„Takeo Kanade“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt.
 
+Literatur
Zeile 2: Zeile 2:


Bekannt geworden ist er unter anderem für die [[Lucas–Kanade-Methode]] zur Schätzung des optischen Flusses aus zwei Bildern.
Bekannt geworden ist er unter anderem für die [[Lucas–Kanade-Methode]] zur Schätzung des optischen Flusses aus zwei Bildern.

== Literatur ==
* {{Literatur | Autor=Michael A. Smith, Takeo Kanade | Titel=Multimodal Video Characterization and Summarization (Kluwer International Series in Video Computing) | Verlag=Springer Netherlands | Jahr=2004 | ISBN=978-1-4020-7426-4 }}
* {{Literatur | Autor=Takeo Kanade | Titel=Space Robotics: Dynamics and Control | Verlag=Kluwer Academic Pub | Jahr=1992 | ISBN=978-0-7923-9265-1 }}


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 18. Oktober 2008, 12:35 Uhr

Takeo Kanade (jap.: „金出武雄“, * 1945 in Hyogo, Japan) ist ein japanischer Informatiker mit dem Schwerpunkt Robotik und Maschinelles Sehen.

Bekannt geworden ist er unter anderem für die Lucas–Kanade-Methode zur Schätzung des optischen Flusses aus zwei Bildern.

Literatur

  • Michael A. Smith, Takeo Kanade: Multimodal Video Characterization and Summarization (Kluwer International Series in Video Computing). Springer Netherlands, 2004, ISBN 978-1-4020-7426-4.
  • Takeo Kanade: Space Robotics: Dynamics and Control. Kluwer Academic Pub, 1992, ISBN 978-0-7923-9265-1.

Vorlage:PND