„Warrior Gene“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
ref
Zeile 4: Zeile 4:
Als '''Warrior Gene''' (Krieger-Gen) ist eine bestimmte Version des Monoamin Oxidase A (MAOA) Genes bezeichnet worden, die anscheinend mit einem erhöhten Risiko für [[Aggressivität|aggressives]] Verhalten korreliert ist.
Als '''Warrior Gene''' (Krieger-Gen) ist eine bestimmte Version des Monoamin Oxidase A (MAOA) Genes bezeichnet worden, die anscheinend mit einem erhöhten Risiko für [[Aggressivität|aggressives]] Verhalten korreliert ist.


Misshandelte Kinder werden einer Studie zufolge später besonders häufig aggressiv, wenn sie über diese Gen-Variante verfügen.<ref>G. Frazzetto,G. Di Lorenzo, V. Carola, L. Proietti, E. Sokolowska, A. Siracusano, C. Gross, A. Troisi. "Early trauma and increased risk for physical aggression during adulthood: the moderating role of MAOA genotype". PLoS One. 30. Mai 2007</ref>
Misshandelte Kinder werden einer Studie zufolge später besonders häufig aggressiv, wenn sie über diese Gen-Variante verfügen.<ref>{{cite journal |author=Frazzetto G, Di Lorenzo G, Carola V, ''et al.'' |title=Early trauma and increased risk for physical aggression during adulthood: the moderating role of MAOA genotype |journal=PLoS ONE |volume=2 |issue=5 |pages=e486 |year=2007 |pmid=17534436 |pmc=1872046 |doi=10.1371/journal.pone.0000486 |url=}}</ref>


Einer anderen Studie zur Folge ist den Genvariante mit der Mitgliedschaft in einer Gang korreliert. Ausserdem zählen Träger die gewalttätigsten Mitgliedern der Gang und tragen ein erhöhtes Risiko Schusswaffen zu gebrauchen.<ref>Science Daily: "[http://www.sciencedaily.com/releases/2009/06/090605123237.htm 'Warrior Gene' Linked To Gang Membership, Weapon Use]" 8. Juni 2009</ref> Daneben spielen Umwelteinflüsse eine Rolle.
Einer anderen Studie zur Folge ist den Genvariante mit der Mitgliedschaft in einer Gang korreliert. Ausserdem zählen Träger die gewalttätigsten Mitgliedern der Gang und tragen ein erhöhtes Risiko Schusswaffen zu gebrauchen.<ref>Science Daily: "[http://www.sciencedaily.com/releases/2009/06/090605123237.htm 'Warrior Gene' Linked To Gang Membership, Weapon Use]" 8. Juni 2009</ref> Daneben spielen Umwelteinflüsse eine Rolle.


Die Gen-Variante scheint außerdem mit impulsivem Verhalten, Alkoholismus und Drogenmissbrauch in Verbindung zu stehen.<ref>http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/abstract/112475446/ABSTRACT ''MAOA-uVNTR polymorphism in a Brazilian sample: Further support for the association with impulsive behaviors and alcohol dependence''</ref>
Die Gen-Variante scheint außerdem mit impulsivem Verhalten, Alkoholismus und Drogenmissbrauch in Verbindung zu stehen.<ref>{{cite journal |author=Contini V, Marques FZ, Garcia CE, Hutz MH, Bau CH |title=MAOA-uVNTR polymorphism in a Brazilian sample: further support for the association with impulsive behaviors and alcohol dependence |journal=Am. J. Med. Genet. B Neuropsychiatr. Genet. |volume=141B |issue=3 |pages=305–8 |year=2006 |month=April |pmid=16526025 |doi=10.1002/ajmg.b.30290 |url=}}</ref>


== Weiterführende Literatur ==
== Weiterführende Literatur ==

Version vom 4. November 2009, 21:16 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung:

unbewiesene Vermutungen, Stand der Forschung, keine gesicherten Erkennisse. Daher nicht Enzyklopädierelevant --93.232.252.158 19:17, 4. Nov. 2009 (CET)


Als Warrior Gene (Krieger-Gen) ist eine bestimmte Version des Monoamin Oxidase A (MAOA) Genes bezeichnet worden, die anscheinend mit einem erhöhten Risiko für aggressives Verhalten korreliert ist.

Misshandelte Kinder werden einer Studie zufolge später besonders häufig aggressiv, wenn sie über diese Gen-Variante verfügen.[1]

Einer anderen Studie zur Folge ist den Genvariante mit der Mitgliedschaft in einer Gang korreliert. Ausserdem zählen Träger die gewalttätigsten Mitgliedern der Gang und tragen ein erhöhtes Risiko Schusswaffen zu gebrauchen.[2] Daneben spielen Umwelteinflüsse eine Rolle.

Die Gen-Variante scheint außerdem mit impulsivem Verhalten, Alkoholismus und Drogenmissbrauch in Verbindung zu stehen.[3]

Weiterführende Literatur

  • Philibert RA, Gunter TD, Beach SR, Brody GH, Madan A: MAOA methylation is associated with nicotine and alcohol dependence in women. In: Am. J. Med. Genet. B Neuropsychiatr. Genet. 147B. Jahrgang, Nr. 5, Juli 2008, S. 565–70, doi:10.1002/ajmg.b.30778, PMID 18454435.
  • Nielsen DA, Yuferov V, Hamon S, et al.: Increased OPRM1 DNA methylation in lymphocytes of methadone-maintained former heroin addicts. In: Neuropsychopharmacology. 34. Jahrgang, Nr. 4, März 2009, S. 867–73, doi:10.1038/npp.2008.108, PMID 18650805.
  • Ho MC, Cherng CG, Tsai YP, et al.: Chronic treatment with monoamine oxidase-B inhibitors decreases cocaine reward in mice. In: Psychopharmacology (Berl.). 205. Jahrgang, Nr. 1, Juli 2009, S. 141–9, doi:10.1007/s00213-009-1524-5, PMID 19343328.
  • Rivera M, Gutiérrez B, Molina E, et al.: High-activity variants of the uMAOA polymorphism increase the risk for depression in a large primary care sample. In: Am. J. Med. Genet. B Neuropsychiatr. Genet. 150B. Jahrgang, Nr. 3, April 2009, S. 395–402, doi:10.1002/ajmg.b.30829, PMID 18626920.
  • Dlugos AM, Palmer AA, de Wit H: Negative emotionality: monoamine oxidase B gene variants modulate personality traits in healthy humans. In: J Neural Transm. 116. Jahrgang, Nr. 10, Oktober 2009, S. 1323–34, doi:10.1007/s00702-009-0281-2, PMID 19657584.

Einzelnachweise

  1. Frazzetto G, Di Lorenzo G, Carola V, et al.: Early trauma and increased risk for physical aggression during adulthood: the moderating role of MAOA genotype. In: PLoS ONE. 2. Jahrgang, Nr. 5, 2007, S. e486, doi:10.1371/journal.pone.0000486, PMID 17534436, PMC 1872046 (freier Volltext).
  2. Science Daily: "'Warrior Gene' Linked To Gang Membership, Weapon Use" 8. Juni 2009
  3. Contini V, Marques FZ, Garcia CE, Hutz MH, Bau CH: MAOA-uVNTR polymorphism in a Brazilian sample: further support for the association with impulsive behaviors and alcohol dependence. In: Am. J. Med. Genet. B Neuropsychiatr. Genet. 141B. Jahrgang, Nr. 3, April 2006, S. 305–8, doi:10.1002/ajmg.b.30290, PMID 16526025.

Weblinks