Astra 2G

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2015 um 14:40 Uhr durch Flominator (Diskussion | Beiträge) (Vorlage:Zukunft eingefügt, um Artikel zum Aktualisieren vorzumerken, wenn die Zeit gekommen ist.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Astra 2G
Betreiber SES
Startdatum 27. Dezember 2014 um 21:37
Trägerrakete Proton M
Startplatz Baikonur
COSPAR‑ID 2014-089A
Startmasse 6,002 kg
Spannweite in Umlaufbahn 31 m[1]
Hersteller EADS Astrium
Satellitenbus Eurostar E3000
Stabilisation dreiachsenstabilisierte
Lebensdauer 15 Jahre
Wiedergabeinformation
Transponder 62 Ku-Band und 4 Ka-Band Transponder
Bandbreite Ka-Band: 250 & 500 & 600 MHz
Sonstiges
Elektrische Leistung 13 kW
Position
Erste Position 28,2° Ost
Liste geostationärer Satelliten

Astra 2G ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der SES Global mit Sitz in Betzdorf in Luxemburg.[2]

Er wurde am 27. Dezember 2014 um 21:37 UTC mit einer Proton M/Bris-M Trägerrakete vom Raketenstartplatz Baikonur in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht.[2]

Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit 62 Ku-Band und 4 Ka-Band Transpondern ausgerüstet und soll von der Position 28,2° Ost aus Europa, den Nahen Osten und Afrika mit Rundfunk- und Breitbanddiensten versorgen. Er wurde auf Basis des Satellitenbus Eurostar E3000 der EADS Astrium gebaut und besitzt eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Spaceflight101: Astra 2G - Proton Launch Updates - Spaceflight101, abgerufen am 8. Februar 2015
  2. a b c SatBeams: Satellite Details - Astra 2G, abgerufen am 8. Februar 2015