Zuteileinrichtung (allgemein)]]
| Zuteileinrichtung (allgemein)
|-
| 19.2
| X8067
| [[Datei:Proportional feeder, rotary valve type (ISO 10628-2).svg|zentriert|150px|Zellradschleuse]]
| Zellradschleuse
|-
| 19.3
| C0074
| [[Datei:Feeder, rotary table type (ISO 10628-2).svg|zentriert|150px|Drehteller]]
| Drehteller
|-
| 19.4
| C0035
| [[Datei:Proportional feeder, metering type (ISO 10628-2).svg|zentriert|150px|Dosiereinrichtung]]
| Dosiereinrichtung
|-
| 19.5
| 2037
| [[Datei:Spray nozzle (ISO 10628-2).svg|zentriert|150px|Sprühdüse]]
| Sprühdüse
|-
|}


{| class="wikitable"
In technischen Zeichnungen internationaler Projekte kommt es oft zu vermischten Kennzeichnungen.
|+ style="border:1px solid #555555; background:#ABCDEF;"| Gruppe 20 – Kraft- und Arbeitsmaschinen
|-
! Abschnitt !! Reg.-Nr. !! Graphisches Symbol !! Beschreibung
|-
| 20.1
| 2571
| [[Datei:Turbine (general) (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Turbine, Antriebsmaschine (allgemein)]]
| Turbine, Antriebsmaschine (allgemein)
|-
| 20.2
| X8167
| [[Datei:Gear (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Getriebe]]
| Getriebe
|-
| 20.3
| C0079
| [[Datei:Generator (general) (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Stromerzeuger (allgemein)]]
| Stromerzeuger (allgemein)
|-
| 20.4
| X8154
| [[Datei:Generator, AC (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Stromerzeuger, Wechselstrom AC]]
| Stromerzeuger, Wechselstrom AC
|-
| 20.5
| X8155
| [[Datei:Generator, DC (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Stromerzeuger, Gleichstrom DC]]
| Stromerzeuger, Gleichstrom DC
|-
| 20.6
| C0082
| [[Datei:Electric motor (general) (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Elektromotor (allgemein)]]
| Elektromotor (allgemein)
|-
| 20.7
| X8157
| [[Datei:Electric motor, AC (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Elektromotor, Wechselstrom AC]]
| Elektromotor, Wechselstrom AC
|-
| 20.8
| X8158
| [[Datei:Electric motor, DC (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Elektromotor, Gleichstrom DC]]
| Elektromotor, Gleichstrom DC
|-
|}


{| class="wikitable"
=== Kennzeichen-Aufbau nach ISA 5.1 ===
|+ style="border:1px solid #555555; background:#ABCDEF;"| Gruppe 21 – Armaturen
'''Erster Buchstabe'''
|-
* A – Analyse
! Abschnitt !! Reg.-Nr. !! Graphisches Symbol !! Beschreibung
* D – Dichte (density)
|-
* F – Durchfluss (flow)
| 21.1
* L – Füllstand (level)
| 2101
* M – Feuchte (moisture)
| [[Datei:Valve (general) - ISO 10628-2.svg|zentriert|120px|Absperrarmatur (allgemein)]]
* P – Druck (pressure)
| Absperrarmatur (allgemein)
* T – Temperatur
|-
* Z – Position
| 21.2
| 2102
| [[Datei:Valve, angle type (general) - ISO 10628-2.svg|zentriert|120px|Absperrarmatur in Eckform (allgemein)]]
| Absperrarmatur in Eckform (allgemein)
|-
| 21.3
| 2103
| [[Datei:Valve, three way type (general) - ISO 10628-2.svg|zentriert|120px|Dreiwegearmatur (allgemein)]]
| Dreiwegearmatur (allgemein)
|-
| 21.4
| X8068
| [[Datei:Valve, globe type - ISO 10628-2.svg|zentriert|120px|Absperrventil]]
| Absperrventil
|-
| 21.5
| X8069
| [[Datei:Valve, angle globe type - ISO 10628-2.svg|zentriert|120px|Absperrventil in Eckform]]
| Absperrventil in Eckform
|-
| 21.6
| X8070
| [[Datei:Valve, three way globe type - ISO 10628-2.svg|zentriert|120px|Absperr-Dreiwegeventil]]
| Absperr-Dreiwegeventil
|-
| 21.7
| X8071
| [[Datei:Valve, ball type - ISO 10628-2.svg|zentriert|120px|Absperrhahn]]
| Absperrhahn
|-
| 21.8
| X8072
| [[Datei:Valve, angle ball type - ISO 10628-2.svg|zentriert|120px|Absperrhahn in Eckform]]
| Absperrhahn in Eckform
|-
| 21.9
| X8073
| [[Datei:Valve, three way ball type - ISO 10628-2.svg|zentriert|120px|Dreiwegehahn]]
| Dreiwegehahn
|-
| 21.10
| X8074
| [[Datei:Valve, gate type - ISO 10628-2.svg|zentriert|120px|Absperrschieber]]
| Absperrschieber
|-
| 21.11
| X8075
| [[Datei:Valve, butterfly type (form 1) - ISO 10628-2.svg|zentriert|120px|Absperrklappe (Form 1)]]
| Absperrklappe (Form 1)
|-
| 21.12
| X8075
| [[Datei:Valve, butterfly type (form 2) - ISO 10628-2.svg|zentriert|120px|Absperrklappe (Form 2)]]
| Absperrklappe (Form 2)
|-
| 21.13
| X8075 (X8130)
| [[Datei:Valve, needle type - ISO 10628-2.svg|zentriert|120px|Nadelventil]]
| Nadelventil
|-
| 21.14
| X8087
| [[Datei:Valve, control type, continuously operated - ISO 10628-2.svg|zentriert|120px|Armatur mit stetigem Stellverhalten]]
| Armatur mit stetigem Stellverhalten
|-
|}


{| class="wikitable"
'''Zweiter Buchstabe'''
|+ style="border:1px solid #555555; background:#ABCDEF;"| Gruppe 22 – Rückschlagarmaturen
* T – Übertragung (transmitter)
|-
* R – Aufzeichnung (recorder)
! Abschnitt !! Reg.-Nr. !! Graphisches Symbol !! Beschreibung
* I – Anzeige (indikator)
|-
| 22.1
| X8077
| [[Datei:Check valve (general) (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Rückschlagarmatur (allgemein)]]
| Rückschlagarmatur (allgemein)
|-
| 22.2
| X2113
| [[Datei:Check valve globe type (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Rückschlagventil]]
| Rückschlagventil
|-
| 22.3
| X8078
| [[Datei:Swing check valve (form 1) (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Rückschlagklappe (Form 1)]]
| Rückschlagklappe (Form 1)
|-
| 22.4
| X8165
| [[Datei:Swing check valve (form 2) (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Rückschlagklappe (Form 2)]]
| Rückschlagklappe (Form 2)
|-
|}


{| class="wikitable"
'''Beispiel'''
|+ style="border:1px solid #555555; background:#ABCDEF;"| Gruppe 23 – Armaturen mit Sicherheitsfunktion
|-
! Abschnitt !! Reg.-Nr. !! Graphisches Symbol !! Beschreibung
|-
| 23.1
| X2124
| [[Datei:Safety valve, spring loaded, globe type (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Sicherheitsventil, federbelastet]]
| Sicherheitsventil, federbelastet
|-
| 23.2
| X2125
| [[Datei:Safety valve, spring loaded, globe angle type (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Sicherheitsventil in Eckform, federbelastet]]
| Sicherheitsventil in Eckform, federbelastet
|-
| 23.3
| X8080
| [[Datei:Rupture disc (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Berstscheibe]]
| Berstscheibe
|-
| 23.4
| 2036
| [[Datei:Flame arrestor (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Flammensperre]]
| Flammensperre
|-
| 23.5
| C0087
| [[Datei:Flame arrestor, explosion-proof (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Explosionssichere Flammensperre]]
| Explosionssichere Flammensperre
|-
| 23.6
| C0088
| [[Datei:Flame arrestor detonation-proof (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Detonationssicherung]]
| Detonationssicherung
|-
| 23.7
| C0091
| [[Datei:Flame arrestor fire-resistant (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Dauerbrandsicherung]]
| Dauerbrandsicherung
|-
| 23.8
| C0089
| [[Datei:Fire-resistant and detonation-proof flame arrestor out to the atmosphere (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Dauerbrandsichere Detonationssicherung mit Auslass zur Atmosphäre]]
| Dauerbrandsichere Detonationssicherung mit Auslass zur Atmosphäre
|-
| 23.9
| X8088
| [[Datei:Breather valve (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Be-und Entlüftungsarmatur, Über -/Unterdrucksicherung]]
| Be-und Entlüftungsarmatur, Über -/Unterdrucksicherung
|-
|}


{| class="wikitable"
''Durchfluss-Übertragung von Regelkreis 1000A''
|+ style="border:1px solid #555555; background:#ABCDEF;"| Gruppe 24 – Rohrleitungsteile
|-
! Abschnitt !! Reg.-Nr. !! Graphisches Symbol !! Beschreibung
|-
| 24.1
| 2034
| [[Datei:Viewing glass (ISO 10628-2).svg|zentriert|180px|Schauglas]]
| Schauglas
|-
| 24.2
| X8089
| [[Datei:Viewing glass with lighting (ISO 10628-2).svg|zentriert|180px|Lichtglas]]
| Lichtglas
|-
| 24.3
| 2033
| [[Datei:Silencer (ISO 10628-2).svg|zentriert|180px|Schalldämpfer]]
| Schalldämpfer
|-
| 24.4
| C0093
| [[Datei:Mixing nozzle, injector (ISO 10628-2).svg|zentriert|180px|Mischdüse, Injektor]]
| Mischdüse, Injektor
|-
| 24.5
| 533
| [[Datei:Compensator (ISO 10628-2).svg|zentriert|180px|Kompensator]]
| Kompensator
|-
| 24.6
| X8090
| [[Datei:Strainer (ISO 10628-2).svg|zentriert|180px|Schmutzfänger]]
| Schmutzfänger
|-
| 24.7
| X8150
| [[Datei:Cone type strainer (ISO 10628-2).svg|zentriert|180px|Hutsieb/Anfahrsieb]]
| Hutsieb/Anfahrsieb
|-
| 24.8
| C0096
| [[Datei:Orifice plate (ISO 10628-2).svg|zentriert|180px|Drosselscheibe]]
| Drosselscheibe
|-
| 24.9
| C0097
| [[Datei:Blind disc (ISO 10628-2).svg|zentriert|180px|Blindscheibe]]
| Blindscheibe
|-
| 24.10
| C0098
| [[Datei:Open disc (ISO 10628-2).svg|zentriert|180px|Offenscheibe]]
| Offenscheibe
|-
| 24.11
| 2044
| [[Datei:Interchangeable disc (blind disc) (ISO 10628-2).svg|zentriert|180px|Umsteckscheibe (Blindscheibe in Funktion)]]
| Umsteckscheibe (Blindscheibe in Funktion)
|-
| 24.12
| 2045
| [[Datei:Interchangeable disc (open disc in function) (ISO 10628-2).svg|zentriert|180px|Umsteckscheibe (Offenscheibe in Funktion)]]
| Umsteckscheibe (Offenscheibe in Funktion)
|-
| 24.13
| 2039
| [[Datei:Vent (outlet to atmosphere for steam or gas) (ISO 10628-2).svg|zentriert|180px|Öffnung (Auslass zur Atmosphäre für Dampf/Gas)]]
| Öffnung (Auslass zur Atmosphäre für Dampf/Gas)
|-
| 24.14
| 2040
| [[Datei:Funnel (ISO 10628-2).svg|zentriert|180px|Trichter]]
| Trichter
|-
| 24.15
| 2181
| [[Datei:Self-operating release valve (steam trap) (ISO 10628-2).svg|zentriert|180px|Kondensatableiter]]
| Kondensatableiter
|-
| 24.16
| 511
| [[Datei:Flanged connection (ISO 10628-2).svg|zentriert|180px|Flanschpaar]]
| Flanschpaar
|-
| 24.17
| 516
| [[Datei:Reducer (ISO 10628-2).svg|zentriert|180px|Reduzierung]]
| Reduzierung
|-
| 24.18
| X411
| [[Datei:Hose (ISO 10628-2).svg|zentriert|180px|Schlauch]]
| Schlauch
|-
| 24.19
| C0100
| [[Datei:Coupling (ISO 10628-2).svg|zentriert|180px|Kupplung]]
| Kupplung
|-
| 24.20
| 513
| [[Datei:Clamped flange coupling (ISO 10628-2).svg|zentriert|180px|Klemmflansch]]
| Klemmflansch
|-
| 24.21
| C0108
| [[Datei:Breakthrough (ISO 10628-2).svg|zentriert|180px|Mauerdurchbruch/Wanddurchbruch]]
| Mauerdurchbruch/Wanddurchbruch
|-
| 24.22
| 517
| [[Datei:Flanged dummy cover (ISO 10628-2).svg|zentriert|180px|geflanschter Blinddeckel]]
| geflanschter Blinddeckel
|-
| 24.23
| X8152
| [[Datei:Single flange (ISO 10628-2).svg|zentriert|180px|Einzelner Flansch]]
| Einzelner Flansch
|-
| 24.24
| X8153
| [[Datei:Dummy cover (ISO 10628-2).svg|zentriert|180px|Blinddeckel]]
| Blinddeckel
|-
|}


