Betriebsberufsschule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2014 um 15:01 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Schultyp (historisch) umbenannt in Kategorie:Historischer Schultyp: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/September/7 - Vorherige Bearbeitung: 23.03.2012 15:34:55). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BBS des VEB Bau-Union Dresden zum Lehrbeginn 1955

Die Betriebsberufsschulen (Abkürzung: BBS) waren in der DDR Bildungseinrichtungen für den berufspraktischen und -theoretischen Unterricht von Lehrlingen. Sie waren den Betrieben angegliedert.

In der sowjetischen Besatzungszone wurden schon 1946 zusätzlich zu den kommunalen Berufsschulen, in denen der Unterricht stattfand, Berufsschulen in den Großbetrieben eingerichtet. Sie unterstanden dem Betriebsdirektor oder bei staatlichen Einrichtungen deren Leiter. 1950 gab es schon ca. 700 Betriebsberufsschulen.

Zur Betriebsberufsschule gehörten Unterrichtskabinette für den theoretischen Unterricht, meist unterstand ihr auch eine Lehrwerkstatt für die berufspraktische Ausbildung. Oft waren auch Lehrlingswohnheime angegliedert.

Literatur

Andreas Herbst; Winfried Ranke; Jürgen Winkler: So funktionierte die DDR. Lexikon der Organisationen und Institutionen. Bd. 1 (rororo-Handbuch), Reinbek, Rowohlt Taschenbuch Verlag 1994, ISBN 3-499-16348-9