„2. Panzer-Division (Wehrmacht)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 93.215.232.102 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Der Herr Karl zurückgesetzt (HG)
AZ: Die Seite wurde geleert.
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Militärische Einheit
|Name= 2. Panzerdivision
|Bild= [[Datei:2nd Panzer Division logo.svg|100px|Truppenkennzeichen]]
|Beschriftung= Truppenkennzeichen
|Daten=
|Startdatum=15. Oktober 1935<ref name="Windrow">Vgl. Veit Scherzer (Hrsg.): ''Deutsche Truppen im Zweiten Weltkrieg'', Band 2, Scherzers Militaer-Verl., Ranis/Jena 2008, ISBN 978-3-938845-08-0; S. 209-243</ref>
|Enddatum=8. Mai 1945 (Kapitulation)<ref name="Windrow" />
|Land= [[Datei:Flag of Germany 1933.svg|15px|Flagge des Deutschen Reiches]] [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutsches Reich]]
|Streitkräfte= [[Wehrmacht]]
|Teilstreitkraft= [[Heer (Wehrmacht)|Heer]]
|Truppengattung= [[Panzertruppe (Wehrmacht)|Panzertruppe]]
|Typ= [[Panzerdivision]]
|Gliederung=
|Mannstärke=
|Teil_von=
|Stationierungsort= [[Wien]]
|Stationierungsort_Bezeichnung=[[Garnison]]
|Spitzname=
|Schutzpatron=
|Motto=
|Farben=
|Farben_Bezeichnung=
|Marsch=
|Maskottchen=
|Ausrüstung=
|Ausrüstung_Bezeichnung=
|Schlachten= [[Polenfeldzug]]<br />[[Frankreichfeldzug]]<br />[[Balkanfeldzug]]<br />[[Deutsch-Sowjetischer Krieg]]
:[[Schlacht um Moskau]]
:[[Unternehmen Zitadelle|Schlacht von Kursk]]
[[Operation Overlord|Landung der Alliierten in der Normandie]]<br />
[[Ardennenoffensive]]
|Schlachten_Bezeichnung=[[Zweiter Weltkrieg]]
|Jahrestage=
|Auszeichnungen=
|battle_honours=
<!-- Kommandeure -->
|Leitung_Bezeichnung=Leitung
|Kommandeur1=
|Kommandeur1_Bezeichnung=
|Kommandeur2=
|Kommandeur2_Bezeichnung=
|Kommandeur3=
|Kommandeur3_Bezeichnung=
|Wichtige_Kommandeure=
<!-- Insignien -->

}}
Die '''2. Panzerdivision''' war ein [[Großverband]] der [[Wehrmacht]] während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]]. Die Division war eine der ersten voll motorisierten Divisionen weltweit und wurde bis 1938 von Generalleutnant [[Heinz Guderian]] kommandiert. Weitere Panzerdivisionen von Wehrmacht und Waffen-SS mit derselben Nummer siehe [[2. Panzerdivision]].

== Geschichte ==
=== 1935–1938 ===
Die 2. Panzerdivision wurde im Oktober 1935 in [[Würzburg]] aufgestellt und dem Kommando von Heinz Guderian unterstellt. Sie wurde, um schnelle Operationen durchführen zu können, als eine der ersten Einheiten voll motorisiert. Die Division wurde nach dem [[Anschluss Österreichs]] im Frühjahr 1938 nach Wien verlegt.<ref name="Windrow" /> Bei Ausbruch des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] war sie eine von sechs Panzerdivisionen, die bis dahin aufgestellt worden waren.

=== 1939–1940 ===
Die 2. Panzerdivision nahm als Teil der [[14. Armee (Wehrmacht)|14. Armee]] am [[Polenfeldzug]] teil und wurde dann in die [[Eifel]] verlegt, um am [[Westfeldzug]] teilzunehmen. Hierbei war sie Teil des [[XIX. Armeekorps (Wehrmacht)|XIX. Armeekorps]] (später „Gruppe Guderian“) unter [[Heinz Guderian]] und kämpfte unter anderem in der [[Schlacht von Sedan (1940)|Schlacht von Sedan]] und der [[Schlacht von Dünkirchen]]. Im September 1940 wurde das 4.&nbsp;Panzerregiment an die [[13. Panzer-Division (Wehrmacht)|13.&nbsp;Panzerdivision]] abgegeben, dafür erhielt die Division das neuaufgestellte Schützen-Regiment&nbsp;304.<ref name="Windrow"/>