{| class="wikitable"
'''Funktions-Identifizierung'''
|+ style="border:1px solid #555555; background:#ABCDEF;"| Gruppe 25 – Sonstige graphische Symbole für Rohrleitungen
* Erster Buchstabe F
|-
* Zweiter Buchstabe T
! Abschnitt !! Reg.-Nr. !! Graphisches Symbol !! Beschreibung
|-
| 25.1
| 405
| [[Datei:Pipeline (ISO 10628-2).svg|zentriert|180px|Rohrleitung]]
| Rohrleitung
|-
| 25.2
| X8156
| [[Datei:Secondary pipeline (ISO 10628-2).svg|zentriert|180px|Nebenleitung]]
| Nebenleitung
|-
| 25.3
| 241
| [[Datei:Flowmotion in direction of arrow (ISO 10628-2).svg|zentriert|180px|Bewegung in Flussrichtung]]
| Bewegung in Flussrichtung
|-
| 25.4
| 3061
| [[Datei:Slope (ISO 10628-2).svg|zentriert|180px|Gefälle]]
| Gefälle
|-
| 25.5
| 2038
| [[Datei:Siphon (ISO 10628-2).svg|zentriert|180px|Siphon]]
| Siphon
|-
| 25.6
| C0106
| [[Datei:Tracer for heating or cooling (ISO 10628-2).svg|zentriert|185px|Rohr, beheizt oder gekühlt]]
| Rohr, beheizt oder gekühlt
|-
| 25.7
| X409
| [[Datei:Jacked pipeline (ISO 10628-2).svg|zentriert|180px|Rohr mit Mantelrohr oder mit Schutzrohr]]
| Rohr mit Mantelrohr oder mit Schutzrohr
|-
| 25.8
| X8174
| [[Datei:Piping, heated or cooled and insulated (ISO 10628-2).svg|zentriert|185px|Rohr, beheizt oder gekühlt und gedämmt]]
| Rohr, beheizt oder gekühlt und gedämmt
|-
| 25.9
| X322
| [[Datei:Pipeline with thermal insulation (ISO 10628-2).svg|zentriert|180px|Rohr, gedämmt]]
| Rohr, gedämmt
|-
|}


{| class="wikitable"
'''Regelkreis-Identifizierung'''
|+ style="border:1px solid #555555; background:#ABCDEF;"| Gruppe 26 – Ausrüstungsteile
* Regelkreis Nummer 1000
|-
* Suffix A
! Abschnitt !! Reg.-Nr. !! Graphisches Symbol !! Beschreibung
|-
| 26.1
| C2005
| [[Datei:Support leg (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Fuß, Standfuß]]
| Fuß, Standfuß
|-
| 26.2
| C2006
| [[Datei:Support bracket (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Pratze]]
| Pratze
|-
| 26.3
| C2007
| [[Datei:Support skirt (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Standzarge]]
| Standzarge
|-
| 26.4
| C2008
| [[Datei:Support ring (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Tragring]]
| Tragring
|-
| 26.5
| X8159
| [[Datei:Manhole (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Mannloch]]
| Mannloch
|-
| 26.6
| X8160
| [[Datei:Socket, connection nozzle (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Stutzen]]
| Stutzen
|-
|}


{| class="wikitable"
FT 1000A
|+ style="border:1px solid #555555; background:#ABCDEF;"| Gruppe 27 – Einbauten
|-
! Abschnitt !! Reg.-Nr. !! Graphisches Symbol !! Beschreibung
|-
| 27.1
| C2044
| [[Datei:Tray (general) (ISO 10628-2).svg|zentriert|140px|Boden (allgemein)]]
| Boden (allgemein)
|-
| 27.2
| X8166
| [[Datei:Tray with baffle (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Boden mit Wehr]]
| Boden mit Wehr
|-
| 27.3
| C2010
| [[Datei:Tray, bubble-cap type (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Glockenboden]]
| Glockenboden
|-
| 27.4
| C2011
| [[Datei:Tray, valve type (ISO 10628-2).svg|zentriert|140px|Ventilboden]]
| Ventilboden
|-
| 27.5
| 2602
| [[Datei:Sieve tray, screen or sieve element (ISO 10628-2).svg|zentriert|140px|Siebboden, Sieb-/Rechen-element]]
| Siebboden, Sieb-/Rechenelement
|-
| 27.6
| C2047
| [[Datei:Filter insert (general) (ISO 10628-2).svg|zentriert|140px|Filterelement (allgemein)]]
| Filterelement (allgemein)
|-
| 27.7
| 2604
| [[Datei:Fluidized bed (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Wirbelbett]]
| Wirbelbett
|-
| 27.8
| X8141
| [[Datei:Packing (ISO 10628-2).svg|zentriert|120px|Packung]]
| Packung
|-
|}


{| class="wikitable"
'''Weitere Beispiele'''
|+ style="border:1px solid #555555; background:#ABCDEF;"| Gruppe 28 – Rührer
* PT 1000A Druckübertragung 1000A
|-
* PI 1000A Druck Anzeiger
! Abschnitt !! Reg.-Nr. !! Graphisches Symbol !! Beschreibung
* PIC 1000A Druckregler mit Anzeige [[PID-Regler|PID]] Regelkreis
|-
* PIRC 1000A Druckregler mit Aufzeichnung und Anzeige
| 28.1
| 2672
| [[Datei:Agitator (general), stirrer (general) (ISO 10628-2).svg|zentriert|80px|Rührer (allgemein)]]
| Rührer (allgemein)
|-
| 28.2
| C2019
| [[Datei:Agitator, flat blade paddle type (ISO 10628-2).svg|zentriert|80px|Blattrührer]]
| Blattrührer
|-
| 28.3
| C2020
| [[Datei:Agitator, gat paddle type (ISO 10628-2).svg|zentriert|80px|Gitterrührer]]
| Gitterrührer
|-
| 28.4
| C2021
| [[Datei:Agitator, cross-beam type (ISO 10628-2).svg|zentriert|80px|Kreuzbalkenrührer]]
| Kreuzbalkenrührer
|-
| 28.5
| C2022
| [[Datei:Agitator, anchor type (ISO 10628-2).svg|zentriert|80px|Ankerrührer]]
| Ankerrührer
|-
| 28.6
| C2023
| [[Datei:Agitator, helical type (ISO 10628-2).svg|zentriert|80px|Wendelrührer]]
| Wendelrührer
|-
| 28.7
| C2024
| [[Datei:Agitator, impeller type (ISO 10628-2).svg|zentriert|80px|Impellerrührer]]
| Impellerrührer
|-
| 28.8
| C2025
| [[Datei:Agitator, propeller type (ISO 10628-2).svg|zentriert|80px|Propellerrührer]]
| Propellerrührer
|-
| 28.9
| C2026
| [[Datei:Agitator, disc type (ISO 10628-2).svg|zentriert|80px|Scheibenrührer]]
| Scheibenrührer
|-
| 28.10
| C2027
| [[Datei:Agitator, turbine type (ISO 10628-2).svg|zentriert|80px|Kreiselrührer, Turbinenrührer]]
| Kreiselrührer, Turbinenrührer
|-
|}


{| class="wikitable"
== Siehe auch ==
|+ style="border:1px solid #555555; background:#ABCDEF;"| Gruppe 29 – Inneneinbauten und Einbauteile
* [[Fließbild]]
|-
* [[Rohrleitungskennzeichnung]]
! Abschnitt !! Reg.-Nr. !! Graphisches Symbol !! Beschreibung
* [[Kraftwerk-Kennzeichensystem]]
|-
| 29.1
| C2028
| [[Datei:Gravity type, settling type (ISO 10628-2).svg|zentriert|100px|Schwerkraft-, Absetz-]]
| Schwerkraft-, Absetz-
|-
| 29.2
| C2030
| [[Datei:Electrostatic type (ISO 10628-2).svg|zentriert|100px|Elektrostatisch]]
| Elektrostatisch
|-
| 29.3
| C2031
| [[Datei:Electromagnetic type (ISO 10628-2).svg|zentriert|100px|Elektromagnetisch]]
| Elektromagnetisch
|-
| 29.4
| C2033
| [[Datei:Disc type (ISO 10628-2).svg|zentriert|100px|Tellerrotor]]
| Tellerrotor
|-
| 29.5
| C0240
| [[Datei:Crushing (ISO 10628-2).svg|zentriert|100px|Zerkleinerung-]]
| Zerkleinerung-
|-
| 29.6
| C024
| [[Datei:Gear type, gearwheels type (ISO 10628-2).svg|zentriert|100px|Zahnrad-]]
| Zahnrad-
|-
| 29.7
| C2034
| [[Datei:Hammer type (ISO 10628-2).svg|zentriert|100px|Hammer-]]
| Hammer-
|-
| 29.8
| C2035
| [[Datei:Impact type (ISO 10628-2).svg|zentriert|100px|Prall-]]
| Prall-
|-
| 29.9
| C2036
| [[Datei:Jaw type (ISO 10628-2).svg|zentriert|100px|Backen-]]
| Backen-
|-
| 29.10
| 321
| [[Datei:Liquid type, wet type (ISO 10628-2).svg|zentriert|100px|Flüssigkeit-]]
| Flüssigkeit-
|-
| 29.11
| C2037
| [[Datei:Roller type (ISO 10628-2).svg|zentriert|100px|Walzen-]]
| Walzen-
|-
| 29.12
| C2038
| [[Datei:Cone type (ISO 10628-2).svg|zentriert|100px|Kegel-]]
| Kegel-
|-
| 29.13
| X8176
| [[Datei:Jet type (ISO 10628-2).svg|zentriert|100px|Strahl-/Gas-]]
| Strahl-/Gas-
|-
| 29.14
| 3831
| [[Datei:Vibration type (ISO 10628-2).svg|zentriert|100px|Vibration-]]
| Vibration-
|-
|}


Um die Darstellung eines Stellantriebs (z.&nbsp;B. Membranstellantrieb) einer Absperrarmatur (z.&nbsp;B. Ventil) im R&I-Fließbild zu ermöglichen, wird in Ergänzung zur Norm DIN EN ISO 10628 auch die Norm DIN 2924 genutzt.<ref name="Bindel2016"></ref> Somit kann der jeweilige Stellantrieb mit einem entsprechenden Symbol im R&I-Fließschema dargestellt werden. In der nachfolgenden Tabelle wird zur graphischen Darstellung der Stellantriebe eine allgemeine Absperrarmatur genutzt (siehe Gruppe 21).
== Weblinks ==
{| class="wikitable"
{{Commonscat|Chemical engineering symbols|Fließbild-Symbole}}
|+ style="border:1px solid #555555; background:#ABCDEF;"| Spezifizierung von Stellantrieben für Absperrarmaturen nach DIN&nbsp;2429<ref name="DIN 2429"></ref>
* [http://dia-installer.de/index.html.de Dia] – Opensource-Programm zum Zeichnen von strukturierten Diagrammen.
|-
! Symbol !! Stellantrieb
|-
| [[Datei:Actuator (general) (DIN 2429).svg|zentriert|100px|Stellantrieb, handbetätigt, allgemein]]
| Stellantrieb allgemein
|-
| [[Datei:Actuator (manual) (DIN 2429).svg|zentriert|100px|Stellantrieb, handbetätigt, allgemein]]
| Stellantrieb, handbetätigt, allgemein
|-
| [[Datei:Actuator (diaphragm) (DIN 2429).svg|zentriert|100px|Stellantrieb, handbetätigt, allgemein]]
| Stellantrieb mit Membran (pneumatisch)
|-
| [[Datei:Actuator (motor) (DIN 2429).svg|zentriert|100px|Stellantrieb, handbetätigt, allgemein]]
| Stellantrieb mit Elektromotor
|-
|}

Zudem werden im Verfahrens- und R&I-Fließbild die Apparate, Maschinen und Geräte sowie Armaturen häufig mit Kennbuchstaben gemäß DIN 28004 beschriftet.<ref name="DIN 28004-4"></ref>
{| class="wikitable"
|+ style="border:1px solid #555555; background:#ABCDEF;"| Kennbuchstaben für Maschinen, Apparate und Geräte nach DIN&nbsp;28004<ref name="DIN 28004-4"></ref>
|-
! Kennbuchstabe !! Bedeutung
|-
| A
| Apparat, Maschine (soweit in nachstehenden Gruppen nicht einzuordnen)
|-
| B
| Behälter, Tank, Silo, Bunker
|-
| C
| Chemischer Reaktor
|-
| D
| Dampferzeuger, Gasgenerator, Ofen
|-
| F
| Filterapparat, Flüssigkeitsfilter, Gasfilter, Siebapparat, Siebmaschine, Abscheider
|-
| G
| Getriebe
|-
| H
| Hebe-, Förder-, Transporteinrichtung
|-
| K
| Kolonne
|-
| M
| Elektromotor
|-
| P
| Pumpe
|-
| R
| Rührwerk, Rührbehälter mit Rührer, Mischer, Kneter
|-
| S
| Schleudermaschine, Zentrifuge
|-
| T
| Trockner
|-
| V
| Verdichter, Vakuumpumpe, Ventilator
|-
| W
| Wärmeaustauscher
|-
| X
| Zuteil-, Zerteileinrichtung, sonstige Geräte
|-
| Y
| Antriebsmaschine außer Elektromotor
|-
| Z
| Zerkleinerungsmaschine
|-
|}

