„Kohlenstoff-Effizienz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Beispiele: Quellen
Zeile 11: Zeile 11:
! Verfahren !! Kohlenstoff-Effizienz
! Verfahren !! Kohlenstoff-Effizienz
|-
|-
| Alkoholische Gärung von Biomasse zu Ethanol || ca. 66 %<ref name="Peter Brandt">{{Literatur |Autor=Peter Brandt |Titel=Die „Hydrothermale Carbonisierung“: eine bemerkenswerte Möglichkeit, um die Entstehung von CO2 zu minimieren oder gar zu vermeiden? |Sammelwerk=Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit |Band=4 |Nummer=2 |Verlag= |Datum=2009 |Seiten=151–154 |ISSN=1661-5867 |DOI=10.1007/s00003-009-0472-7}}</ref>
| Alkoholische Gärung || ca. 67 %
|-
|-
| Anaerobe Umwandlung zu Biogas || ca. 50 %
| Anaerobe Umwandlung von Glucose oder Biomasse zu Biogas || ca. 50 %<ref name="Peter Brandt" />
|-
|-
| Holzverkohlung || ca. 30 %<ref>badenova : [https://www.badenova.de/mediapool/media/dokumente/unternehmensbereiche_1/stab_1/innovationsfonds/abschlussberichte/2011_10/2011-12_AB_mobile_Verkohlung.pdf Carbo-Mob: mobile Verkohlung für Restschnittgut aus Landschaftspflege, Wein- und Obstbau], abgerufen am 17. Januar 2024</ref>
| Holzverkohlung || ca. 30 %
|-
| hydrothermale Karbonisierung von Biomasse || 100 %<ref name="Peter Brandt" />
|-
|-
| Kompostierung || 5–20 %<ref name="Peter Brandt" /><ref>{{Literatur |Autor=Ana Gajić |Titel=Einfluss von HTC-Biokohle auf chemische und physikalische Bodeneigenschaften und Pflanzenwachstum |Verlag=Cuvillier Verlag |Ort= |Datum=2012 |ISBN=978-3-7369-4235-6 |Seiten= |Online=[https://books.google.com/books?id=R-P-DwAAQBAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PT20&hl=en books.google.com]}}</ref>
| Kompostierung || 5–10 %
|-
|-
| Pyrolyse von Biomasse || ca. 60 %<ref>{{Literatur |Autor=Radloff Sophia |Titel=Modellgestuetzte Bewertung der Nutzung von Biokohle als Bodenzusatz in der Landwirtschaft |Verlag=KIT Scientific Publishing |Ort= |Datum=2017 |ISBN=978-3-7315-0559-4 |Seiten=109 |Online=[https://books.google.com/books?id=Pf5TDgAAQBAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA109&hl=en books.google.com]}}</ref>
| Pyrolyse von Biomasse || ca. 60 %<ref>{{Literatur |Autor=Radloff Sophia |Titel=Modellgestuetzte Bewertung der Nutzung von Biokohle als Bodenzusatz in der Landwirtschaft |Verlag=KIT Scientific Publishing |Ort= |Datum=2017 |ISBN=978-3-7315-0559-4 |Seiten=109 |Online=[https://books.google.com/books?id=Pf5TDgAAQBAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA109&hl=en books.google.com]}}</ref>

Version vom 17. Januar 2024, 12:08 Uhr

Der Begriff Kohlenstoff-Effizienz wird meist bei der Umwandlung von organischem Material (Biomasse) zu Brennstoffen oder Energieträgern verwendet. Die Kohlenstoff-Effizienz ist als Quotient aus der eingesetzten Kohlenstoffmenge und verfügbaren Kohlenstoff im Produkt definiert:

Der nicht umgesetzte Kohlenstoff entweicht meist als Kohlendioxid, Kohlenmonoxid oder Methan in die Atmosphäre. Mit der hydrothermalen Karbonisierung wird versucht Biomasse mit einer möglichst hohe Kohlenstoff-Effizienz zu Kohle umzusetzen.

Beispiele

Verfahren Kohlenstoff-Effizienz
Alkoholische Gärung von Biomasse zu Ethanol ca. 66 %[1]
Anaerobe Umwandlung von Glucose oder Biomasse zu Biogas ca. 50 %[1]
Holzverkohlung ca. 30 %[2]
hydrothermale Karbonisierung von Biomasse 100 %[1]
Kompostierung 5–20 %[1][3]
Pyrolyse von Biomasse ca. 60 %[4]

Siehe auch

  1. a b c d Peter Brandt: Die „Hydrothermale Carbonisierung“: eine bemerkenswerte Möglichkeit, um die Entstehung von CO2 zu minimieren oder gar zu vermeiden? In: Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Band 4, Nr. 2, 2009, ISSN 1661-5867, S. 151–154, doi:10.1007/s00003-009-0472-7.
  2. badenova : Carbo-Mob: mobile Verkohlung für Restschnittgut aus Landschaftspflege, Wein- und Obstbau, abgerufen am 17. Januar 2024
  3. Ana Gajić: Einfluss von HTC-Biokohle auf chemische und physikalische Bodeneigenschaften und Pflanzenwachstum. Cuvillier Verlag, 2012, ISBN 978-3-7369-4235-6 (books.google.com).
  4. Radloff Sophia: Modellgestuetzte Bewertung der Nutzung von Biokohle als Bodenzusatz in der Landwirtschaft. KIT Scientific Publishing, 2017, ISBN 978-3-7315-0559-4, S. 109 (books.google.com).