„Liquidustemperatur“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Thijs!bot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ändere: en:Liquidus (chemistry)
Worfo (Diskussion | Beiträge)
Ungenaue Definition inkl. Literaturverweis präzisiert.
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:SiO2_Li2O_de.GIF|thumbnail|right|250px|[[Liquiduslinie|Liquidustemperaturverlauf]] im binären [[Glas]]system SiO<sub>2</sub>-Li<sub>2</sub>O auf der Basis von 91 publizierten Daten, zusammengetragen in [http://www.sciglass.info/ SciGlass]; Modell-Fit von [http://www.glassproperties.com/liquidus Glassproperties.com] ]]
[[Bild:SiO2_Li2O_de.GIF|thumbnail|right|250px|[[Liquiduslinie|Liquidustemperaturverlauf]] im binären [[Glas]]system SiO<sub>2</sub>-Li<sub>2</sub>O auf der Basis von 91 publizierten Daten, zusammengetragen in [http://www.sciglass.info/ SciGlass]; Modell-Fit von [http://www.glassproperties.com/liquidus Glassproperties.com] ]]


Die '''Liquidustemperatur''' kennzeichnet die Temperatur einer [[Legierung]] oder eines [[Glas]]es, ab der das Gemenge vollständig in kontinuierlicher homogener [[Phase (Thermodynamik)|Phase]] vorliegt.
Die '''Liquidustemperatur''' kennzeichnet die Temperatur einer [[Legierung]] oder eines [[Glas]]es, ab deren Unterschreitung das Gemenge aus einer homogen flüssigen [[Phase (Thermodynamik)|Phase]] zu Erstarren beginnt. Die temperatur, die bei homogener Erstarrung erreicht wird, wird dagegen als [[Solidustemperatur]] bezeichnet (siehe Gottstein 2001, S.101).


Die [[Kristall]]phase, welche bei Abkühlung einer Substanz zur Liquidustemperatur zuerst kristallisiert, wird als '''Primäre Kristallphase''' oder '''Primäre Phase''' bezeichnet.
Die [[Kristall]]phase, welche bei Abkühlung einer Substanz zur Liquidustemperatur zuerst kristallisiert, wird als '''Primäre Kristallphase''' oder '''Primäre Phase''' bezeichnet.
Zeile 10: Zeile 10:


Bei [[Eutektikum|eutektischen]] Legierungen fallen Liquidus- und Solidustemperatur zusammen, z.&nbsp;B. ''ISO BSn63Pb 178'' (L-Sn63PbAg) bei 178 °C. Hier erfolgt der Übergang von fest zu flüssig schlagartig und wird als [[Eutektischer Punkt]] bezeichnet.
Bei [[Eutektikum|eutektischen]] Legierungen fallen Liquidus- und Solidustemperatur zusammen, z.&nbsp;B. ''ISO BSn63Pb 178'' (L-Sn63PbAg) bei 178 °C. Hier erfolgt der Übergang von fest zu flüssig schlagartig und wird als [[Eutektischer Punkt]] bezeichnet.

== Literatur ==
{{Literatur
|Autor = Günter Gottstein
|Titel = Physikalische Grundlagen der Materialkunde
|Verlag = Springer
|Jahr = 2001
|ISBN = 3540419616
}}


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 29. Dezember 2008, 18:37 Uhr

Liquidustemperaturverlauf im binären Glassystem SiO2-Li2O auf der Basis von 91 publizierten Daten, zusammengetragen in SciGlass; Modell-Fit von Glassproperties.com

Die Liquidustemperatur kennzeichnet die Temperatur einer Legierung oder eines Glases, ab deren Unterschreitung das Gemenge aus einer homogen flüssigen Phase zu Erstarren beginnt. Die temperatur, die bei homogener Erstarrung erreicht wird, wird dagegen als Solidustemperatur bezeichnet (siehe Gottstein 2001, S.101).

Die Kristallphase, welche bei Abkühlung einer Substanz zur Liquidustemperatur zuerst kristallisiert, wird als Primäre Kristallphase oder Primäre Phase bezeichnet.

Daneben weisen Legierungen noch die Solidustemperatur auf; es ist die Temperatur, bei und unterhalb der das Gemenge vollständig in fester Phase vorliegt.

Zwischen Solidus- und Liquidustemperatur ist das Gemenge bei Legierungen breiig, es existieren feste und flüssige Phasen nebeneinander.

Bei eutektischen Legierungen fallen Liquidus- und Solidustemperatur zusammen, z. B. ISO BSn63Pb 178 (L-Sn63PbAg) bei 178 °C. Hier erfolgt der Übergang von fest zu flüssig schlagartig und wird als Eutektischer Punkt bezeichnet.

Literatur

Günter Gottstein: Physikalische Grundlagen der Materialkunde. Springer, 2001, ISBN 3-540-41961-6.

Siehe auch