{| class="wikitable"
|+ style="border:1px solid #555555; background:#ABCDEF;"| Kennbuchstaben für Armaturen nach DIN&nbsp;28004<ref name="DIN 28004-4"></ref>
|-
! Kennbuchstabe !! Bedeutung
|-
| A
| Ableiter (Kondensatableiter)
|-
| F
| Filter, Sieb, Schmutzfänger
|-
| G
| Schauglas
|-
| H
| Hahn
|-
| K
| Klappe
|-
| R
| Rückschlagarmatur
|-
| S
| Schieber
|-
| V
| Ventil
|-
| X
| Sonstige Armatur
|-
| Y
| Armatur mit Sicherheitsfunktion
|-
|}

== Elektrische Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik ==
[[Datei:Allgemeiner Aufbau EMSR-Stellensymbol (DIN 19227).svg|mini|Allgemeiner Aufbau eines EMSR-Stellensymbols nach DIN 19227]]
Wie bereits eingangs erwähnt, geht das R&I-Fließbild aus dem Verfahrensfließbild im Wesentlichen durch Ergänzung der elektischen Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnikaufgaben (EMSR-Aufgaben) hervor, welche zur Automatisierung des Prozesses nötig sind. Die EMSR-Stellen werden gelegentlich auch als prozessleittechnische Stellen (PLT-Stellen) bezeichnet.<ref name="Bindel2016"></ref> Die EMSR-Aufgaben werden gemäß DIN 19227 dargestellt.<ref name="DIN 19227"></ref>

In der nebenstehenden Abbildung ist der allgemeine Aufbau eines EMSR-Stellensymbols nach DIN 19227 dargestellt. In der oberen Zeile wird die Funktionalität der EMSR-Stelle mit Kennbuchstaben dargestellt. Die untere Zeile enthält identifizierende Bezeichnungen, welche meist als laufende Nummern von der Projektierungsfirma festgesetzt werden. Weiterhin gibt die graphische Darstellung des EMSR-Stellensymbols zum einen Aufschluss über die Art und Weise, wie EMSR-Aufgaben realisiert werden, zum anderen lässt sich daran auch erkennen, wie die Bedienung und Beobachtung (B&B) umgesetzt wird.

{| class="wikitable"
|+ style="border:1px solid #555555; background:#ABCDEF;"| Überblick häufig verwendeter EMSR-Stellensymbole nach DIN&nbsp;19227<ref name="DIN 19227"></ref>
|-
! !! style="width:20%"| örtlich !! style="width:20%"| im örtlichen Leitstand !! style="width:20%"| in der Prozessleitwarte
|-
! EMSR-Aufgaben allgemein (konventionelle Realisierung)
| [[Datei:Discrete instrument (field).svg|zentriert|50px|EMSR-Stellensymbol allgemein & örtlich]]
| [[Datei:Discrete instrument (local panel).svg|zentriert|50px|EMSR-Stellensymbol allgemein & örtlicher Leitstand]]
| [[Datei:Discrete instrument (control room).svg|zentriert|50px|EMSR-Stellensymbol allgemein & Prozessleitwarte]]
|-
! EMSR-Aufgaben, die mit [[Speicherprogrammierbare Steuerung|SPS-Technik]] (Prozessrechner) realisiert werden
| [[Datei:Computer function (field).svg|zentriert|50px|EMSR-Stellensymbol SPS-Technik & örtlich]]
| [[Datei:Computer function (local panel).svg|zentriert|50px|EMSR-Stellensymbol allgemein & örtlicher Leitstand]]
| [[Datei:Computer function (control room).svg|zentriert|50px|EMSR-Stellensymbol allgemein & Prozessleitwarte]]
|-
! EMSR-Aufgaben, die mit Prozessleitsystemen (PLS) realisiert werden
| [[Datei:Control function (field).svg|zentriert|50px|EMSR-Stellensymbol Prozessleitsystemen (PLS) & örtlich]]
| [[Datei:Control function (local panel).svg|zentriert|50px|EMSR-Stellensymbol allgemein & örtlicher Leitstand]]
| [[Datei:Control function (control room).svg|zentriert|50px|EMSR-Stellensymbol allgemein & Prozessleitwarte]]
|-
|}

Bei EMSR-Stellen, die konventionell realisiert oder allgemein dargestellt werden, wird das Symbol mit einem Kreis dargestellt. Bei EMSR-Stellen, die mit einem Prozessrechner ([[Speicherprogrammierbare Steuerung|SPS-Technik]]) umgesetzt werden, verwendet man im Allgemeinen ein Sechseck als Symbol. Eine EMSR-Stelle, die über ein Prozessleitsystem (PLS) realisiert wird, wird über ein Quadrat mit eingeschriebenen Kreis dargestellt. Weiterhin kann auch unterschieden werden, wie die EMSR-Stelle im Bezug auf Bedienung & Beobachtung (B&B) ausgelegt ist. Läuft die Bedienung und Beobachtung nur vor Ort, also örtlich, ab, so wird zwischen der Kennzeichnung der EMSR-Stelle (Kennbuchstaben) und der fortlaufenden Nummer kein Querstrich gezeichnet. Ist die Bedienung und Beobachtung in einem örtlichen Leitstand, z.&nbsp;B. an einem örtlichen Computer im Maschinenhaus als Teil der Gesamtanlage, möglich, so werden Kennbuchstaben und Nummerierung der EMSR-Stelle durch einen doppelten Querstrich getrennt. Ist schließlich die Bedienung und Beobachtung über die zentrale Prozessleitwarte der Anlage realisiert, so werden die Kennbuchstaben und Nummerierung der EMSR-Stelle durch einen einfachen Querstrich getrennt. Je nach Länge des eingeschriebenen Textes können die EMSR-Stellensymbole auch zu einem Langsymbol werden.<ref name="DIN 19227"></ref>

Die Kennzeichnung einer EMSR-Stelle erfolgt durch sogenannte ''Kennbuchstaben'', die Messgrößen, andere Eingangsgrößen und ihre Verarbeitung darstellen. Die Kennbuchstaben werden in der oberen Zeile des EMSR-Stellenkreises eingezeichnet. Dabei ist die folgende Reihenfolge zu beachten:<ref name="DIN 19227"></ref>
* Erstbuchstabe
* Ergänzungsbuchstabe
* 1. Folgebuchstabe
* 2. Folgebuchstabe
Gegebenenfalls sind auch weitere Folgebuchstaben möglich.<ref name="DIN 19227"></ref>

In der nachfolgenden Tabelle sind die Kennbuchstaben nach DIN&nbsp;19227 dargestellt:
{| class="wikitable"
|+ style="border:1px solid #555555; background:#ABCDEF;"| Kennbuchstaben für die EMSR-Technik nach DIN&nbsp;19227<ref name="DIN 19227"></ref>
|-
!rowspan="2"| Kennbuchstabe !! colspan="2"| Gruppe 1: Messgröße oder andere Eingangsgröße, Stellglied || Gruppe 2: Verarbeitung
|-
! Erstbuchstabe || Ergänzungsbuchstabe || Folgebuchstabe
|-
| A || <sup>1)</sup> || - || Störungsmeldung (engl.: ''alarm'')
|-
| B || <sup>1)</sup> || - || -
|-
| C || <sup>1)</sup> || - || selbsttätige Regelung (engl.: ''control'')
|-
| D || Dichte (engl.: ''density'') || Differenz (engl.: ''difference'') || -
|-
| E || elektrische Größen (engl.: ''electric'') || - || Aufnehmerfunktion
|-
| F || Durchfluss, Durchsatz (engl.: ''flow'') || Verhältnis (engl.: ''fraction'') || -
|-
| G || Abstand, Länge, Stellung, Dehnung, Amplitude || - || -
|-
| H || Handeingabe, Handeingriff <sup>2)</sup> || - || oberer Grenzwert (engl.: ''high'')
|-
| I || <sup>1)</sup> <sup>3)</sup> || - || Anzeige (engl.: ''indication'')
|-
| J || <sup>1)</sup> || Messstellenabfrage || -
|-
| K || Zeit || - || ''frei verfügbar''
|-
| L || Stand (auch von Trennschicht) (engl.: ''level'') || - || unterer Grenzwert (engl.: ''low'')
|-
| M || Feuchte (engl.: ''moisture'') || - || ''frei verfügbar''
|-
| N || ''frei verfügbar'' || - || -
|-
| O || ''frei verfügbar'' <sup>3)</sup> || - || Sichtzeichen, Ja/ Nein-Anzeige (nicht Störungsmeldung)
|-
| P || Druck (engl.: ''pressure'') || - || -
|-
| Q || Stoffeigenschaft, Qualitätsgrößen <sup>4)</sup>, Integral, Analyse (engl.: ''quality'') || Integral, Summe (engl.: ''quantity'') || -
|-
| R || Strahlungsgrößen (engl.: ''radiation'') || - || Registrierung <sup>6)</sup> (engl.: ''recording'')
|-
| S || Geschwindigkeit, Drehzahl, Frequenz (engl.: ''speed'') || - || Schaltung, Ablaufsteuerung, Verknüpfungssteuerung
|-
| T || Temperatur (engl.: ''temperature'') || - || Messumformer-Funktion
|-
| U || zusammengesetzte Größen <sup>5)</sup> (für Regelkreise mit mehreren Eingängen) || - || zusammengefasste Antriebsfunktionen
|-
| V || Viskosität (engl.: ''viscosity'') || - || Stellgeräte-Funktion
|-
| W || Gewichtskraft, Masse (engl.: ''weight'') || - || -
|-
| X || sonstige Größen || - || -
|-
| Y || ''frei verfügbar'' || - || Rechenfunktion
|-
| Z || <sup>1)</sup> || - || Noteingriff, Schutz durch Auslösung, Schutzeinrichtung, sicherheitsrelevante Meldung
|-
| + || || - || oberer Grenzwert
|-
| – || || - || unterer Grenzwert
|-
| / || || - || Zwischenwert
|-
!colspan="4"| <sup>1)</sup> für spätere Normung vorbehalten <sup>2)</sup> alle Eingriffe und Eingaben durch den Menschen <sup>3)</sup> wegen der Verwechslungsgefahr mit den Ziffern 1 und 0 möglichst zu vermeiden <sup>4)</sup> Qualitätsgrößen sind z.&nbsp;B. Konzentration, pH-Wert, Leitfähigkeit, Heizwert, Wobbe-Zahl, Flammpunkt, Farbzahl, Brechungsindex, Konsistenz <sup>5)</sup> aus mehreren Größen zusammengesetzte Eingangsgröße, soweit sie nicht durch andere Kennbuchstaben dargestellt werden kann <sup>6)</sup> Registrierung ist der Sammelbegriff für Ausgabe mit Speicherfunktion. Die Art der Speicherung wird dabei nicht unterschieden.
|-
|}


== Einzelnachweise ==
{{SORTIERUNG:Fliessbild}}<!-- im Juli 2022 geändert von "Ri Fliessbild" auf "Fliessbild", damit [[Fließbild]] und [[Fließschema]] zusammen stehen -->
<references responsive>
[[Kategorie:Verfahrenstechnik]]
<ref name="Baerns2023">{{Literatur |Autor=[[Manfred Baerns]], [[Arno Behr (Chemiker, 1952)|Arno Behr]], Axel Brehm, [[Jürgen Gmehling]], Kai-Olaf Hinrichsen, [[Hanns Hofmann (Chemiker)|Hanns Hofmann]], Michael Kleiber, Norbert Kockmann, [[Ulfert Onken]], Regina Palkovits, Albert Renken, [[Dieter Vogt (Chemiker)|Dieter Vogt]] |Titel=Technische Chemie |Auflage=3 |Verlag=Wiley-VCH |Ort=Weinheim |Datum=2023 |ISBN=978-3-527-34574-8 |Seiten=23-28 }}</ref>
[[Kategorie:Norm]]
<ref name="Bindel2016">{{Literatur |Autor=Thomas Bindel, Dieter Hofmann |Titel=R&I-Fließschema – Übergang von DIN 19227 zu DIN EN 62424 |Auflage=1 |Verlag=Springer Vieweg |Ort=Wiesbaden |Datum=2016 |ISBN=978-3-658-15559-9 |DOI=10.1007/978-3-658-15559-9}}</ref>
[[Kategorie:Diagramm]]
<ref name="DIN EN ISO 10628-1">DIN e.V. (Hrsg.): DIN EN ISO 10628-1:2015-04, ''Schemata für die chemische und petrochemische Industrie – Teil 1: Spezifikation der Schemata (ISO 10628-1:2014)'', Beuth-Verlag, Berlin, 2015, {{DOI|10.31030/2158506}}.</ref>
[[Kategorie:Automatisierungstechnik]]
<ref name="DIN EN ISO 10628-2">DIN e.V. (Hrsg.): DIN EN ISO 10628-2:2013-04, ''Schemata für die chemische und petrochemische Industrie – Teil 2: Graphische Symbole (ISO 10628-2:2012)'', Beuth-Verlag, Berlin, 2013, {{DOI|10.31030/1912391}}.</ref>
[[Kategorie:Rohrleitungstechnik]]
<ref name="DIN EN 62424">DIN e.V. (Hrsg.): DIN EN 62424:2017-12, ''Darstellung von Aufgaben der Prozessleittechnik - Fließbilder und Datenaustausch zwischen EDV-Werkzeugen zur Fließbilderstellung und CAE-Systemen (IEC 62424:2016)'', Beuth-Verlag, Berlin, 2017.</ref>
[[Kategorie:Technische Zeichnung]]
<ref name="DIN EN ISO 5457">DIN e.V. (Hrsg.): DIN EN ISO 5457:2017-10, ''Technische Produktdokumentation - Formate und Gestaltung von Zeichnungsvordrucken (ISO 5457:1999 + Amd. 1:2010)'', Beuth-Verlag, Berlin, 2017, {{DOI|10.31030/2743716}}.</ref>
<ref name="DIN EN ISO 7200">DIN e.V. (Hrsg.): DIN EN ISO 7200:2004-05, ''Technische Produktdokumentation - Datenfelder in Schriftfeldern und Dokumentenstammdaten (ISO 7200:2004)'', Beuth-Verlag, Berlin, 2004.</ref>
<ref name="DIN EN ISO 81714-1">DIN e.V. (Hrsg.): DIN EN ISO 81714-1:2010-11, ''Gestaltung von graphischen Symbolen für die Anwendung in der technischen Produktdokumentation - Teil 1: Grundregeln (ISO 81714-1:2010)'', Beuth-Verlag, Berlin, 2010, {{DOI|10.31030/1617994}}.</ref>
<ref name="DIN EN ISO 3098-2">DIN e.V. (Hrsg.): DIN EN ISO 3098-2:2000-11, ''Technische Produktdokumentation - Schriften - Teil 2: Lateinisches Alphabet, Ziffern und Zeichen (ISO 3098-2:2000)'', Beuth-Verlag, Berlin, 2000.</ref>
<ref name="DIN 2429">DIN e.V. (Hrsg.): DIN 2429, ''Graphische Symbole für technische Zeichnungen; Rohrleitungen'', Beuth-Verlag, Berlin, 1995.</ref>
<ref name="DIN 28004-4">DIN e.V. (Hrsg.): DIN 28004-4, ''Fließbilder verfahrenstechnischer Anlagen: Kurzzeichen'', Beuth-Verlag, Berlin, 1988.</ref>
<ref name="DIN 19227">DIN e.V. (Hrsg.): DIN 19227, ''Graphische Symbole und Kennbuchstaben für die Prozeßleittechnik'', Beuth-Verlag, Berlin, 1993.</ref>
</references>

