„Lakkolith“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bild ausgetauscht, feste Bildgröße entfernt, etwas geordnet
Lit verbessert
Zeile 18: Zeile 18:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Richard V. Dietrich, Brian J. Skinner: ''Die Gesteine und ihre Mineralien'', S. 134. Ott Verlag, Thun 1979, ISBN 0-471-02934-3
* {{Literatur | Autor= Rudolf Hohl (Hrsg.) | Titel= Die Entwicklungsgeschichte der Erde | Auflage= 6. | Verlag= Werner Dausien Verlag | Ort= Hanau | Jahr= 1985 | Seiten=200f | ISBN= 3-768-46526-8}}
* {{Literatur | Autor= Rudolf Hohl (Hrsg.) | Titel= Die Entwicklungsgeschichte der Erde | Auflage= 6. | Verlag= Werner Dausien Verlag | Ort= Hanau | Jahr= 1985 | Seiten=200f | ISBN= 3-768-46526-8}}
* {{Literatur| Autor= Siegfried Matthes| Titel= Mineralogie| | Auflage= 3. | Verlag= Springer| Ort= Berlin, Heidelberg, New York | Jahr= 1990 | Seiten= 195 | ISBN= 3-540-51912-2}}
* Dietmar Reinsch: ''Natursteinkunde. Eine Einführung für Bauingenieure, Architekten, Denkmalpfleger und Steinmetze''. S. 101. Enke, Stuttgart 1991, ISBN 3-432-99461-3
* {{Literatur | Autor= Dieter Richter | Titel= Allgemeine Geologie | Auflage= 3. | Verlag= de Gruyter Verlag | Ort= Berlin – New York | Jahr= 1985 | Seiten=270 | ISBN= 3-110-10416-4}}
* {{Literatur | Autor= Dietmar Reinsch | Titel= Natursteinkunde. Eine Einführung für Bauingenieure, Architekten, Denkmalpfleger und Steinmetze |Verlag= Enke | Ort= Stuttgart | Jahr= 1991 | Seiten= 101 | ISBN= 3-432-99461-3}}
* {{Literatur | Autor= Dieter Richter | Titel= Allgemeine Geologie | Auflage= 3. | Verlag= de Gruyter Verlag | Ort= Berlin – New York | Jahr= 1985 | Seiten= 270 | ISBN= 3-110-10416-4}}


[[Kategorie:Plutonismus]]
[[Kategorie:Plutonismus]]

Version vom 26. Februar 2010, 07:43 Uhr

QS-Geowissenschaften
Beteilige dich an der Diskussion!

Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Geowissenschaften eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geowissenschaften zu steigern. Bitte hilf mit, die Mängel zu beseitigen, oder beteilige dich an der Diskussion. (+)
Begründung: Quellen spiegeln Artikelinhalt nicht wider, strukturelle Überarbeitung erforderlich! --Derhammer Erklärungsbedarf? 15:04, 31. Dez. 2008 (CET)

Querschnitt durch einen Lakkolithen
Navajo Mountain, ein Lakkolith in Utah, USA

Ein Lakkolith (Vorlage:ELSaltZisterne“) ist ein nach oben aufgewölbter plutonischer Körper mit weitgehend flacher Unterseite. Er besteht aus Magma, das in geringer Tiefe unterhalb der Erdkruste erstarrt ist, und besitzt mindestens einen in die Tiefe führenden Zufuhrkanal, der oft spaltenförmig ist (Dyke).

Bei der Platznahme wurde das überlagernde Gestein aufgewölbt, weil der Druck der überlagernden Gesteine geringer war als der in der Schmelze vorhandene Druck, so dass Lakkolithe trotz der Aufwölbung konkordant zum Nebengestein sind. Das Gestein ist von saurer bis intermediärer Zusammensetzung.

Die Erstarrungstiefe liegt zwischen den Magmatiten an der Oberfläche (verursacht durch Vulkane) und den Magmatiten in der Tiefe, den Plutoniten. Erscheinungen dieser Art gehören zum Subvulkanismus (auch Tiefenvulkanismus und Kryptovulkanismus).

Ein schichtgebundener und plattenförmiger Pluton ohne Aufwölbung der überlagernden Schichten wird Lagergang genannt. Handelt es sich um eine im Schlot eines Vulkans erstarrte Lavamasse, so wird dies als Neck oder Cheminée bezeichnet.

Siehe auch

Literatur

  • Rudolf Hohl (Hrsg.): Die Entwicklungsgeschichte der Erde. 6. Auflage. Werner Dausien Verlag, Hanau 1985, ISBN 3-7684-6526-8, S. 200 f.
  • Siegfried Matthes: Mineralogie. 3. Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1990, ISBN 3-540-51912-2, S. 195.
  • Dietmar Reinsch: Natursteinkunde. Eine Einführung für Bauingenieure, Architekten, Denkmalpfleger und Steinmetze. Enke, Stuttgart 1991, ISBN 3-432-99461-3, S. 101.
  • Dieter Richter: Allgemeine Geologie. 3. Auflage. de Gruyter Verlag, Berlin – New York 1985, ISBN 3-11-010416-4, S. 270.