Coracoid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2015 um 15:15 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Skelett eines Afrikanischen Straußes von vorn
1 Brustbein, 2 Coracoid, 3 Schlüsselbein,
4 Schulterblatt, 5 Oberarmknochen,
6 Rippen, 7 Oberschenkelknochen,
8 Schienbein, 9 Wadenbein

Das Coracoid, Os coracoides[1] oder Os coracoideum[2] (zu griech. κορακοειδής korakoeidés, rabenähnlich,[3] von κόραξ korax, Rabe[4]), deutsch Rabenbein oder Rabenschnabelbein, ist einer der drei ursprünglichen Knochen des Schultergürtels bei Wirbeltieren.

Bei den Knochenfischen (Osteichthyes) bildet das Coracoid mit dem Schulterblatt (Scapula) eine U-förmige Knochenstütze. Bei den Amphibien tritt noch ein weiterer kleiner Knochen, das Procoracoid, hinzu. Bei den rezenten Reptilien ist das Coracoid zumeist nur knorplig, bei Schlangen (Serpentes) nur noch als Rest vorhanden.

Bei Vögeln (Aves) ist das Coracoid der kräftigste Knochen des Schultergürtels und liegt als stabförmige, vertikal und leicht zur Seite orientierte Stütze vor dem Brustkorb (Thorax). Dabei gelenkt es bauchwärts (ventral) mit dem Brustbein (Sternum) und rückenwärts (dorsal) mit Schulterblatt, Schlüsselbein und Oberarmknochen (Humerus), nimmt also an der Bildung des Schultergelenks teil.[5]

Bei den Säugetieren (Mammalia) ist ein Coracoid nur bei den Kloakentieren (Monotremata) und einigen Seekühen ausgebildet. Bei den übrigen Säugetieren ist es zu einem am Schulterblatt befindlichen Fortsatz, dem Rabenschnabelfortsatz (Processus coracoideus), zurückgebildet.

Literatur

  1. Koch, T., Berg, R., & Heinze, W. (1970). Lehrbuch der Veterinär-Anatomie.Band I. Bewegungsapparat. (2. Auflage). Jena: VEB Gustav Fischer Verlag.
  2. Baumel, J.J. & Witmer, L.M. (1993). Osteologia. In J.J. Baumel, A.S. King, J.E. Breazile, H.E. Evans und J.C. Vanden Berge (Ed.), Nomina Anatomica Avium (Zweite Auflage). (S. 45-132) Cambridge: Nuttall Ornithological Club.
  3. Triepel, H. (1910). Die anatomischen Namen. Ihre Ableitung und Aussprache. Mit einem Anhang: Biographische Notizen.(Dritte Auflage). Wiesbaden: Verlag J.F. Bergmann.
  4. Liddell, H.G. & Scott, R. (1940). A Greek-English Lexicon. revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones. with the assistance of. Roderick McKenzie. Oxford: Clarendon Press.
  5. Franz-Viktor Salomon und Maria-Elisabeth Krautwald-Junghanns: Anatomie der Vögel. In: Franz-Viktor Salomon u.a. (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. 2., Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8304-1075-1, S. 754–814.