Version vom 3. November 2023, 08:48 Uhr

R&I-Fließschema einer Pumpenvorlage

Unter einem Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema (R&I-Fließschema) (engl.: piping and instrumentation diagram, P&ID[1]) wird ein ausführliches Diagram bzw. Schema in der Anlagen- und Verfahrenstechnik verstanden, welches mithilfe von graphischen Symbolen für Anlagenteile und Rohrleitungen sowie für die Mess-, Steuer- und Regelfunktionen die technische Realisierung eines Verfahrens illustriert.[2]

Allgemeines

Das R&I-Fließschema basiert auf dem Verfahrensfließschema und bildet alle Apparate, Maschinen, Fließlinien (Rohrleitungen, Transportwege), Armaturen, und Fittings ab.[2] Diese müssen hierbei nach DIN EN ISO 10628-2 dargestellt werden.[3] Die Mess-, Steuer- und Regelaufgaben aus der Prozessleittechnik müssen nach DIN EN 62424 (IEC 62424) abgebildet werden.[4] R&I-Fließschemata bilden einen wichtigen Teil der vollständigen technischen Unterlagen, die für Planung, Bau, Montage, Verwaltung, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und Außerbetriebnahme einer Anlage benötigt werden. Zudem dienen R&I-Fließschemata dem Informationsaustausch zwischen den an der Entwicklung, dem Bau, der Montage, dem Betrieb und der Wartung derartiger verfahrenstechnischer Anlagen beteiligten Personen.[2]

Nach der Definition in DIN EN ISO 10628-1 enthalten R&I-Fließschemata sowohl Grund- als auch Zusatzinformationen. Ein R&I-Fließschema muss mindestens die Grundinformationen enthalten und darf zusätzlich die sogenannten Zusatzinformationen enthalten. Zu den Grundinformationen zählen:[2]

  • Funktion und Art der Apparate und Maschinen, einschließlich Antriebsmaschinen, Fördereinrichtungen und installierte Reserve;
  • Kennzeichnung der Apparate und Maschinen, einschließlich Antriebsmaschinen;
  • kennzeichnende Größen von Apparaten und Maschinen, gegebenenfalls in getrennten Listen;
  • Bezeichnung von Nennweite, Druckstufe, Werkstoff und Ausführung der Rohrleitungen, z. B. durch Rohrleitungsnummer und Rohrleitungsklasse oder Kennzeichnungen;
  • Angaben zu Apparaten, Maschinen, Rohrleitungen sowie Ventilen und Fittings (Armaturen), z. B. Übergangsstücke (Reduzierstücke), gegebenenfalls in getrennten Listen;
  • Symbole für Prozessleittechnikaufgaben, einschließlich Buchstabenschlüssel für Prozessvariablen, Regel- und Steuerfunktionen sowie Bezeichnung der Prozessleittechnikaufgabe;
  • kennzeichnende Daten von Antriebsmaschinen, gegebenenfalls in getrennten Listen.

Als Zusatzinformationen kann ein R&I-Fließschema folgende Informationen enthalten:[2]

  • Benennung und Durchflüsse bzw. Mengen von Energie oder Energieträgern;
  • Fließweg und Fließrichtung von Energien oder Energieträgern;
  • Art wichtiger Geräte für Messen, Steuern, Regeln;
  • wesentliche Werkstoffe von Apparaten und Maschinen;
  • Plattformhöhe und ungefähre relative vertikale Position der Anlageteile;
  • Kennzeichnung von Armaturen;
  • Benennung von Anlageteilen.

Im Vergleich zum Grundfließ- und Verfahrensfließbild weist das R&I-Fließbild den höchsten Informationsgehalt auf.[5] Das R&I-Fließbild leitet sich direkt aus dem Verfahrensfließschema durch Ergänzung der elektrischen Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (EMSR-Stellen) ab.[5] Meist wird eine Liste der wichtigsten Apparate (z. B. Behälter, Reaktoren, Destillationskolonnen, Wärmetauscher) mit ihren Kenndaten (z. B. Abmessungen, Betriebsdruck, Betriebstemperatur, zulässige Betriebstemperatur, zulässiger Betriebsdruck, etc.) an einer Ecke eingezeichnet.[1]

Zeichnerische Ausführung

Gemäß DIN EN ISO 10628-1 existieren genau festgelegte Vorgaben für die zeichnerische Ausführung von R&I-Fließschemata.[2] Als Blattgröße sollte nach DIN EN ISO 5457[6] das Format A1 verwendet werden. Als Schriftfeld ist das Grundschriftfeld für Pläne und Listen (mit Zusatzfeldern) nach DIN EN ISO 7200[7] anzuwenden. Zudem ist festgelegt, dass Apparate und Maschinen relativ in ihrer Höhenlage zueinander und in ihren äußeren Hauptabmessungen annähernd maßstabsgetreu dargestellt werden.[1] Die bedeutet, dass Vorrichtungen, die auf der obersten Ebene der Anlage zu erwarten sind, in der Zeichnung oben anzubringen sind und Vorrichtungen, die auf der untersten Ebene der Anlage zu erwarten sind, unten eingezeichnet werden müssen. Die zugehörigen graphischen Symbole für Mess-, Steuer- und Regelgeräte sowie die Symbole für Rohrleitungen und Armaturen müssen in ihrer logischen Position dargestellt werden.

Die Linienbreiten werden durch DIN EN ISO 81714-1[8] geregelt. Zur übersichtlichen Darstellung müssen unterschiedliche Linienbreiten verwendet werden. Hauptfließlinien oder Hauptrohrleitungen müssen zur Verbesserung der Übersichtlichkeit durch größere Linienbreiten hervorgehoben werden.

Die Hauptfließrichtung verläuft im Allgemeinen von links nach rechts und von oben nach unten.[2] Ein und ausgehende Flüsse eines R&I-Fließschemas, einschließlich solcher, die als Fortsetzung von anderen Fließschemata kommen oder dort hingehen, müssen mit entsprechenden Pfeilen dargestellt werden. Letztere sollten am Ende mit einem gegenseitigen Bezug (Bezeichnung) versehen werden, z. B. „Tanklager (Zeichnungsnummer)“. Zur Angabe der Fließrichtung von Stoffen innerhalb des R&I-Fließschemas werden Pfeile in die Linie gezeichnet. Alternativ besteht die Möglichkeit, zum besseren Verständnis auch Pfeile am Eintritt zu Apparaten und Maschinen (Ausnahme: Pumpen) und vor Rohrleitungsabzweigungen zu setzen. Beim Kreuzen von Rohrleitungen mit gleicher Linienbreite (z. B. zwei Hauptfließlinien oder zwei Nebenfließlinien), die nicht miteinander verbunden sind, muss die senkrechte Rohrleitung unterbrochen werden. Hingegen muss beim Kreuzen von Rohrleitungen mit unterschiedlicher Linienbreite (z. B. eine Hauptfließlinie mit einer Nebenfließlinie), die nicht miteinander verbunden sind, muss die dünnere Rohrleitung unterbrochen werden.

Zur Beschriftung werden die Vorgaben von DIN EN ISO 3098-2[9] genutzt. Die Beschriftung von R&I-Fließschemata muss grundsätzlich in Großbuchstaben erfolgen mit Ausnahme von chemischen Formeln (z. B. NaCl) oder Abkürzungen von Regelwerken (z. B. BImSchG). Zudem existieren Anforderungen an die Schriftgröße für Apparate und Maschinen sowie für die übrige Beschriftung.[2]

R&I-Fließschemata werden in der Regel nicht maßstabsgetreu gezeichnet. Zur Verdeutlichung der Größenverhältnisse der Hauptapparate ist es jedoch sinnvoll, diese nach Möglichkeit in gleichem Verhältnis darzustellen. Bei Behältern und Apparaten ist die Größe so zu wählen, dass alle notwendigen Rohrleitungsanschlüsse dargestellt werden können.[2]

Graphische Symbole nach ISO 10628-2

Gemäß der ISO 10628-2 Norm werden die graphischen Symbole hinsichtlich ihrer funktionellen und/oder ihrer zeichnerischen Merkmale in mehrere (Sach-)Gruppen eingeteilt.

Gruppeneinteilung der graphischen Symbole
Abschnitt Gruppe Abschnitt Gruppe Abschnitt Gruppe
1 Behälter und Tanks 11 Zerkleinerungsmachinen 21 Armaturen
2 Kolonnen mit Einbauten 12 Mischer/Kneter 22 Rückschlagarmaturen
3 Wärmeaustauscher 13 Formgebungsmaschinen – Verarbeitung in vertikaler Richtung 23 Armaturen mit Sicherheitsfunktion
4 Dampferzeuger, Öfen, Rückkühlapparate 14 Formgebungsmaschinen – Verarbeitung in horizontaler Richtung 24 Rohrleitungsteile
5 Kühltürme 15 Flüssigkeitspumpen 25 Sonstige graphische Symbole für Rohrleitungen
6 Filter, Flüssigkeitsfilter, Gasfilter 16 Kompressoren, Verdichter, Vakuumpumpen 26 Ausrüstungsteile
7 Siebapparate und Rechen 17 Gebläse, Ventilatoren 27 Einbauten
8 Abscheider 18 Hebe-, Förder- und Transporteinrichtungen 28 Rührer
9 Zentrifugen 19 Zuteil- und Verteileinrichtungen 29 Inneneinbauten und Einbauteile
10 Trockner 20 Kraft- und Arbeitsmaschinen

In den folgenden Tabellen werden die einzelnen graphischen Symbole der Sachgruppen mit ihrer jeweiligen Registrierungsnummer und Beschreibung dargestellt.

