Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Adenser Gohe zur Zeit des Gohgräfen in Hallerburg 1645.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(945 × 725 Pixel, Dateigröße: 212 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Dieser Ausschnitt einer Karte von Willem und Joan Blaeu zeigt das nördliche Leinebergland im Jahr 1645. Durch Umrundungen sind Gerichtsbezirke gekennzeichnet. Der Gerichtsbezirk "Hallerborg" (Hallerburg) umfasste in den Jahren 1610 bis 1852 die "Adenser Gohe". Zuvor lag der Gerichtsbezirk "Adensen" in den Jahren 1523 bis 1609 in der "Adenser Gohe".

Die Burg "Hallerburg" wurde in der Hildesheimer Stiftfehde im Jahr 1519 zerstört. Nach der Zerstörung der Hallerburg gingen die Aufgaben des Gerichts und der Verwaltung der ehemaligen Herrschaft Adenoys von 1523 bis 1852 an das Amt Calenberg über. In dieser Zeit bestand die "Adenser Gohe", die die Orte Adensen (Ahnsen), Alferde, Boitzum (Bolzen), Hallerburg (Hallerborg), Holtensen (Holthusen), Sorsum, Wittenburg (Wittenborch), Wülfingen (Wulfingen) und Wülfinghausen (Wulfinckhusen) umfasste. In Adensen arbeitete von 1523 bis 1609 ein für die "Adenser Gohe" zuständiger Verwaltungs-, Urkunds- und Gerichtsbeamter, der sogenannte "Gohgräfe". Von 1610 bis 1852 war der "Gohgräfe" in Hallerburg tätig. Seit 1668 arbeitete er in dem Amtshaus in Hallerburg.

1852 wurde die "Adenser Gohe" aufgelöst. Zuständig für die Verwaltung von Adensen und Hallerburg war anschließend das Amt Calenberg und für die gerichtlichen Angelegenheiten das Amtsgericht Calenberg. 1885 wurde aus den Ämtern Calenberg und Springe der Landkreis Springe gebildet. Das Amtsgericht Calenberg wurde im Jahr 1939 mit dem Amtsgericht Elze vereinigt.
Datum
Quelle Episcopatus Hildesiensis descriptio novissima (Bishopric of Hildesheim)
from
"Theatrum Orbis Terrarum, sive Atlas Novus in quo Tabulæ et Descriptiones Omnium Regionum, Editæ a Guiljel et Ioanne Blaeu"
(Theater of the World, or a New Atlas of Maps and Representations of All Regions, Edited by Willem and Joan Blaeu), 1645.
Urheber Edited by Willem and Joan Blaeu), 1645.
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Andere Versionen https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f2/Blaeu_1645_-_Episcopatus_Hildesiensis_descriptio_novissima.jpg

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

0f1a062889c12ac0a9fed3ccb753c3804761291a

217.100 Byte

725 Pixel

945 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell02:24, 23. Dez. 2015Vorschaubild der Version vom 02:24, 23. Dez. 2015945 × 725 (212 KB)Michael Gäbler{{Information |Description= Dieser Ausschnitt einer Karte von Willem und Joan Blaeu zeigt das nördliche Leinebergland im Jahr 1645. Durch Umrundungen sind Gerichtsbezirke gekennzeichnet. Der Gerichtsbezirk "Hallerborg" (Hallerburg) umfasste in den Jah...

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:

Metadaten