=== 1941–1943 ===
[[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1994-009-17, Griechenland, gefangener Neuseeländer.jpg|miniatur|Panzer der 2. PzD in Griechenland (1941)]]

Nach einer nochmaligen Verlegung nach Polen wurde die Division von Rumänien aus im [[Balkanfeldzug (1941)|Balkanfeldzug]] eingesetzt und rückte bis zum Mai 1941 nach [[Griechenland]] vor, dabei nahm sie [[Athen]] ein. Nach der Eroberung von Griechenland sollte die Division per Seetransport von [[Patras]] nach [[Tarent]] verlegt werden, von wo sie an die [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Ostfront]] gehen sollte. Zwei Transportschiffe, die einen Großteil des Artillerie- und des Fuhrparkes der Division transportierten, gingen am 21. Mai 1941 in einer in der Nacht zuvor von [[HMS Abdiel]] gelegten [[Seemine|Minensperre]] verloren.<ref>{{Literatur|Autor= David Brown| Titel= The Royal Navy and the Mediterranean. November 1940-December 1941|TitelErg=Whitehall histories|Band=II|Verlag=Routledge|Ort=London|Jahr=2002|ISBN=9780714652054|Seiten=105}}</ref> Beim Angriff auf die Sowjetunion im Juni 1941 war die Division zunächst Teil der OKH-Reserve und wurde der [[Heeresgruppe Süd]] nachgeführt, ohne in die Kämpfe einzugreifen.

Ab Oktober 1941 wurde die Division für den [[Schlacht um Moskau|Angriff auf Moskau]] der [[Heeresgruppe Mitte]] zugeteilt und dabei bei den [[Panzergruppe 3|Panzergruppen 3]] und [[Panzergruppe 4|4]] eingesetzt. Anfang 1942 wurde sie der [[9. Armee (Wehrmacht)|9. Armee]] unterstellt, mit der sie bis Anfang des nächsten Jahres in der [[Schlacht von Rschew]] kämpfte. Nach einer Auffrischung nahm sie im Sommer 1943 am [[Unternehmen Zitadelle]] teil, bei dem sie auf der Nordseite eingesetzt wurde.<ref name="Windrow"/> Diese deutsche Offensive musste unter anderem aufgrund der sowjetischen [[Orjoler Operation]] abgebrochen werden. Den Rest des Jahres verbrachte die Division mit Verteidigungsaufgaben im Bereich der Heeresgruppe Mitte (vgl. [[Smolensker Operation]]).

=== 1944–1945 ===
Nach schweren Verlusten wurde die Division im Frühjahr 1944 zur Auffrischung nach Frankreich verlegt. Von der [[Operation Overlord]] überrascht, wurde sie in August 1944 fast völlig vernichtet und bestand im Herbst nur noch aus einer [[Stabsabteilung]]. Die Division wurde im September bei [[Willich]] und [[Bitburg]] neu aufgestellt, nahm an der [[Ardennenoffensive]] teil und kapitulierte schließlich in [[Plauen]].<ref name="Windrow"/>

== Kommandeure ==
* [[Generalleutnant]] Heinz Guderian – Aufstellung bis 31. Januar 1938
* Generalleutnant [[Rudolf Veiel]] – 1. Februar 1938 bis 17. Februar 1942
* Generalleutnant [[Hans-Karl von Esebeck]] – 17. Februar bis 31. Mai 1942
* [[Generalmajor]] [[Arno von Lenski]] – 1. bis 30. Juni 1942
* Generalleutnant Hans-Karl von Esebeck – 1. Juli bis 10. August 1942
* [[Oberst]] [[Vollrath Lübbe]] – 10. bis 28. August 1942
* Generalmajor Arno von Lenski – 29. August bis 4. September 1942
* Oberst [[Karl Fabiunke]] – 5. bis 30. September 1942
* Generalleutnant Vollrath Lübbe – 1. Oktober 1942 bis 31. Januar 1944
* Generalleutnant [[Heinrich von Lüttwitz|Heinrich Freiherr von Lüttwitz]] – 1. Februar bis 4. Mai 1944
* Generalleutnant [[Franz Westhoven]] – 5. bis 26. Mai 1944
* Generalleutnant Heinrich Freiherr von Lüttwitz – 27. Mai bis 31. August 1944
* Oberst Eberhard von Nostitz – 1. bis 4. September 1944 (in Vertretung)
* Generalmajor [[Henning Schönfeld]] – 5. September bis 14. Dezember 1944
* Generalmajor [[Meinrad von Lauchert]] – 15. Dezember 1944 bis 19. März 1945
* Generalmajor [[Oskar Munzel]] – 20. März bis 3. April 1945
* [[Major]] [[Waldemar von Gazen]] – 3. bis 4. April 1945
* Oberst Karl Stollbrock – 4. April bis 8. Mai 1945