Gruppe 1 – Behälter und Tanks
Abschnitt Reg.-Nr. Graphisches Symbol Beschreibung
1.1 301
Tank, Behälter
Tank, Behälter
Tank, Behälter
1.2 2061
Container, Tank, Becken
Container, Tank, Becken
Container, Tank, Becken
1.3 X2063
Behälter mit konischem Dach und Flachboden
Behälter mit konischem Dach und Flachboden
Behälter mit konischem Dach und Flachboden
1.4 X8200
Behälter mit gewölbten Dach
Behälter mit gewölbten Dach
Behälter mit gewölbten Dach
1.5 2062
Tank, Behälter mit gewölbten Boden
Tank, Behälter mit gewölbten Boden
Tank, Behälter mit gewölbten Boden
1.6 X8201
Behälter mit zwei unterschiedlichen Durchmessern
Behälter mit zwei unterschiedlichen Durchmessern
Behälter mit zwei unterschiedlichen Durchmessern
1.7 2063
Kugelbehälter
Kugelbehälter
Kugelbehälter
1.8 2064
Bunker mit konischem Boden
Bunker mit konischem Boden
Bunker mit konischem Boden
1.9 X2062
Geschlossener Tank mit konischem Boden
Geschlossener Tank mit konischem Boden
Geschlossener Tank mit konischem Boden
1.10 X8008
Behälter mit gewölbtem Dach und konischem Boden
Behälter mit gewölbtem Dach und konischem Boden
Behälter mit gewölbtem Dach und konischem Boden
1.11 X8009
Behälter mit konischem Dach und Boden
Behälter mit konischem Dach und Boden
Behälter mit konischem Dach und Boden
1.12 C0001
Container für feste, flüssige oder gasförmige Stoffe
Container für feste, flüssige oder gasförmige Stoffe
Container für feste, flüssige oder gasförmige Stoffe
1.13 2067
Gebinde, Fass, Trommel
Gebinde, Fass, Trommel
Gebinde, Fass, Trommel
1.14 C0002
Gasflasche
Gasflasche
Gasflasche
1.15 2068
Sack
Sack
Sack
1.16 X8002
Behälter mit gewölbten Boden und Füßen
Behälter mit gewölbten Boden und Füßen
Behälter mit gewölbten Boden und Füßen
1.17 X8003
Behälter mit gewölbten Boden und Pratzen
Behälter mit gewölbten Boden und Pratzen
Behälter mit gewölbten Boden und Pratzen
1.18 X8004
Behälter mit gewölbten Boden und Standzarge
Behälter mit gewölbten Boden und Standzarge
Behälter mit gewölbten Boden und Standzarge
1.19 X8005
Behälter mit gewölbten Boden und Tragring
Behälter mit gewölbten Boden und Tragring
Behälter mit gewölbten Boden und Tragring
1.20 X2069
Behälter mit gewölbten Boden und Heiz-/Kühlmantel
Behälter mit gewölbten Boden und Heiz-/Kühlmantel
Behälter mit gewölbten Boden und Heiz-/Kühlmantel
1.21 X2070
Behälter mit gewölbten Boden und elektrischer Außenheizung
Behälter mit gewölbten Boden und elektrischer Außenheizung
Behälter mit gewölbten Boden und elektrischer Außenheizung
1.22 X8098
Behälter mit gewölbten Boden und Dämmung
Behälter mit gewölbten Boden und Dämmung
Behälter mit gewölbten Boden und Dämmung
1.23 X8007
Behälter mit gewölbtem Boden und Füllstandsanzeige
Behälter mit gewölbtem Boden und Füllstandsanzeige
Behälter mit gewölbtem Boden und Füllstandsanzeige
1.24 X8010
Kugelbehälter
Kugelbehälter
Kugelbehälter
1.25 X8000
Behälter mit Heiz-/Kühl-Vollrohrschlange
Behälter mit Heiz-/Kühl-Vollrohrschlange
Behälter mit Heiz-/Kühl-Vollrohrschlange
1.26 X8001
Behälter mit Heiz-/Kühl-Halbrohrschlange
Behälter mit Heiz-/Kühl-Halbrohrschlange
Behälter mit Heiz-/Kühl-Halbrohrschlange
1.27 X8006
Behälter mit gewölbten Boden, Mantel und Rührwerk mit Antrieb durch Elektromotor
Behälter mit gewölbten Boden, Mantel und Rührwerk mit Antrieb durch Elektromotor
Behälter mit gewölbten Boden, Mantel und Rührwerk mit Antrieb durch Elektromotor
1.28 X8202
Behälter mit Sumpf
Behälter mit Sumpf
Behälter mit Sumpf
1.29 2065
offene Schüttgutlagerung
offene Schüttgutlagerung
offene Schüttgutlagerung
Gruppe 2 – Kolonnen mit Einbauten
Abschnitt Reg.-Nr. Graphisches Symbol Beschreibung
2.1 X8100
Kolonne (allgemein)
Kolonne (allgemein)
Kolonne (allgemein)
2.2 X8101
Bodenkolonne (allgemein)
Bodenkolonne (allgemein)
Bodenkolonne (allgemein)
2.3 X8014
Kolonne mit Fließbett
Kolonne mit Fließbett
Kolonne mit Fließbett
2.4 X8015
Kolonne mit Festbett
Kolonne mit Festbett
Kolonne mit Festbett
2.5 X8013
Kolonne mit versetzten Boden und Wehren
Kolonne mit versetzten Boden und Wehren
Kolonne mit versetzten Boden und Wehren
2.6 X8011
Glockenbodenkolonne
Glockenbodenkolonne
Glockenbodenkolonne
2.7 X8012
Ventilbodenkolonne
Ventilbodenkolonne
Ventilbodenkolonne
2.8 X8016
Kolonne mit zwei Festbettzonen und dazwischenliegender Sprühdüse
Kolonne mit zwei Festbettzonen und dazwischenliegender Sprühdüse
Kolonne mit zwei Festbettzonen und dazwischenliegender Sprühdüse
Gruppe 3 – Wärmeaustauscher
Abschnitt Reg.-Nr. Graphisches Symbol Beschreibung
3.1 X8079
Wärmeaustauscher (allgemein), Kondensator
Wärmeaustauscher (allgemein), Kondensator
Wärmeaustauscher (allgemein), Kondensator
3.2 X8017
Wärmeaustauscher (M-Form)
Wärmeaustauscher (M-Form)
Wärmeaustauscher (M-Form)
3.3 2511
???
???
Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit Festböden
3.4 2512
Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit Schwimmkopf
Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit Schwimmkopf
Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit Schwimmkopf
3.5 2513
Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit U-Rohr
Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit U-Rohr
Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit U-Rohr
3.6 2516
Platten-Wärmeaustauscher
Platten-Wärmeaustauscher
Platten-Wärmeaustauscher
3.7 2514
Wärmeaustauscher mit Rohrschlange
Wärmeaustauscher mit Rohrschlange
Wärmeaustauscher mit Rohrschlange
3.8 2515
Doppelrohr-Wärmeaustauscher
Doppelrohr-Wärmeaustauscher
Doppelrohr-Wärmeaustauscher
3.9 X8018
Rippenrohr-Wärmeaustauscher
Rippenrohr-Wärmeaustauscher
Rippenrohr-Wärmeaustauscher
3.10 X2505
Rippenrohr-Wärmeaustauscher mit Lüfter
Rippenrohr-Wärmeaustauscher mit Lüfter
Rippenrohr-Wärmeaustauscher mit Lüfter
3.11 2517
Spiral-Wärmeaustauscher
Spiral-Wärmeaustauscher
Spiral-Wärmeaustauscher
3.12 X8131
Verdampfer, Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit integriertem Brüdenraum
Verdampfer, Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit integriertem Brüdenraum
Verdampfer, Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit integriertem Brüdenraum
3.13 X8132
Elektroerhitzer
Elektroerhitzer
Elektroerhitzer
3.14 X8133
Dünnschichtverdampfer
Dünnschichtverdampfer
Dünnschichtverdampfer
3.15 X8136
Rohrbündel, Wärmeaustauscher mit U-Rohr
Rohrbündel, Wärmeaustauscher mit U-Rohr
Rohrbündel, Wärmeaustauscher mit U-Rohr
3.16 X8137
Rohrbündel, Wärmeaustauscher mit Schwimmkopf
Rohrbündel, Wärmeaustauscher mit Schwimmkopf
Rohrbündel, Wärmeaustauscher mit Schwimmkopf
Gruppe 4 – Dampferzeuger, Öfen, Rückkühlapparate
Abschnitt Reg.-Nr. Graphisches Symbol Beschreibung
4.1 2532
Dampfkessel, Wasserdampferzeuger
Dampfkessel, Wasserdampferzeuger
Dampfkessel, Wasserdampferzeuger
4.2 X8103
Wasser-/Dampfumformer
Wasser-/Dampfumformer
Wasser-/Dampfumformer
4.3 2533
Ofen
Ofen
Ofen
4.4 X8107
Feuerung, Brenner (allgemein)
Feuerung, Brenner (allgemein)
Feuerung, Brenner (allgemein)
4.5 X8106
Brennkammer
Brennkammer
Brennkammer
4.6 X8108
Behälter mit Dampfdom
Behälter mit Dampfdom
Behälter mit Dampfdom
4.7 2041
Schornstein, Kamin
Schornstein, Kamin
Schornstein, Kamin
4.8 2591
Fackel für Gase
Fackel für Gase
Fackel für Gase
Gruppe 5 – Kühltürme
Abschnitt Reg.-Nr. Graphisches Symbol Beschreibung
5.1 2521
Kühlturm (allgemein)
Kühlturm (allgemein)
Kühlturm (allgemein)
5.2 X8109
Trockenkühlturm mit natürlichem Zug
Trockenkühlturm mit natürlichem Zug
Trockenkühlturm mit natürlichem Zug
5.3 X8110
Trockenkühlturm mit drückendem Lüfter
Trockenkühlturm mit drückendem Lüfter
Trockenkühlturm mit drückendem Lüfter
5.4 X8111
Trockenkühlturm mit saugendem Lüfter
Trockenkühlturm mit saugendem Lüfter
Trockenkühlturm mit saugendem Lüfter
5.5 X8112
Nasskühlturm mit natürlichem Zug
Nasskühlturm mit natürlichem Zug
Nasskühlturm mit natürlichem Zug
5.6 X8113
Nasskühlturm mit drückendem Lüfter
Nasskühlturm mit drückendem Lüfter
Nasskühlturm mit drückendem Lüfter
5.7 X8114
Nasskühlturm mit saugendem Lüfter
Nasskühlturm mit saugendem Lüfter
Nasskühlturm mit saugendem Lüfter
5.8 X8115
Nass- und Trockenkühlturm mit natürlichem Zug
Nass- und Trockenkühlturm mit natürlichem Zug
Nass- und Trockenkühlturm mit natürlichem Zug
5.9 X2504
Rieselkühler
Rieselkühler
Rieselkühler
Gruppe 6 – Filter, Flüssigkeitsfilter, Gasfilter
Abschnitt Reg.-Nr. Graphisches Symbol Beschreibung
6.1 X8116
Fluidfilter (allgemein)
Fluidfilter (allgemein)
Fluidfilter (allgemein)
6.2 X8117
Schlauchfilter, Taschenfilter, Kerzenfilter, Patronenfilter für Flüssigkeiten
Schlauchfilter, Taschenfilter, Kerzenfilter, Patronenfilter für Flüssigkeiten
Schlauchfilter, Taschenfilter, Kerzenfilter, Patronenfilter für Flüssigkeiten
6.3 X8118
Festbettfilter/Schüttschichtfilter für Flüssigkeiten
Festbettfilter/Schüttschichtfilter für Flüssigkeiten
Festbettfilter/Schüttschichtfilter für Flüssigkeiten
6.4 X8019
Nutschenfilter
Nutschenfilter
Nutschenfilter
6.5 X8119
Trommeldrehfilter, Scheibendrehfilter
Trommeldrehfilter, Scheibendrehfilter
Trommeldrehfilter, Scheibendrehfilter
6.6 X8120
Trommeldrehfilter, Scheibendrehfilter mit Schaber
Trommeldrehfilter, Scheibendrehfilter mit Schaber
Trommeldrehfilter, Scheibendrehfilter mit Schaber
6.7 X8121
Bandfilter
Bandfilter
Bandfilter
6.8 X2611
Filterpresse
Filterpresse
Filterpresse
6.9 X8020
Ionenaustauscherfilter
Ionenaustauscherfilter
Ionenaustauscherfilter
6.10 X8021
Biologischer Filter
Biologischer Filter
Biologischer Filter
6.11 X8122
Gasfilter (allgemein)
Gasfilter (allgemein)
Gasfilter (allgemein)
6.12 X8022
Schlauchfilter, Taschenfilter, Kerzenfilter, Patronenfilter für Gase
Schlauchfilter, Taschenfilter, Kerzenfilter, Patronenfilter für Gase
Schlauchfilter, Taschenfilter, Kerzenfilter, Patronenfilter für Gase
6.13 X8023
Festbettfilter/Schüttschichtfilter für Gase
Festbettfilter/Schüttschichtfilter für Gase
Festbettfilter/Schüttschichtfilter für Gase
6.14 X8024
Gas-Schwebstofffilter, leistungsstarker Luftpartikelfilter - HEPA
Gas-Schwebstofffilter, leistungsstarker Luftpartikelfilter - HEPA
Gas-Schwebstofffilter, leistungsstarker Luftpartikelfilter - HEPA
6.15 X8025
Gasfilter mit Rollband
Gasfilter mit Rollband
Gasfilter mit Rollband
Gruppe 7 – Siebapparate und Rechen
Abschnitt Reg.-Nr. Graphisches Symbol Beschreibung
7.1 X8123
Siebapparat, Rechen (allgemein)
Siebapparat, Rechen (allgemein)
Siebapparat, Rechen (allgemein)
7.2 X8026
Grobrechen
Grobrechen
Grobrechen
7.3 X8027
Feinrechen
Feinrechen
Feinrechen
7.4 X8028
Siebapparat mit Grob- und Feinsieb
Siebapparat mit Grob- und Feinsieb
Siebapparat mit Grob- und Feinsieb
7.5 X2605
Vibriender Siebapparat
Vibriender Siebapparat
Vibriender Siebapparat
7.6 X8029
Trommeldrehsieb
Trommeldrehsieb
Trommeldrehsieb
7.7 X8030
Korbbandsiebmaschine
Korbbandsiebmaschine
Korbbandsiebmaschine
Gruppe 8 – Abscheider
Abschnitt Reg.-Nr. Graphisches Symbol Beschreibung
8.1 X8081
Abscheider/Sichter (allgemein)
Abscheider/Sichter (allgemein)
Abscheider/Sichter (allgemein)
8.2 X2616
Prallabscheider
Prallabscheider
Prallabscheider
8.3 X8031
Schwerkraftabscheider, Absetzkammer
Schwerkraftabscheider, Absetzkammer
Schwerkraftabscheider, Absetzkammer
8.4 X8124
Nassabscheider
Nassabscheider
Nassabscheider
8.5 X2621
Abscheider mit Sprühdüse
Abscheider mit Sprühdüse
Abscheider mit Sprühdüse
8.6 X8125
Elektrostatischer Abscheider
Elektrostatischer Abscheider
Elektrostatischer Abscheider
8.7 X8033
Elektrostatischer Nassabscheider
Elektrostatischer Nassabscheider
Elektrostatischer Nassabscheider
8.8 X8126
Elektromagnetischer Abscheider
Elektromagnetischer Abscheider
Elektromagnetischer Abscheider
8.9 X8127
Abscheider mit Permanentmagnet
Abscheider mit Permanentmagnet
Abscheider mit Permanentmagnet
8.10 X2618
Fliehkraftabscheider, Rotationsabscheider, Zyklon
Fliehkraftabscheider, Rotationsabscheider, Zyklon
Fliehkraftabscheider, Rotationsabscheider, Zyklon
8.11 X8034
Venturiabscheider, Venturiwäscher
Venturiabscheider, Venturiwäscher
Venturiabscheider, Venturiwäscher
8.12 X8128
Eindicker, offen, für Kläranlagen
Eindicker, offen, für Kläranlagen
Eindicker, offen, für Kläranlagen
8.13 X8129
Eindicker geschlossen
Eindicker geschlossen
Eindicker geschlossen
Gruppe 9 – Zentrifugen
Abschnitt Reg.-Nr. Graphisches Symbol Beschreibung
9.1 X2619
Hochgeschwindigkeitszentrifuge
Hochgeschwindigkeitszentrifuge
Hochgeschwindigkeitszentrifuge
9.2 X2614
Zentrifuge mit Siebmantel
Zentrifuge mit Siebmantel
Zentrifuge mit Siebmantel
9.3 X8035
Zentrifuge mit Vollmantel
Zentrifuge mit Vollmantel
Zentrifuge mit Vollmantel
9.4 X8036
Tellerzentrifuge, Tellerseparator
Tellerzentrifuge, Tellerseparator
Tellerzentrifuge, Tellerseparator
9.5 X8037
Siebschneckenzentrifuge
Siebschneckenzentrifuge
Siebschneckenzentrifuge
9.6 X8082
Vollmantelschneckenzentrifuge, Dekanter
Vollmantelschneckenzentrifuge, Dekanter
Vollmantelschneckenzentrifuge, Dekanter
9.7 X8038
Schubzentrifuge
Schubzentrifuge
Schubzentrifuge
9.8 X8039
Schälzentrifuge
Schälzentrifuge
Schälzentrifuge
Gruppe 10 – Trockner
Abschnitt Reg.-Nr. Graphisches Symbol Beschreibung
10.1 C0046
Trockner (allgemein)
Trockner (allgemein)
Trockner (allgemein)
10.2 X8083
Schranktrockner, Kammertrockner, Hordentrockner
Schranktrockner, Kammertrockner, Hordentrockner
Schranktrockner, Kammertrockner, Hordentrockner
10.3 X8040
Tellertrockner, Hordenumlauftrockner, Ring-Etagentrockner
Tellertrockner, Hordenumlauftrockner, Ring-Etagentrockner
Tellertrockner, Hordenumlauftrockner, Ring-Etagentrockner
10.4 X8041
Wirbelschichttrockner, Fließbetttrockner
Wirbelschichttrockner, Fließbetttrockner
Wirbelschichttrockner, Fließbetttrockner
10.5 X8042
Zerstäubungstrockner
Zerstäubungstrockner
Zerstäubungstrockner
10.6 X8043
Bandtrockner, Rollenbandtrockner
Bandtrockner, Rollenbandtrockner
Bandtrockner, Rollenbandtrockner
10.7 X8044
Drehtrommeltrockner, Taumeltrockner
Drehtrommeltrockner, Taumeltrockner
Drehtrommeltrockner, Taumeltrockner
10.8 C0016
Wärmeverbraucher
Wärmeverbraucher
Wärmeverbraucher
Gruppe 11 – Zerkleinerungsmaschinen
Abschnitt Reg.-Nr. Graphisches Symbol Beschreibung
11.1 X8084
Zerkleinerungsmaschine (allgemein)
Zerkleinerungsmaschine (allgemein)
Zerkleinerungsmaschine (allgemein)
11.2 X8085
Brecher (allgemein)
Brecher (allgemein)
Brecher (allgemein)
11.3 X8045
Hammerbrecher
Hammerbrecher
Hammerbrecher
11.4 X8046
Prallbrecher
Prallbrecher
Prallbrecher
11.5 X8047
Backenbrecher
Backenbrecher
Backenbrecher
11.6 X8048
Walzenbrecher
