„Schadstoffsenke“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+kats
erg.
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|19. Januar 2010|2= ''Was ist das, Vollprogramm'' <b>[[Benutzer:wikidienst|WikiDienst]]</b><sup>[[Benutzer Diskussion:wikidienst| ✭]]</sup> 19:35, 19. Jan. 2010 (CET)}}
{{QS-Antrag|19. Januar 2010|2= ''Was ist das, Vollprogramm'' <b>[[Benutzer:wikidienst|WikiDienst]]</b><sup>[[Benutzer Diskussion:wikidienst| ✭]]</sup> 19:35, 19. Jan. 2010 (CET)}}


Es gibt ''natürliche'' und ''künstliche'' '''Schadstoffsenken'''. Je nach Art der Senke werden durch sie selbst die unterschiedlichsten Schadstoffe aufgenommen.
Es gibt ''natürliche'' und ''künstliche'' '''Schadstoffsenken'''. Je nach Art der Senke werden durch sie selbst die unterschiedlichsten [[Schadstoff]]e aufgenommen.


== Natürliche Senken ==
== Natürliche Senken ==
Natürliche Senken sind z.&nbsp;B. die Wälder und Ozeane, welche enorme Mengen des [[Treibhausgas]]es [[Kohlendioxid]] aufnehmen und so den Anteil dieses Schadstoffes in der [[Atmosphäre]] verringern.

Natürliche Senken sind z.&nbsp;B. die Wälder und Ozeane, welche enorme Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid aufnehmen und so den Anteil dieses Schadstoffes in der Atmosphäre verringern.


== Künstliche Senken ==
== Künstliche Senken ==
Künstliche Schadstoffsenken sind beispielsweise [[Müllverbrennungsanlage]]n (MVA). Durch die Verbrennung von Abfall vermindert sich z.&nbsp;B. der Anteil an [[Dioxine]]n und [[Quecksilber]].

Sogar Kunststoffkügelchen aus Kunststoffproduktionsanlagen, welche sich immer häufiger in den Ozeanen finden lassen, stellen eine künstliche Senke dar, da sie die im [[Meerwasser]] gelösten aus der [[Landwirtschaft]] stammenden [[Pestizid]]e wie Magnete anziehen.


== Literatur ==
Künstliche Schadstoffsenken sind beispielsweise Müllverbrennungsanlagen (MVA). Durch die Verbrennung von Abfall vermindert sich z.&nbsp;B. der Anteil an Dioxinen und Quecksilber.
* Johann Feichter: ''Die Atmosphäre als Schadstoffsenke – Einfluss auf Stoffkreisläufe und Klima'', in: ''Industrial Ecology: Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen'', S. 41–58, {{DOI|10.1007/978-3-8351-9225-6_4}}
* Hubert Vogg: ''Von der Schadstoffquelle zur Schadstoffsenke – neue Konzepte der Müllverbrennung'', in: ''Chemie Ingenieur Technik'', 60(4), S. 247–255, {{DOI|10.1002/cite.330600404}}


== Weblinks ==
Sogar Kunststoffkügelchen aus Kunstoffproduktionsanlagen, welche sich immer häufiger in den Ozeanen finden lassen, stellen eine künstliche Senke dar, da sie die im Meerwasser gelösten aus der Landwirtschaft stammenden Pestizide wie Magnete anziehen.
* [http://www.abfallwirtschaft.steiermark.at/cms/beitrag/10009948/4336040/ Schadstoffe und Schadstoffsenke der Abfallverbrennung]


[[Kategorie:Abfallwirtschaft]]
[[Kategorie:Umweltschutz]]
[[Kategorie:Umweltschutz]]
[[Kategorie:Ökologie]]
[[Kategorie:Ökologie]]

Version vom 29. Januar 2010, 10:12 Uhr

Dieser Artikel wurde am 19. Januar 2010 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Was ist das, Vollprogramm WikiDienst 19:35, 19. Jan. 2010 (CET)

Es gibt natürliche und künstliche Schadstoffsenken. Je nach Art der Senke werden durch sie selbst die unterschiedlichsten Schadstoffe aufgenommen.

Natürliche Senken

Natürliche Senken sind z. B. die Wälder und Ozeane, welche enorme Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid aufnehmen und so den Anteil dieses Schadstoffes in der Atmosphäre verringern.

Künstliche Senken

Künstliche Schadstoffsenken sind beispielsweise Müllverbrennungsanlagen (MVA). Durch die Verbrennung von Abfall vermindert sich z. B. der Anteil an Dioxinen und Quecksilber.

Sogar Kunststoffkügelchen aus Kunststoffproduktionsanlagen, welche sich immer häufiger in den Ozeanen finden lassen, stellen eine künstliche Senke dar, da sie die im Meerwasser gelösten aus der Landwirtschaft stammenden Pestizide wie Magnete anziehen.

Literatur

  • Johann Feichter: Die Atmosphäre als Schadstoffsenke – Einfluss auf Stoffkreisläufe und Klima, in: Industrial Ecology: Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen, S. 41–58, doi:10.1007/978-3-8351-9225-6_4
  • Hubert Vogg: Von der Schadstoffquelle zur Schadstoffsenke – neue Konzepte der Müllverbrennung, in: Chemie Ingenieur Technik, 60(4), S. 247–255, doi:10.1002/cite.330600404