„Datenbruch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K wf
überarbeitet
Zeile 1: Zeile 1:
{{Quelle}}
{{Quelle}}
In der [[EDV|elektronische Datenverarbeitung]] spricht man von einem '''Datenbruch''', wenn eine [[Information]], die in kodierter Form vorlag und so automatisiert verarbeitet werden konnte, im Prozess der Informationsübermittlung oder Speicherung in eine Form überführt wird, die nicht mehr automatisiert verarbeitet werden kann, und deshalb evtl. neu erfasst werden muss.
In der [[EDV|elektronische Datenverarbeitung]] spricht man von einem '''Datenbruch''' (engl. ''data discontinuity''<ref>{{Literatur | Autor = Vittorio Ferretti | Titel = Wörterbuch der Elektronik, Datentechnik, Telekommunikation und Medien = Dictionary of electronics, computing, telecommunications, and medi | Jahr = 2004 | Verlag = Springer | Ort = Berlin; New York | ISBN = 3-540-40693-X | Seiten = }}
</ref>), wenn eine [[Codierte Information]] im Prozess der [[Informationsübertragung]] oder -speicherung in eine [[Nicht-codierte Information]] überführt wird. Dadurch kann diese nicht mehr automatisiert verarbeitet werden und deshalb muss gegebenenfalls neu erfasst werden. Abhilfe schaffen Standards zum [[Elektronischer Datenaustausch|elektronischen Datenaustausch]]<ref>{{Literatur | Autor = | Titel = E-supply-chain-Management | Jahr = 2004 | Verlag = Gabler | Ort = Wiesbaden | ISBN = 3-409-22015-1 | Seiten = }}</ref>.


''Beispiel:''
== Beispiel ==
*Ausdruck einer Bestellung und Faxen dieser an den Lieferanten → die Information lag bereits als [[Coded Information]] vor und wurde unnötig in [[Non Coded Information]] umgewandelt. Eine erneute Datenerfassung durch den Lieferanten ist notwendig, der damit den Datenbruch beseitigt.
* Eine Firma druckt eine im ERP-System vorliegende Bestellung aus und faxt diese an den Lieferanten. Eine erneute Datenerfassung durch den Lieferanten ist notwendig.

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Angewandte Informatik]]
[[Kategorie:Angewandte Informatik]]

Version vom 26. September 2010, 23:35 Uhr

In der elektronische Datenverarbeitung spricht man von einem Datenbruch (engl. data discontinuity[1]), wenn eine Codierte Information im Prozess der Informationsübertragung oder -speicherung in eine Nicht-codierte Information überführt wird. Dadurch kann diese nicht mehr automatisiert verarbeitet werden und deshalb muss gegebenenfalls neu erfasst werden. Abhilfe schaffen Standards zum elektronischen Datenaustausch[2].

Beispiel

  • Eine Firma druckt eine im ERP-System vorliegende Bestellung aus und faxt diese an den Lieferanten. Eine erneute Datenerfassung durch den Lieferanten ist notwendig.

Einzelnachweise

  1. Vittorio Ferretti: Wörterbuch der Elektronik, Datentechnik, Telekommunikation und Medien = Dictionary of electronics, computing, telecommunications, and medi. Springer, Berlin; New York 2004, ISBN 3-540-40693-X.
  2. E-supply-chain-Management. Gabler, Wiesbaden 2004, ISBN 3-409-22015-1.