Clavering Ø

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2015 um 13:59 Uhr durch Dreizung (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Clavering Ø
Gewässer Grönlandsee
Geographische Lage 74° 16′ N, 21° 8′ WKoordinaten: 74° 16′ N, 21° 8′ W
Clavering Ø (Grönland)
Clavering Ø (Grönland)
Länge 58 km
Breite 40 km
Fläche 1 535 km²
Höchste Erhebung Ortlerspids
1604 m
Einwohner unbewohnt
Hauptort Eskimonæs (historisch)
Karte mit Clavering Ø (1932)
Karte mit Clavering Ø (1932)

Clavering Ø (deutsch „Clavering-Insel“) ist eine große, heute unbewohnte Insel vor der Ostküste Grönlands. Administrativ gehörte sie bis Ende 2008 zur Provinz Tunu („Ostgrönland“), sowie weiterhin zum gemeindefreien Gebiet des Nordost-Grönland-Nationalparks.

Geographie

Die Insel liegt in der Grönlandsee, nur knapp zwei Kilometer südlich der Halbinsel Wollaston Foreland. Von dieser ist sie durch den Young Sund und den Tyrolerfjord getrennt, von Payerland im Westen durch die Rudibucht und den Copelandfjord. Clavering Ø ist etwa 58 km lang, bis zu 40 km breit und besitzt eine Fläche von 1535 km²,[1] was sie zur siebtgrößten Insel Grönlands macht. Ihr höchster Punkt wird mit 1604 Metern über dem Meer angegeben.[2]

Geschichte

Die Insel wurde durch die Zweite Deutsche Nordpolarexpedition 1869–1870 unter Carl Koldewey nach Douglas Charles Clavering benannt, einem britischen Polarforscher, der diese Region im Jahr 1823 erforscht hatte. Clavering stieß hier im August 1823 auf eine Gruppe von zwölf Inuit, deren Verhalten und Äußeres er knapp beschrieb. Seine Expedition blieb die erste und letzte Begegnung von Europäern mit dieser Volksgruppe. Die Expedition von Koldewey fand auf der Clavering-Insel nur noch halbverfallene, unbewohnte Hütten und andere Hinterlassenschaften der Nordostgrönländer vor, die vermutlich um 1850 ausgestorben waren.

1931 errichtete der Polarforscher Lauge Koch nahe der Südspitze der Insel die Forschungsstation Eskimonæs, benannt nach der im März 1907 hier entdeckten früheren Inuitsiedlung Eskimonæsset. Die Station diente 1931 bis 1939 als Überwinterungsstation für Forscher sowie im Zweiten Weltkrieg 1941 bis 1943 als Hauptquartier der Nordøstgrønlands Slædepatrulje, Vorläufer der Sirius-Patrouille. Der amerikanische Codename der Station war bis zu ihrer Zerstörung am 25. März 1943 durch das deutsche Unternehmen Holzauge Bluie East 5. Der Codename wurde anschließend für die 67 Kilometer weiter südlich gelegene ehemalige norwegische Station Myggbukta verwendet.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Gazetteer of Greenland - Islands (englisch)
  2. Clavering Island High Point auf Peakbagger.com (englisch)