„Darwinius“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K hat „Darwinus“ nach „Darwinius“ verschoben: richtiger Name
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
| Taxon_Autor = Franzen et al., 2009
| Taxon_Autor = Franzen et al., 2009
| Taxon2_Name =
| Taxon2_Name =
| Taxon2_WissName = Darwinius
| Taxon2_WissName = ''Darwinius''
| Taxon2_Rang = ohne
| Taxon2_Rang = ohne
| Taxon2_LinkName =
| Taxon2_LinkName = nein
| Taxon3_WissName = Cercamoniinae
| Taxon3_WissName = Cercamoniinae
| Taxon3_Rang = ohne
| Taxon3_Rang = ohne
Zeile 39: Zeile 39:


Die Präsentation des Fundes geschah mit ungewöhnlich großem medialen Rummel. Die Forscher priesen ihre Entdeckung als „achtes Weltwunder“<ref name=bbcnews/> an und verglichen es mit dem Fund der [[Arche Noah]]<ref name=aftenposten/>. Zum Zeitpunkt der Bekanntgabe existierte auch schon eine eigene Webseite (''revealing the link''), und es wurde ein Dokumentarfilm und ein Buch angekündigt<ref name=aftenposten/>. Hurum sagte dazu, dass Wissenschaftler in dieser Hinsicht mehr wie Popmusiker oder Sportler denken sollten<ref name=aftenposten/>.
Die Präsentation des Fundes geschah mit ungewöhnlich großem medialen Rummel. Die Forscher priesen ihre Entdeckung als „achtes Weltwunder“<ref name=bbcnews/> an und verglichen es mit dem Fund der [[Arche Noah]]<ref name=aftenposten/>. Zum Zeitpunkt der Bekanntgabe existierte auch schon eine eigene Webseite (''revealing the link''), und es wurde ein Dokumentarfilm und ein Buch angekündigt<ref name=aftenposten/>. Hurum sagte dazu, dass Wissenschaftler in dieser Hinsicht mehr wie Popmusiker oder Sportler denken sollten<ref name=aftenposten/>.

== Literatur ==
* Franzen JL, Gingerich PD, Habersetzer J, Hurum JH, von Koenigswald W, et al. (2009) ''Complete Primate Skeleton from the Middle Eocene of Messel in Germany: Morphology and Paleobiology.'' PLoS ONE 4(5): e5723. {{DOI|10.1371/journal.pone.0005723}}


==Referenzen==
==Referenzen==
Zeile 44: Zeile 47:


==Weblinks==
==Weblinks==
{{Commons|Category:Darwinius masillae}}

* [http://www.plosone.org/article/info:doi/10.1371/journal.pone.0005723 Complete Primate Skeleton from the Middle Eocene of Messel in Germany: Morphology and Paleobiology] publiziert bei [[PLoS ONE]]
* [http://www.revealingthelink.com Revealing the Link]
* [http://www.revealingthelink.com Revealing the Link]
* [http://www.revealingthelink.com/more-about-ida/resources/fossil_plate_full.jpg hochauflösende Fotografie] des Fossils
* [http://www.revealingthelink.com/more-about-ida/resources/fossil_plate_full.jpg hochauflösende Fotografie] des Fossils

Version vom 20. Mai 2009, 07:50 Uhr

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Darwinius masillae
Datei:Darwinius masillae.jpg

Platte A zeigt die rechte Seite des Holotyps, Platte B die linke Seite des Holotyps.

Zeitliches Auftreten
Eozän
Fundorte
Systematik
Primaten (Primates)
Euprimates
Notharctidae
Cercamoniinae
Darwinius
Darwinius masillae
Wissenschaftlicher Name
Darwinius masillae
Franzen et al., 2009

Darwinius masillae ist der Name eines 47 Millionen Jahre alten Fossils eines primitiven Primaten, der von einem internationalen Forscherteam um den Norweger Jørn H. Hurum untersucht und am 19. Mai 2009 in New York der Weltöffentlichkeit vorgestellt wurde. Die Forscher behaupten, es handle sich bei der Spezies um ein fehlendes Bindeglied im Evolutionspfad zwischen Affen und Menschen und sie könne Charles Darwins Evolutionstheorie verifizieren[1]. Andere Forscher haben sich zur Bedeutung des Fundes vorerst kritisch geäußert[2]. Mit einem zu 95% erhaltenen Skelett ist das Ida genannte Fossil der am vollständigsten erhaltene Primat aller Zeiten. Das Skelett ist 60 cm lang. Gelebt hat das Tier während der Lutetium genannten Phase im Eozän.

Geschichte des Fossils

Ida stammt aus der Grube Messel in der Nähe von Darmstadt, Deutschland. Nach dem Fund durch einen Hobby-Archäologen 1983[3] kam das Fossil in den Besitz eines privaten Sammlers, der seinen Wert nicht erkannte. Später kam es in den Besitz eines Händlers, der es im Jahr 2007 zu einem hohen Preis (angeblich 1 Mio USD[1]) an den norwegischen Paläontologen Jørn H. Hurum vom Naturhistorischen Museum der Universität Oslo verkaufte. Das Fossil wurde anschließend nach der kleinen Tochter des Wissenschaftlers benannt. [4]

Präsentation

Die Präsentation des Fundes geschah mit ungewöhnlich großem medialen Rummel. Die Forscher priesen ihre Entdeckung als „achtes Weltwunder“[2] an und verglichen es mit dem Fund der Arche Noah[3]. Zum Zeitpunkt der Bekanntgabe existierte auch schon eine eigene Webseite (revealing the link), und es wurde ein Dokumentarfilm und ein Buch angekündigt[3]. Hurum sagte dazu, dass Wissenschaftler in dieser Hinsicht mehr wie Popmusiker oder Sportler denken sollten[3].

Literatur

  • Franzen JL, Gingerich PD, Habersetzer J, Hurum JH, von Koenigswald W, et al. (2009) Complete Primate Skeleton from the Middle Eocene of Messel in Germany: Morphology and Paleobiology. PLoS ONE 4(5): e5723. doi:10.1371/journal.pone.0005723

Referenzen

  1. a b Scientists Unveil Missing Link In Evolution, sky.com, 19. Mai 2009
  2. a b http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/8057465.stm news.bbc.co.uk, 19. Mai 2009
  3. a b c d http://www.aftenposten.no/viten/article3083738.ece aftenposten.no (norwegisch), 19. Mai 2009
  4. Bericht auf Welt Online

Weblinks

Commons: Category:Darwinius masillae – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien