Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Das Ganze der Kürschnerei, Paul Cubäus, Alexander Tuma, 1. Auflage ( Fig. 24, S. 295), Das Galonieren.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.810 × 1.936 Pixel, Dateigröße: 2,72 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung
English: Technical book for Furriers
Deutsch: Paul Cubaeus: Das Ganze der Kürschnerei. Gründliches Lehrbuch alles Wissenswerthen über Waarenkunde, Zurichterei, Färberei und Verarbeitung der Pelzfelle. Erste Auflage, Wien, Pest, Leipzig 1891. Seite 295, Fig. 24.
Fig. 22 stellt einen Zobelschweif dar. Man schneidet unten circa 1½ bis 2 c/m die Spitze, dann oben an der Wurzel rechts und links die wilden Haare ab. Die Spitzen kann man unten an Boas, Besätzen, Krägen wo die Schweifspitze den Schluß bildet, verwenden; bei Muffen muß sie abgeschnitten werden, weil der Schweif sonst zu sehr absticht. Hierauf theilt man den Schweif in der Breite in vier Theile, die zwei mittelsten bleiben, soweit der Schweif egal breit ist, beisammen, nur unten wo er schmäler wird, setzt man ein schräges Stückchen Galon (Fig. 22) ein. Die zwei Streifen an den Seiten werden eingeschnitten und mit 6 m/m breitem Galon versehen. an einer Seite kommt 1 c/m breit Galon. Auf diese Weise bereitet man vor zu Boas und Muffen. Bei Boas nimmt man gewöhnlich zwei Schweife nebeneinander und muß auch beim Sortieren dafür sorgen, daß oben etwas heller, raucher, unten etwas dunklere, flachere genommen werden, damit die Boa nach unten etwas spitzer verläuft. Bei Muffen nimmt man je nach der Größe des Muffs vier Höhen übereinander und 5-7 Schweife nebeneinander. Die größte Sorgfalt ist darauf zu achten, daß die einzelnen Schweife, sowie die Galons genau aufeinander passend gesetzt werden.
Verschönern kann man die Arbeit, wenn man zwei Schweife in der Länge mit einander versetzt, so daß sie einen doppellangen bilden. Man vermeidet auf diese Weise die Abstufung in der Farbe. Wie in Figur 23 theilt man jeden Schweif in der Länge in sechs Theile und setzt dieselben übereinander wie angegeben. Diese Eintheilung wird vorher durch Bleistiftstriche markirt, dann zuerst die Galons eingeschnitten, dann erst die Querschnitte gemacht, versetzt, zusammengenäht und die Galons eingesetzt.
Schwieriger wird die Arbeit des Versetzens der Schweife, wenn man Pelerinen oder Besätze, welche nach unten breiter auslaufen, aus Schweifen zu fertigen hat. In welcher Weise diese Arbeit auszuführen ist, hängt von der Länge der Pelerine, sowie der Schweife ab. Aus Fig. 24 ist ersichtlich, daß man am besten oben einen Aufsatz von halben Schweifen macht, die man auch nur nach unten zu galoniert, um sie keilförmig zu machen und die untere Hälfte, bei welcher man dann auch die äußerste Schweifspitze nicht abschneidet, zum Einsetzen zu benutzen, damit die Pelerine nach unten die verlangte Weite bekommt. Figur zeigt einen Abschnitt der Pelerine, die nur so hoch ist, daß 1½ Schweifhöhe genügen. Fig. 25 ist auf drei Schweifhöhen berechnet, und nach unten weiter, die unteren Schweife sind versetzt bis zur Hälfte, dann abgeschnitten und aus der unteren Hälfte der Schweife, welche der dunkleren Färbung wegen egaler aussieht, mit Einsetzen der drei halben Schweife des Aufsatzes eine dritte Höhe gemacht. Man sieht ferner auf der Zeichnung, daß an diesem Aufsatz, um die keilförmige Form herauszubringen, die Schweife nach oben gar nicht mehr galonirt sind, sondern an der äußersten Kante fest zusammengenäht, was auch deswegen nöthig ist, um oben eine saubere Kante zu haben.
Bei Besätzen von ein oder zwei Schweifen Höhen, die mehr gerade gearbeitet sind, muß man aber um den Galon nicht an der oberen Kante zu haben und ein sauberes Aussehen zu bewirken, Schweife in der Länge theilen, entweder in 2, 3 oder 4 Theile, davon 1 Käntchen arbeiten und quer oben darüber ansetzen. Da nun das Haar nach oben schlägt, so braucht man beim Aufsetzen des Besatzes denselben nicht zu verziehen, sondern nur zu vernähen
Datum
Quelle Collection Kuhn
Urheber Paul Cubaeus
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Andere Versionen

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell14:32, 18. Sep. 2013Vorschaubild der Version vom 14:32, 18. Sep. 20131.810 × 1.936 (2,72 MB)Kürschner{{Information |Description={{en|Technical book for Furriers}} {{de|'''Paul Cubaeus: ''Das Ganze der Kürschnerei.''' Gründliches Lehrbuch alles Wissenswerthen über Waarenkunde, Zurichterei, Färberei und Verarbeitung der Pelzfelle.'' Erste Auflage, W...

Die folgende Seite verwendet diese Datei: