AGROVOC

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2016 um 00:18 Uhr durch 84.57.193.43 (Diskussion) (→‎Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

AGROVOC (ein Kunstwort aus Agrarwirtschaft und Vokabular) ist ein mehrsprachiges, kontrolliertes Vokabular, welches alle Interessensbereiche der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (englisch: Food and Agriculture Organization of the United Nations, (FAO)) abdeckt. Dazu gehören die Gebiete Nahrung, Ernährung, Landwirtschaft, Fischerei, Forstwirtschaft und Umwelt. Das Vokabular besteht aus mehr als 32.000 Konzepten mit bis zu 40.000 Begriffen in 23 Sprachen: Arabisch, Chinesisch, Tschechisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Hindi, Ungarisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Laotisch, Malaiisch, Farsi, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Slowakisch, Spanisch, Telugu, Thailändisch, Türkisch und Ukrainisch. AGROVOC beruht auf der Arbeit einer Community von Experten und wird von der FAO koordiniert.

AGROVOC wird von der FAO als ein RDF/SKOS-XL Konzeptschema zur Verfügung gestellt und als ein Linked Data Set veröffentlicht, welches an 16 weitere Vokabulare angepasst wurde.

Geschichte

AGROVOC wurde erstmals Anfang der achtziger Jahre von der FAO auf Englisch, Spanisch und Französisch veröffentlicht. Es sollte als kontrolliertes Vokabular dienen, um Publikationen in der Agrarwissenschaft und Agrartechnik zu indizieren. AGROVOC wurde insbesondere für die bibliografische Datenbank AGRIS[1] entwickelt. In den 1990er Jahren, wurde AGROVOC in einer relationalen Datenbank digitalisiert. 2004 begannen die ersten Versuche AGROVOC mithilfe einer Web Ontology Language (OWL) zu definieren. Zur gleichen Zeit wurde ein internetbasiertes Bearbeitungswerkzeug entwickelt, das damals WorkBench und heute VocBench genannt wurde. Seit 2009 basiert AGROVOC auf SKOS. Heute ist AGROVOC als SKOS-XL Konzeptschema in 23 Sprachen verfügbar und wurde als Linked Open Data (LOD)-Set veröffentlicht. AGROVOC ist an 16 weitere Vokabulare angepasst.  

Nutzer

AGROVOC wird von Forschern, Bibliothekaren und Informationsmanagern für das Indizieren, Abrufen und Organisieren von Daten in agrarwissenschaftlichen Informationssystemen und Webseiten verwendet.[2] Im Kontext des Semantic Web entstehen auch neue Benutzergruppen, wie beispielsweise Software-Entwickler und Ontology-Spezialisten.

Zugriff

Es gibt mehrere Arten des Zugriffs auf AGROVOC:

Wartung

Das AGROVOC Team, welches in der Hauptzentrale der FAO stationiert ist, koordiniert die redaktionelle Arbeit von AGROVOC. Die tatsächliche Wartung erfolgt durch eine Community aus Editoren und Institutionen[7] für jede der 23 Sprachversionen.

Die Community verwendet dabei VocBench als Bearbeitungswerkzeug für AGROVOC. VocBench wurde eigens für die Besonderheiten des Semantic Web und Linked Open Data-Umgebungen entwickelt und besitzt spezifische Funktionen, welche die kollaborative Zusammenarbeit, Mehrsprachigkeit, Administration und das Group Management vereinfachen. Diese Funktionen erlauben eine flexible Vergabe von Rollen für Wartung, Validierung und Qualitätssicherung.

Die FAO ist auch für die technische Wartung von AGROVOC verantwortlich, welches das Veröffentlichen als LOD-Set miteinschließt. Der technische Support kommt von der Universität von Tor Vergata[8] (Rom, Italien), welche die technische Entwicklung von VocBench leitet. Die technische Infrastruktur für die Verfügbarkeit von AGROVOC im Internet wird von MIMOS Berhad[9] (Kuala Lumpur, Malaysia) zur Verfügung gestellt.

Struktur

Alle 32.000+ Konzepte des AGROVOC Thesaurus sind hierarchisch unter 25 Hauptkonzepten organisiert. AGROVOC Hauptkonzepte sind allgemeine und übergeordnete Konzepte, wie „Aktivitäten“, „Organismen“, „Orte“, „Produkte“ usw. Mehr als die Hälfte der Gesamtzahl an Konzepten (20.000+) fallen unter das Hauptkonzept „Organismus“, was die starke Ausrichtung von AGROVOC an den Agrarsektor unterstreicht. Da AGROVOC ein RDF/SKOS-XL Schema ist, sind die konzeptionelle Ebene und die terminologische Ebene voneinander getrennt. Grundlegende Begriffe für diese Art von Schemata sind: Konzepte, Begriffe und Relationen.

  • Konzepte

Alles was in AGROVOC präsentiert wird beruht auf Konzepten. Konzepte werden durch Begriffe dargestellt. Ein Konzept kann auch als eine Zusammenstellung aller Begriffe (in den unterschiedlichen Sprachen) bezeichnet werden, welche das Konzept selbst beschreiben. In SKOS werden Konzepte als skos:Concept definiert und durch eine dereferenzierbare URI (=URL) identifiziert. Beispielsweise steht das AGROVOC Konzept mit der URI http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_12332 für Mais.

  • Begriffe

Begriffe sind die Bezeichnungen zur Benennung eines Konzeptes. Beispielsweise sind „maize“, „maïs“, „玉米“ und „ข้าวโพด“ alles Begriffe, die sich auf dasselbe Konzept in Englisch, Französisch, Chinesisch und Hindi beziehen. AGROVOC Begriffe werden durch SKOS-extensions für Labels ausgedrückt - SKOS-XL. Die verwendeten Prädikate sind: skosxl:preflabel (für bevorzugte Begriffe) und skosxl:altlabel (für nicht bevorzugte Begriffe).

  • Relationen

In SKOS werden hierarchische Relationen zwischen Konzepten mit den Prädikaten skos:broader und skos:narrower ausgedrückt. Diese beziehen sich auf die klassischen Thesaurusrelationen broader/narrower (weiter/enger gefasst), BT/NT. Nicht hierarchische Relationen drücken eine Beziehung zwischen den Konzepten aus. AGROVOC verwendet zum einen die SKOS-Relation skos:related (entsprechend dem klassischen Thesaurus: RT) und zum anderen ein spezifisches Vokabular für Relationen, welches Agrontology genannt wird.[10]

Mithilfe der SKOS-XL-Extension von SKOS erlaubt AGROVOC auch Relationen zwischen Labels (z.B. Begriffen).

Linked Data

AGROVOC ist als Linked Data Set verfügbar und an 16 andere Vokabulare aus dem Bereich der Agrarwissenschaft angepasst (siehe Tabelle unten). Die Linked Data Version von AGROVOC wurde durch einen Content-Negotiation-Mechanismus als RDF und HTML veröffentlicht. Zugriff besteht auch über einen SPARQL Endpoint. Der Vorteil eines Thesaurus wie AGROVOC, der in einer LOD-Version zur Verfügung steht, ist die automatische Verlinkung der indizierten Ressourcen, sobald der Thesaurus selber verlinkt wurde. Ein gutes Beispiel hierfür ist AGRIS, eine Mash-Up Web Applikation, welche das bibliografische AGRIS Repository (welches mithilfe von AGROVOC indiziert ist) mit verwandten Webressourcen verbindet (die Webressourcen sind ihrerseits mit AGROVOC Vokabeln indiziert).

Ressource Thema Verbundene Konzepte Sprachen Linked Data Art d. Links
ASFA Fischerei 1784 skos:closeMatch
FAO Biotechnology Glossary Biotechnologien 810 EN, ES, FR, +3 more Ja skos:closeMatch
Chinese Agriculture Thesaurus (CAT) Agrarwirtschaft Ja skos:closeMatch
EARTh Umwelt 1363 EN+ Ja skos:closeMatch
EUROVOC Allgemein EU 1297 EN, ES, FR, +21 more Ja skos:exactMatch
GEMET Umwelt 1191 EN, ES, FR, +30 more Ja skos:exactMatch
Library of Congress Subject Headings (LCSH) Allgemein 1093 EN Ja skos:exactMatch
NAL Thesaurus Agrarwirtschaft 13390 EN, ES Ja skos:exactMatch
RAMEAU Répertoire d'autorité-matière encyclopedique et alphabetique unifie Allgemein 686 FR Ja skos:exactMatch
STW - Thesaurus for Economics Ökonomie 1136 EN, DE Ja skos:exactMatch
TheSoz - Thesaurus for the Social Sciences Sozialwissenschaften 846 EN, DE Ja skos:exactMatch
Geopolitical Ontology Geopolitische Entitäten 253 AR, CH, EN, ES, FR, RU Ja skos:exactMatch
Dewey Decimal Classification (DDC) Allgemein 409 EN, ES, FR +8 more Ja skos:exactMatch
DBpedia Allgemein 10989 EN, ES, FR +8 more Ja skos:exactMatch
SWD (Schlagwortnormdatei) Allgemein 6245 DE Ja skos:exactMatch skos:closeMatch skos:broadMatch skos:narrowMatch
GeoNames Geografische Entitäten 212 EN, ES, FR +63 more Ja skos:exactMatch

Urheberrecht und Lizenzen

Das Urheberrecht der AGROVOC-Versionen in Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch unterliegt der FAO und ist mit der Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Unported Lizenz lizenziert.[11] Das Urheberrecht aller anderen Sprachen unterliegt den Institutionen, die verantwortlich für die jeweiligen Sprachversionen sind.

Siehe auch

Weblinks

Weiterführende Literatur

Einzelnachweise

  1. AGRIS (engl. WP)
  2. AGROVOC Uses
  3. AGROVOC search
  4. AGROVOC Releases
  5. AGROVOC SPARQL endpoint
  6. AGROVOC releases
  7. AGROVOC people
  8. Tor Vegata University
  9. MIMOS Berhad
  10. Agrontology
  11. Creative Commons Attribution ShareAlike 3.0 Unported