Walzenbrecher
Walzenbrecher
11.7 X8049
Kegelbrecher
Kegelbrecher
Kegelbrecher
11.8 X8086
Mühle (allgemein)
Mühle (allgemein)
Mühle (allgemein)
11.9 X8050
Hammermühle, Schlägermühle
Hammermühle, Schlägermühle
Hammermühle, Schlägermühle
11.10 X8051
Prallmühle
Prallmühle
Prallmühle
11.11 X8053
Walzenmühle, horizontale Walzenmühle
Walzenmühle, horizontale Walzenmühle
Walzenmühle, horizontale Walzenmühle
11.12 X8054
Schwingmühle
Schwingmühle
Schwingmühle
Gruppe 12 – Mischer/Kneter
Abschnitt Reg.-Nr. Graphisches Symbol Beschreibung
12.1 X2672
Rotationsmischer
Rotationsmischer
Rotationsmischer
12.2 X2673
Statischer Mischer
Statischer Mischer
Statischer Mischer
12.3 X8184
Mischstrecke
Mischstrecke
Mischstrecke
12.4 X8134
Kneter
Kneter
Kneter
Gruppe 13 – Formgebungsmaschinen - Verarbeitung in vertikaler Richtung
Abschnitt Reg.-Nr. Graphisches Symbol Beschreibung
13.1 C0052
Vertikal arbeitende Formgebungsmaschine (allgemein)
Vertikal arbeitende Formgebungsmaschine (allgemein)
Vertikal arbeitende Formgebungsmaschine (allgemein)
13.2 X8055
Walzenpresse
Walzenpresse
Walzenpresse
13.3 X8056
Stempelpresse
Stempelpresse
Stempelpresse
13.4 X8057
Pelletierteller
Pelletierteller
Pelletierteller
Gruppe 14 – Formgebungsmaschinen - Verarbeitung in horizontaler Richtung
Abschnitt Reg.-Nr. Graphisches Symbol Beschreibung
14.1 C0053
Horizontal arbeitende Formgebungsmaschine (allgemein)
Horizontal arbeitende Formgebungsmaschine (allgemein)
Horizontal arbeitende Formgebungsmaschine (allgemein)
14.2 X8058
Schneckenpresse
Schneckenpresse
Schneckenpresse
14.3 X8059
Strangpresse
Strangpresse
Strangpresse
Gruppe 15 – Flüssigkeitspumpen
Abschnitt Reg.-Nr. Graphisches Symbol Beschreibung
15.1 2301
Flüssigkeitspumpe (allgemein)
Flüssigkeitspumpe (allgemein)
Flüssigkeitspumpe (allgemein)
15.2 2322
Kreiselpumpe
Kreiselpumpe
Kreiselpumpe
15.3 X8091
Zahnradpumpe
Zahnradpumpe
Zahnradpumpe
15.4 X8092
Schraubenspindelpumpe
Schraubenspindelpumpe
Schraubenspindelpumpe
15.5 X8093
Exzenterschneckenpumpe
Exzenterschneckenpumpe
Exzenterschneckenpumpe
15.6 X8094
Hubkolbenpumpe
Hubkolbenpumpe
Hubkolbenpumpe
15.7 X8095
Membranpumpe
Membranpumpe
Membranpumpe
15.8 X8096
Strahlflüssigkeitspumpe
Strahlflüssigkeitspumpe
Strahlflüssigkeitspumpe
Gruppe 16 – Kompressoren, Verdichter, Vakuumpumpen
Abschnitt Reg.-Nr. Graphisches Symbol Beschreibung
16.1 2302
Verdichter, Kompressor, Vakuumpumpe (allgemein)
Verdichter, Kompressor, Vakuumpumpe (allgemein)
Verdichter, Kompressor, Vakuumpumpe (allgemein)
16.2 X8179
Zentrifugalverdichter
Zentrifugalverdichter
Zentrifugalverdichter
16.3 X8097
Hubkolbenverdichter, Hubkolbenvakuumpumpe
Hubkolbenverdichter, Hubkolbenvakuumpumpe
Hubkolbenverdichter, Hubkolbenvakuumpumpe
16.4 X8099
Hubkolben-Membranverdichter, Membranvakuumpumpe
Hubkolben-Membranverdichter, Membranvakuumpumpe
Hubkolben-Membranverdichter, Membranvakuumpumpe
16.5 X8102
Turboverdichter, Turbovakuumpumpe
Turboverdichter, Turbovakuumpumpe
Turboverdichter, Turbovakuumpumpe
16.6 X8104
Drehschieberverdichter, Rotationsverdichter, Drehschiebervakuumpumpe
Drehschieberverdichter, Rotationsverdichter, Drehschiebervakuumpumpe
Drehschieberverdichter, Rotationsverdichter, Drehschiebervakuumpumpe
16.7 X8105
Rotationsverdichter, Wälzkolbenvakuumpumpe
Rotationsverdichter, Wälzkolbenvakuumpumpe
Rotationsverdichter, Wälzkolbenvakuumpumpe
16.8 X8161
Schraubenverdichter
Schraubenverdichter
Schraubenverdichter
16.9 X8162
Flüssigkeitsringverdichter, Flüssigkeitsringvakuumpumpe
Flüssigkeitsringverdichter, Flüssigkeitsringvakuumpumpe
Flüssigkeitsringverdichter, Flüssigkeitsringvakuumpumpe
16.10 X8163
Strahlverdichter, Treibmittelvakuumpumpe
Strahlverdichter, Treibmittelvakuumpumpe
Strahlverdichter, Treibmittelvakuumpumpe
Gruppe 17 – Gebläse, Ventilatoren
Abschnitt Reg.-Nr. Graphisches Symbol Beschreibung
17.1 X8164
Ventilator (allgemein)
Ventilator (allgemein)
Ventilator (allgemein)
Gruppe 18 – Hebe-, Förder- und Transporteinrichtung
Abschnitt Reg.-Nr. Graphisches Symbol Beschreibung
18.1 X8060
Stetigförderer (allgemein)
Stetigförderer (allgemein)
Stetigförderer (allgemein)
18.2 3821
Bandförderer
Bandförderer
Bandförderer
18.3 X8061
Bandförderer mit Einhausung
Bandförderer mit Einhausung
Bandförderer mit Einhausung
18.4 X8062
Kettenförderer mit Einhausung
Kettenförderer mit Einhausung
Kettenförderer mit Einhausung
18.5 X8063
Schneckenförderer mit Einhausung
Schneckenförderer mit Einhausung
Schneckenförderer mit Einhausung
18.6 X8064
Schwingförderer mit Einhausung, Schwingrohr mit Einhausung, Schwingrinne mit Einhausung
Schwingförderer mit Einhausung, Schwingrohr mit Einhausung, Schwingrinne mit Einhausung
Schwingförderer mit Einhausung, Schwingrohr mit Einhausung, Schwingrinne mit Einhausung
18.7 X8065
Becherwerk mit Einhausung
Becherwerk mit Einhausung
Becherwerk mit Einhausung
18.8 X8066
Becherwerk Z-Form mit Einhausung
Becherwerk Z-Form mit Einhausung
Becherwerk Z-Form mit Einhausung
18.9 X8175
Bandförderer wechselseitig
Bandförderer wechselseitig
Bandförderer wechselseitig
18.10 3841
Kran
Kran
Kran
18.11 3842
Aufzug
Aufzug
Aufzug
18.12 C0094
Hubwagen
Hubwagen
Hubwagen
18.13 3862
Gabelstapler
Gabelstapler
Gabelstapler
18.14 3871
Flurförderer
Flurförderer
Flurförderer
18.15 3874
Tankwagen, Kesselwagen
Tankwagen, Kesselwagen
Tankwagen, Kesselwagen
18.16 3872
Kastenwagen
Kastenwagen
Kastenwagen
18.17 3881
Schiff
Schiff
Schiff
18.18 X8142
Rollenbahn
Rollenbahn
Rollenbahn
18.19 X8143
Verladearm
Verladearm
Verladearm
18.20 X8145
Palettierer
Palettierer
Palettierer
18.21 X8146
Absackmaschine
Absackmaschine
Absackmaschine
18.22 X8144
Palettensicherer
Palettensicherer
Palettensicherer
Gruppe 19 – Zuteil- und Verteileinrichtungen
Abschnitt Reg.-Nr. Graphisches Symbol Beschreibung
19.1 C2056
Zuteileinrichtung (allgemein)
Zuteileinrichtung (allgemein)
Zuteileinrichtung (allgemein)
19.2 X8067
Zellradschleuse
Zellradschleuse
Zellradschleuse
19.3 C0074
Drehteller
Drehteller
Drehteller
19.4 C0035
Dosiereinrichtung
Dosiereinrichtung
Dosiereinrichtung
19.5 2037
Sprühdüse
Sprühdüse
Sprühdüse
Gruppe 20 – Kraft- und Arbeitsmaschinen
Abschnitt Reg.-Nr. Graphisches Symbol Beschreibung
20.1 2571
Turbine, Antriebsmaschine (allgemein)
Turbine, Antriebsmaschine (allgemein)
Turbine, Antriebsmaschine (allgemein)
20.2 X8167
Getriebe
Getriebe
Getriebe
20.3 C0079
Stromerzeuger (allgemein)
Stromerzeuger (allgemein)
Stromerzeuger (allgemein)
20.4 X8154
Stromerzeuger, Wechselstrom AC
Stromerzeuger, Wechselstrom AC
Stromerzeuger, Wechselstrom AC
20.5 X8155
Stromerzeuger, Gleichstrom DC
Stromerzeuger, Gleichstrom DC
Stromerzeuger, Gleichstrom DC
20.6 C0082
Elektromotor (allgemein)
Elektromotor (allgemein)
Elektromotor (allgemein)
20.7 X8157
Elektromotor, Wechselstrom AC
Elektromotor, Wechselstrom AC
Elektromotor, Wechselstrom AC
20.8 X8158
Elektromotor, Gleichstrom DC
Elektromotor, Gleichstrom DC
Elektromotor, Gleichstrom DC
Gruppe 21 – Armaturen
Abschnitt Reg.-Nr. Graphisches Symbol Beschreibung
21.1 2101
Absperrarmatur (allgemein)
Absperrarmatur (allgemein)
Absperrarmatur (allgemein)
21.2 2102
Absperrarmatur in Eckform (allgemein)
Absperrarmatur in Eckform (allgemein)
Absperrarmatur in Eckform (allgemein)
21.3 2103
Dreiwegearmatur (allgemein)
Dreiwegearmatur (allgemein)
Dreiwegearmatur (allgemein)
21.4 X8068
Absperrventil
Absperrventil
Absperrventil
21.5 X8069
Absperrventil in Eckform
Absperrventil in Eckform
Absperrventil in Eckform
21.6 X8070
Absperr-Dreiwegeventil
Absperr-Dreiwegeventil
Absperr-Dreiwegeventil
21.7 X8071
Absperrhahn
Absperrhahn
Absperrhahn
21.8 X8072
Absperrhahn in Eckform
Absperrhahn in Eckform
Absperrhahn in Eckform
21.9 X8073
Dreiwegehahn
Dreiwegehahn
Dreiwegehahn
21.10 X8074
Absperrschieber
Absperrschieber
Absperrschieber
21.11 X8075
Absperrklappe (Form 1)
Absperrklappe (Form 1)
Absperrklappe (Form 1)
21.12 X8075
Absperrklappe (Form 2)
Absperrklappe (Form 2)
Absperrklappe (Form 2)
21.13 X8075 (X8130)
Nadelventil
Nadelventil
Nadelventil
21.14 X8087
Armatur mit stetigem Stellverhalten
Armatur mit stetigem Stellverhalten
Armatur mit stetigem Stellverhalten
Gruppe 22 – Rückschlagarmaturen
Abschnitt Reg.-Nr. Graphisches Symbol Beschreibung
22.1 X8077
Rückschlagarmatur (allgemein)
Rückschlagarmatur (allgemein)
Rückschlagarmatur (allgemein)
22.2 X2113
Rückschlagventil
Rückschlagventil
Rückschlagventil
22.3 X8078
Rückschlagklappe (Form 1)
Rückschlagklappe (Form 1)
Rückschlagklappe (Form 1)
22.4 X8165
Rückschlagklappe (Form 2)
Rückschlagklappe (Form 2)
Rückschlagklappe (Form 2)
Gruppe 23 – Armaturen mit Sicherheitsfunktion
Abschnitt Reg.-Nr. Graphisches Symbol Beschreibung
23.1 X2124
Sicherheitsventil, federbelastet
Sicherheitsventil, federbelastet
Sicherheitsventil, federbelastet
23.2 X2125
Sicherheitsventil in Eckform, federbelastet
Sicherheitsventil in Eckform, federbelastet
Sicherheitsventil in Eckform, federbelastet
23.3 X8080
Berstscheibe
Berstscheibe
Berstscheibe
23.4 2036
Flammensperre
Flammensperre
Flammensperre
23.5 C0087
Explosionssichere Flammensperre
Explosionssichere Flammensperre
Explosionssichere Flammensperre
23.6 C0088
Detonationssicherung
Detonationssicherung
Detonationssicherung
23.7 C0091
Dauerbrandsicherung
Dauerbrandsicherung
Dauerbrandsicherung
23.8 C0089
Dauerbrandsichere Detonationssicherung mit Auslass zur Atmosphäre
Dauerbrandsichere Detonationssicherung mit Auslass zur Atmosphäre
Dauerbrandsichere Detonationssicherung mit Auslass zur Atmosphäre
23.9 X8088
Be-und Entlüftungsarmatur, Über -/Unterdrucksicherung
Be-und Entlüftungsarmatur, Über -/Unterdrucksicherung
Be-und Entlüftungsarmatur, Über -/Unterdrucksicherung
Gruppe 24 – Rohrleitungsteile
Abschnitt Reg.-Nr. Graphisches Symbol Beschreibung
24.1 2034
Schauglas
Schauglas
Schauglas
24.2 X8089
Lichtglas
Lichtglas
Lichtglas
24.3 2033
Schalldämpfer
Schalldämpfer
Schalldämpfer
24.4 C0093
Mischdüse, Injektor
Mischdüse, Injektor
Mischdüse, Injektor
24.5 533
Kompensator
Kompensator
Kompensator
24.6 X8090
Schmutzfänger
Schmutzfänger
Schmutzfänger
24.7 X8150
Hutsieb/Anfahrsieb
Hutsieb/Anfahrsieb
Hutsieb/Anfahrsieb
24.8 C0096
Drosselscheibe
Drosselscheibe
Drosselscheibe
24.9 C0097
Blindscheibe
Blindscheibe
Blindscheibe
24.10 C0098
Offenscheibe
Offenscheibe
Offenscheibe
24.11 2044
Umsteckscheibe (Blindscheibe in Funktion)
Umsteckscheibe (Blindscheibe in Funktion)
Umsteckscheibe (Blindscheibe in Funktion)
24.12 2045
Umsteckscheibe (Offenscheibe in Funktion)
Umsteckscheibe (Offenscheibe in Funktion)
Umsteckscheibe (Offenscheibe in Funktion)
24.13 2039
Öffnung (Auslass zur Atmosphäre für Dampf/Gas)
Öffnung (Auslass zur Atmosphäre für Dampf/Gas)
Öffnung (Auslass zur Atmosphäre für Dampf/Gas)
24.14 2040
Trichter
Trichter
Trichter
24.15 2181
Kondensatableiter
Kondensatableiter
Kondensatableiter
24.16 511
Flanschpaar
Flanschpaar
Flanschpaar
24.17 516
Reduzierung
Reduzierung
Reduzierung
24.18 X411
Schlauch
Schlauch
Schlauch
24.19 C0100
Kupplung
Kupplung
Kupplung
24.20 513
Klemmflansch
Klemmflansch
Klemmflansch
24.21 C0108
Mauerdurchbruch/Wanddurchbruch
Mauerdurchbruch/Wanddurchbruch
Mauerdurchbruch/Wanddurchbruch
24.22 517
geflanschter Blinddeckel
geflanschter Blinddeckel
geflanschter Blinddeckel
24.23 X8152
Einzelner Flansch
Einzelner Flansch
Einzelner Flansch
24.24 X8153
Blinddeckel
Blinddeckel
Blinddeckel
Gruppe 25 – Sonstige graphische Symbole für Rohrleitungen
Abschnitt Reg.-Nr. Graphisches Symbol Beschreibung
25.1 405
Rohrleitung
Rohrleitung
Rohrleitung
25.2 X8156
Nebenleitung
Nebenleitung
Nebenleitung
25.3 241
Bewegung in Flussrichtung
Bewegung in Flussrichtung
Bewegung in Flussrichtung
25.4 3061
Gefälle
Gefälle
Gefälle
25.5 2038
Siphon
Siphon
Siphon
25.6 C0106
Rohr, beheizt oder gekühlt
Rohr, beheizt oder gekühlt
Rohr, beheizt oder gekühlt
25.7 X409
Rohr mit Mantelrohr oder mit Schutzrohr
Rohr mit Mantelrohr oder mit Schutzrohr
Rohr mit Mantelrohr oder mit Schutzrohr
25.8 X8174
Rohr, beheizt oder gekühlt und gedämmt
Rohr, beheizt oder gekühlt und gedämmt
Rohr, beheizt oder gekühlt und gedämmt
25.9 X322
Rohr, gedämmt
Rohr, gedämmt
Rohr, gedämmt
Gruppe 26 – Ausrüstungsteile
Abschnitt Reg.-Nr. Graphisches Symbol Beschreibung
26.1 C2005
Fuß, Standfuß
Fuß, Standfuß
Fuß, Standfuß
26.2 C2006
Pratze
Pratze
Pratze
26.3 C2007
Standzarge
Standzarge
Standzarge
26.4 C2008
Tragring
Tragring
Tragring
26.5 X8159
Mannloch
Mannloch
Mannloch
26.6 X8160
Stutzen
Stutzen
Stutzen
Gruppe 27 – Einbauten
Abschnitt Reg.-Nr. Graphisches Symbol Beschreibung
27.1 C2044
Boden (allgemein)
Boden (allgemein)
Boden (allgemein)
27.2 X8166
Boden mit Wehr
Boden mit Wehr
Boden mit Wehr
27.3 C2010
Glockenboden
Glockenboden
Glockenboden
27.4 C2011
Ventilboden
Ventilboden
Ventilboden
27.5 2602
Siebboden, Sieb-/Rechen-element
Siebboden, Sieb-/Rechen-element
Siebboden, Sieb-/Rechenelement
27.6 C2047
Filterelement (allgemein)
Filterelement (allgemein)
Filterelement (allgemein)
27.7 2604
Wirbelbett
Wirbelbett
Wirbelbett
27.8 X8141
Packung
Packung
Packung
Gruppe 28 – Rührer
Abschnitt Reg.-Nr. Graphisches Symbol Beschreibung
28.1 2672
Rührer (allgemein)
Rührer (allgemein)
Rührer (allgemein)
28.2 C2019
Blattrührer
Blattrührer
Blattrührer
28.3 C2020
Gitterrührer
Gitterrührer
Gitterrührer
28.4 C2021
Kreuzbalkenrührer
Kreuzbalkenrührer
Kreuzbalkenrührer
28.5 C2022
Ankerrührer
Ankerrührer
Ankerrührer
28.6 C2023
Wendelrührer
Wendelrührer
Wendelrührer
28.7 C2024
Impellerrührer
Impellerrührer
Impellerrührer
28.8 C2025
Propellerrührer
Propellerrührer
Propellerrührer
28.9 C2026
Scheibenrührer
Scheibenrührer
Scheibenrührer
28.10 C2027
Kreiselrührer, Turbinenrührer
Kreiselrührer, Turbinenrührer
Kreiselrührer, Turbinenrührer
Gruppe 29 – Inneneinbauten und Einbauteile
Abschnitt Reg.-Nr. Graphisches Symbol Beschreibung
29.1 C2028
Schwerkraft-, Absetz-
Schwerkraft-, Absetz-
Schwerkraft-, Absetz-
29.2 C2030
Elektrostatisch
Elektrostatisch
Elektrostatisch
29.3 C2031
Elektromagnetisch
Elektromagnetisch
Elektromagnetisch
29.4 C2033
Tellerrotor
Tellerrotor
Tellerrotor
29.5 C0240
Zerkleinerung-
Zerkleinerung-
Zerkleinerung-
29.6 C024
Zahnrad-
Zahnrad-
Zahnrad-
29.7 C2034
Hammer-
Hammer-
Hammer-
29.8 C2035
Prall-
Prall-
Prall-
29.9 C2036
Backen-
Backen-
Backen-
29.10 321
Flüssigkeit-
Flüssigkeit-
Flüssigkeit-
29.11 C2037
Walzen-
Walzen-
Walzen-
29.12 C2038
Kegel-
Kegel-
Kegel-
29.13 X8176
Strahl-/Gas-
Strahl-/Gas-
Strahl-/Gas-
29.14 3831
Vibration-
Vibration-
Vibration-