== Gliederung<ref name="Windrow"/> ==
{| class="wikitable"
! Gliederung 1939<br />Polen
! Gliederung 1943<br />Ostfront
|-
| width=50% |
*Panzer-Brigade 2
**Panzer-Regiment 3
**Panzer-Regiment 4
| width=50% |
*Panzer-Regiment 3
|-
|
*[[Schützen (Militär)|Schützen]]-Brigade 2
**Schützen-Regiment 2
**[[Krad-Schützen|Kradschützen]]-Bataillon 2
|
*[[Panzergrenadier|Panzer-Grenadier]]-Regiment 2
*Panzer-Grenadier-Regiment 304
|-
|
*[[Artillerie]]-Regiment 74
|
*[[Panzerartillerie|Panzer-Artillerie]]-Regiment 74
|-
|
|
*Heeres-[[Flak]]-Artillerie-Abteilung 273
|-
|
*[[Panzeraufklärer|Aufklärungs]]-Abteilung 5
|
*Panzer-Aufklärungs-Abteilung 2
|-
|
*[[Panzerjäger]]-Abteilung 38
|
*Panzerjäger-Abteilung 38
|-
|
*[[Pionier (Militär)|Pionier]]-Bataillon 38
|
*Panzer-Pionier-Bataillon 38
|-
|
*[[Fernmeldetruppe|Nachrichten]]-Abteilung 38
|
*Panzer-Nachrichten-Abteilung 38
|-
|
*[[Nachschub|Nachschubtruppen]] 82
|
*Panzer-Versorgungstruppen 82
|}

== Literatur ==
* Franz Steinzer: ''Die 2. Panzer-Division.'' Dörfler Verlag, 2003, ISBN 978-3-89555-090-4
* Veit Scherzer: ''Deutsche Truppen im Zweiten Weltkrieg.'', Band 2, Scherzers Militaer-Verl., Ranis/Jena 2008, ISBN 978-3-938845-08-0
* Samuel W. Mitcham: ''German Order of Battle.Panzer, Panzer Grenadier, and Waffen Ss Divisions in World War II'', Stackpole Books, 2007, ISBN 978-0-8117-3438-7
*{{bibISBN|3764808713|format=Literatur}}

==Weblinks==
* {{Internetquelle|url=http://www.cgsc.edu/CARL/nafziger/939GXPZ.PDF|titel=Organizational History of the German Armored Forces 1939 – 1945|zugriff=2011-09-15|sprache=Englisch}}

== Einzelnachweise ==
<references/>

{{Vorlage:Navigationsleiste Panzer-Divisionen (Wehrmacht)}}

{{Normdaten|SWD=4193672-3}}
[[Kategorie:Panzerdivision der Wehrmacht|#:2]]
[[Kategorie:Würzburger Geschichte|#:2. Panzer-Division (Wehrmacht)]]
[[Kategorie:Geschichte Wiens|Panzer-Division 002]]
[[Kategorie:Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus]]

{{Link GA|es}}

[[ar:فرقة البانزر الثانية]]
[[bg:2-ра танкова дивизия (Вермахт)]]
[[en:2nd Panzer Division (Wehrmacht)]]
[[es:2.ª División Panzer]]
[[fi:Saksan 2. panssaridivisioona]]
[[fr:2e Panzerdivision]]
[[it:2. Panzer-Division (Wehrmacht)]]
[[ko:독일 2 기갑사단]]
[[pl:2 Dywizja Pancerna (III Rzesza)]]
[[ru:2-я танковая дивизия (Германия)]]
[[sr:Немачка 2. оклопна дивизија]]
[[sv:2. Panzer-Division]]

Version vom 25. Mai 2012, 10:43 Uhr