Um die Darstellung eines Stellantriebs (z. B. Membranstellantrieb) einer Absperrarmatur (z. B. Ventil) im R&I-Fließbild zu ermöglichen, wird in Ergänzung zur Norm DIN EN ISO 10628 auch die Norm DIN 2924 genutzt.[5] Somit kann der jeweilige Stellantrieb mit einem entsprechenden Symbol im R&I-Fließschema dargestellt werden. In der nachfolgenden Tabelle wird zur graphischen Darstellung der Stellantriebe eine allgemeine Absperrarmatur genutzt (siehe Gruppe 21).

Spezifizierung von Stellantrieben für Absperrarmaturen nach DIN 2429[10]
Symbol Stellantrieb
Stellantrieb, handbetätigt, allgemein
Stellantrieb, handbetätigt, allgemein
Stellantrieb allgemein
Stellantrieb, handbetätigt, allgemein
Stellantrieb, handbetätigt, allgemein
Stellantrieb, handbetätigt, allgemein
Stellantrieb, handbetätigt, allgemein
Stellantrieb, handbetätigt, allgemein
Stellantrieb mit Membran (pneumatisch)
Stellantrieb, handbetätigt, allgemein
Stellantrieb, handbetätigt, allgemein
Stellantrieb mit Elektromotor

Zudem werden im Verfahrens- und R&I-Fließbild die Apparate, Maschinen und Geräte sowie Armaturen häufig mit Kennbuchstaben gemäß DIN 28004 beschriftet.[11]

Kennbuchstaben für Maschinen, Apparate und Geräte nach DIN 28004[11]
Kennbuchstabe Bedeutung
A Apparat, Maschine (soweit in nachstehenden Gruppen nicht einzuordnen)
B Behälter, Tank, Silo, Bunker
C Chemischer Reaktor
D Dampferzeuger, Gasgenerator, Ofen
F Filterapparat, Flüssigkeitsfilter, Gasfilter, Siebapparat, Siebmaschine, Abscheider
G Getriebe
H Hebe-, Förder-, Transporteinrichtung
K Kolonne
M Elektromotor
P Pumpe
R Rührwerk, Rührbehälter mit Rührer, Mischer, Kneter
S Schleudermaschine, Zentrifuge
T Trockner
V Verdichter, Vakuumpumpe, Ventilator
W Wärmeaustauscher
X Zuteil-, Zerteileinrichtung, sonstige Geräte
Y Antriebsmaschine außer Elektromotor
Z Zerkleinerungsmaschine
Kennbuchstaben für Armaturen nach DIN 28004[11]
Kennbuchstabe Bedeutung
A Ableiter (Kondensatableiter)
F Filter, Sieb, Schmutzfänger
G Schauglas
H Hahn
K Klappe
R Rückschlagarmatur
S Schieber
V Ventil
X Sonstige Armatur
Y Armatur mit Sicherheitsfunktion

Elektrische Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

Allgemeiner Aufbau eines EMSR-Stellensymbols nach DIN 19227

Wie bereits eingangs erwähnt, geht das R&I-Fließbild aus dem Verfahrensfließbild im Wesentlichen durch Ergänzung der elektischen Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnikaufgaben (EMSR-Aufgaben) hervor, welche zur Automatisierung des Prozesses nötig sind. Die EMSR-Stellen werden gelegentlich auch als prozessleittechnische Stellen (PLT-Stellen) bezeichnet.[5] Die EMSR-Aufgaben werden gemäß DIN 19227 dargestellt.[12]

In der nebenstehenden Abbildung ist der allgemeine Aufbau eines EMSR-Stellensymbols nach DIN 19227 dargestellt. In der oberen Zeile wird die Funktionalität der EMSR-Stelle mit Kennbuchstaben dargestellt. Die untere Zeile enthält identifizierende Bezeichnungen, welche meist als laufende Nummern von der Projektierungsfirma festgesetzt werden. Weiterhin gibt die graphische Darstellung des EMSR-Stellensymbols zum einen Aufschluss über die Art und Weise, wie EMSR-Aufgaben realisiert werden, zum anderen lässt sich daran auch erkennen, wie die Bedienung und Beobachtung (B&B) umgesetzt wird.

Überblick häufig verwendeter EMSR-Stellensymbole nach DIN 19227[12]
örtlich im örtlichen Leitstand in der Prozessleitwarte
EMSR-Aufgaben allgemein (konventionelle Realisierung)
EMSR-Stellensymbol allgemein & örtlich
EMSR-Stellensymbol allgemein & örtlich
EMSR-Stellensymbol allgemein & örtlicher Leitstand
EMSR-Stellensymbol allgemein & örtlicher Leitstand
EMSR-Stellensymbol allgemein & Prozessleitwarte
EMSR-Stellensymbol allgemein & Prozessleitwarte
EMSR-Aufgaben, die mit SPS-Technik (Prozessrechner) realisiert werden
EMSR-Stellensymbol SPS-Technik & örtlich
EMSR-Stellensymbol SPS-Technik & örtlich
EMSR-Stellensymbol allgemein & örtlicher Leitstand
EMSR-Stellensymbol allgemein & örtlicher Leitstand
EMSR-Stellensymbol allgemein & Prozessleitwarte
EMSR-Stellensymbol allgemein & Prozessleitwarte
EMSR-Aufgaben, die mit Prozessleitsystemen (PLS) realisiert werden
EMSR-Stellensymbol Prozessleitsystemen (PLS) & örtlich
EMSR-Stellensymbol Prozessleitsystemen (PLS) & örtlich
EMSR-Stellensymbol allgemein & örtlicher Leitstand
EMSR-Stellensymbol allgemein & örtlicher Leitstand
EMSR-Stellensymbol allgemein & Prozessleitwarte
EMSR-Stellensymbol allgemein & Prozessleitwarte

Bei EMSR-Stellen, die konventionell realisiert oder allgemein dargestellt werden, wird das Symbol mit einem Kreis dargestellt. Bei EMSR-Stellen, die mit einem Prozessrechner (SPS-Technik) umgesetzt werden, verwendet man im Allgemeinen ein Sechseck als Symbol. Eine EMSR-Stelle, die über ein Prozessleitsystem (PLS) realisiert wird, wird über ein Quadrat mit eingeschriebenen Kreis dargestellt. Weiterhin kann auch unterschieden werden, wie die EMSR-Stelle im Bezug auf Bedienung & Beobachtung (B&B) ausgelegt ist. Läuft die Bedienung und Beobachtung nur vor Ort, also örtlich, ab, so wird zwischen der Kennzeichnung der EMSR-Stelle (Kennbuchstaben) und der fortlaufenden Nummer kein Querstrich gezeichnet. Ist die Bedienung und Beobachtung in einem örtlichen Leitstand, z. B. an einem örtlichen Computer im Maschinenhaus als Teil der Gesamtanlage, möglich, so werden Kennbuchstaben und Nummerierung der EMSR-Stelle durch einen doppelten Querstrich getrennt. Ist schließlich die Bedienung und Beobachtung über die zentrale Prozessleitwarte der Anlage realisiert, so werden die Kennbuchstaben und Nummerierung der EMSR-Stelle durch einen einfachen Querstrich getrennt. Je nach Länge des eingeschriebenen Textes können die EMSR-Stellensymbole auch zu einem Langsymbol werden.[12]

Die Kennzeichnung einer EMSR-Stelle erfolgt durch sogenannte Kennbuchstaben, die Messgrößen, andere Eingangsgrößen und ihre Verarbeitung darstellen. Die Kennbuchstaben werden in der oberen Zeile des EMSR-Stellenkreises eingezeichnet. Dabei ist die folgende Reihenfolge zu beachten:[12]

  • Erstbuchstabe
  • Ergänzungsbuchstabe
  • 1. Folgebuchstabe
  • 2. Folgebuchstabe

Gegebenenfalls sind auch weitere Folgebuchstaben möglich.[12]

In der nachfolgenden Tabelle sind die Kennbuchstaben nach DIN 19227 dargestellt:

Kennbuchstaben für die EMSR-Technik nach DIN 19227[12]
Kennbuchstabe Gruppe 1: Messgröße oder andere Eingangsgröße, Stellglied Gruppe 2: Verarbeitung
Erstbuchstabe Ergänzungsbuchstabe Folgebuchstabe
A 1) - Störungsmeldung (engl.: alarm)
B 1) - -
C 1) - selbsttätige Regelung (engl.: control)
D Dichte (engl.: density) Differenz (engl.: difference) -
E elektrische Größen (engl.: electric) - Aufnehmerfunktion
F Durchfluss, Durchsatz (engl.: flow) Verhältnis (engl.: fraction) -
G Abstand, Länge, Stellung, Dehnung, Amplitude - -
H Handeingabe, Handeingriff 2) - oberer Grenzwert (engl.: high)
I 1) 3) - Anzeige (engl.: indication)
J 1) Messstellenabfrage -
K Zeit - frei verfügbar
L Stand (auch von Trennschicht) (engl.: level) - unterer Grenzwert (engl.: low)
M Feuchte (engl.: moisture) - frei verfügbar
N frei verfügbar - -
O frei verfügbar 3) - Sichtzeichen, Ja/ Nein-Anzeige (nicht Störungsmeldung)
P Druck (engl.: pressure) - -
Q Stoffeigenschaft, Qualitätsgrößen 4), Integral, Analyse (engl.: quality) Integral, Summe (engl.: quantity) -
R Strahlungsgrößen (engl.: radiation) - Registrierung 6) (engl.: recording)
S Geschwindigkeit, Drehzahl, Frequenz (engl.: speed) - Schaltung, Ablaufsteuerung, Verknüpfungssteuerung
T Temperatur (engl.: temperature) - Messumformer-Funktion
U zusammengesetzte Größen 5) (für Regelkreise mit mehreren Eingängen) - zusammengefasste Antriebsfunktionen
V Viskosität (engl.: viscosity) - Stellgeräte-Funktion
W Gewichtskraft, Masse (engl.: weight) - -
X sonstige Größen - -
Y frei verfügbar - Rechenfunktion
Z 1) - Noteingriff, Schutz durch Auslösung, Schutzeinrichtung, sicherheitsrelevante Meldung
+ - oberer Grenzwert
- unterer Grenzwert
/ - Zwischenwert
1) für spätere Normung vorbehalten 2) alle Eingriffe und Eingaben durch den Menschen 3) wegen der Verwechslungsgefahr mit den Ziffern 1 und 0 möglichst zu vermeiden 4) Qualitätsgrößen sind z. B. Konzentration, pH-Wert, Leitfähigkeit, Heizwert, Wobbe-Zahl, Flammpunkt, Farbzahl, Brechungsindex, Konsistenz 5) aus mehreren Größen zusammengesetzte Eingangsgröße, soweit sie nicht durch andere Kennbuchstaben dargestellt werden kann 6) Registrierung ist der Sammelbegriff für Ausgabe mit Speicherfunktion. Die Art der Speicherung wird dabei nicht unterschieden.

Einzelnachweise

  1. a b c Manfred Baerns, Arno Behr, Axel Brehm, Jürgen Gmehling, Kai-Olaf Hinrichsen, Hanns Hofmann, Michael Kleiber, Norbert Kockmann, Ulfert Onken, Regina Palkovits, Albert Renken, Dieter Vogt: Technische Chemie. 3. Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2023, ISBN 978-3-527-34574-8, S. 23–28.
  2. a b c d e f g h i DIN e.V. (Hrsg.): DIN EN ISO 10628-1:2015-04, Schemata für die chemische und petrochemische Industrie – Teil 1: Spezifikation der Schemata (ISO 10628-1:2014), Beuth-Verlag, Berlin, 2015, doi:10.31030/2158506.
  3. DIN e.V. (Hrsg.): DIN EN ISO 10628-2:2013-04, Schemata für die chemische und petrochemische Industrie – Teil 2: Graphische Symbole (ISO 10628-2:2012), Beuth-Verlag, Berlin, 2013, doi:10.31030/1912391.
  4. DIN e.V. (Hrsg.): DIN EN 62424:2017-12, Darstellung von Aufgaben der Prozessleittechnik - Fließbilder und Datenaustausch zwischen EDV-Werkzeugen zur Fließbilderstellung und CAE-Systemen (IEC 62424:2016), Beuth-Verlag, Berlin, 2017.
  5. a b c d Thomas Bindel, Dieter Hofmann: R&I-Fließschema – Übergang von DIN 19227 zu DIN EN 62424. 1. Auflage. Springer Vieweg, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-15559-9, doi:10.1007/978-3-658-15559-9.
  6. DIN e.V. (Hrsg.): DIN EN ISO 5457:2017-10, Technische Produktdokumentation - Formate und Gestaltung von Zeichnungsvordrucken (ISO 5457:1999 + Amd. 1:2010), Beuth-Verlag, Berlin, 2017, doi:10.31030/2743716.
  7. DIN e.V. (Hrsg.): DIN EN ISO 7200:2004-05, Technische Produktdokumentation - Datenfelder in Schriftfeldern und Dokumentenstammdaten (ISO 7200:2004), Beuth-Verlag, Berlin, 2004.
  8. DIN e.V. (Hrsg.): DIN EN ISO 81714-1:2010-11, Gestaltung von graphischen Symbolen für die Anwendung in der technischen Produktdokumentation - Teil 1: Grundregeln (ISO 81714-1:2010), Beuth-Verlag, Berlin, 2010, doi:10.31030/1617994.
  9. DIN e.V. (Hrsg.): DIN EN ISO 3098-2:2000-11, Technische Produktdokumentation - Schriften - Teil 2: Lateinisches Alphabet, Ziffern und Zeichen (ISO 3098-2:2000), Beuth-Verlag, Berlin, 2000.
  10. DIN e.V. (Hrsg.): DIN 2429, Graphische Symbole für technische Zeichnungen; Rohrleitungen, Beuth-Verlag, Berlin, 1995.
  11. a b c DIN e.V. (Hrsg.): DIN 28004-4, Fließbilder verfahrenstechnischer Anlagen: Kurzzeichen, Beuth-Verlag, Berlin, 1988.
  12. a b c d e f DIN e.V. (Hrsg.): DIN 19227, Graphische Symbole und Kennbuchstaben für die Prozeßleittechnik, Beuth-Verlag, Berlin, 1993.