Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Der Haussekretär Hrsg Carl Otto Berlin ca 1900 Seite 458.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(3.414 × 5.124 Pixel, Dateigröße: 10,4 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

vorherige Seite - Seite 458 - nächste Seite
Der Haussekretär  Template:Der Haussekretär
Urheber
Carl Otto
image of artwork listed in title parameter on this page
Titel
Der Haussekretär
Untertitel Neues vollständiges Hilfs-, Formular- u. Nachschlagebuch mit über 1000 Mustern.
Drucker
Verlagsdruckerei "Merkur"
Beschreibung
Deutsch: Carl Otto (Hrsg.): Der Haussekretär. Neues vollständiges Hilfs-, Formular- u. Nachschlagebuch mit über 1000 Mustern. Verlagsdruckerei „Merkur“ Berlin, Berlin ca. 1910, 672 Seiten

Vollständiger Titel des Buches: Der Haussekretär. Neues vollständiges Hilfs-, Formular- u. Nachschlagebuch mit über 1000 Mustern zum praktischen Gebrauch und zur formvollendeten Anfertigung von Briefen in allen nur denkbaren Familienangelegenheiten, im Freundschafts-, Gesellschafts- und Liebesleben, von Glückwünschen, Einladungen, Eingaben an Fürsten, an Regierungs-, Polizei-, Schul-, Gewerbe-, Steuer- und Kommunalbehörden, Klagen und Schriftsätzen in Kriminal-, Steuer- , Privat-, Konkurs- und allen anderen Rechtssachen, von Testamenten, Kontrakten, Leih-, Kauf-, und Verkaufsverträgen, von Schriftsätzen in Militär-, Berufts-, Gewerbe- und Geldsachen, von Vorlagen zu Geschäftsbriefen aller Art, nebst angefügter Anleitungen zum Rechnen mit ganzen, Bruch-, und Dezimal-Zahlen, einem ausführlichen Ratgeber im Zins-, Wechsel-, und Scheckwesen, vielen Mustern zu Karten, Kartenbriefen, Postkarten, Telegrammen, Inseraten, zu Schriftstücken in den häufigsten Vereinsangelegenheiten, sowie einem Wörterbuch der Neuen Deutschen Rechtschreibung und einem Verzeichnis der gebräuchlisten Fremdwörter. Gesammelt und herausgegeben von Dr. Carl Otto unter Mitwirkung namhafter Schriftsteller, Juristen, Handelslehrer u. Gewerbetreibenden. Verlagsdruckerei "Merkur" Berlin SO. 16.; (Erscheinungsjahr WAHRSCHEINLICH um 1910: Indiz: auf S. 390 werden Zahlen der Volkszählung von 1905 erwähnt und Bevölkerungszahlen von Berlin 1908; die nächste Volkszählung war 1910; auf Seite 68 gibt es eine Liste von Europas Staatsoberhäuptern, was einem Spezialisten auch eine zeitliche Einordnung des Erscheinungsjahres ermöglichen könnte)

Es handelt sich um ein großes Handbuch für Musterbriefe und ein Nachschlagewerkt um 1900. Sehr amüsant, gestelztes Beamtendeutsch um 1900. Unter anderem Musterbriefe für Glückwünsche an den Thronfolger, Musterbriefe für Liebesbriefe, Beileidsbekundungen, Schriftstücke an und von Fürsten, sowie einem Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung und ein kurzes Fremdwörterbuch. Druck von Hallberg und Büchting, Leipzig. Altdeutsche Schrift. Hardcover. Blindprägung. Es gibt auch spätere Drucke von 1913 und 1920 aus dem Verlag W. Herlet.
Sprache German
Veröffentlichungsdatum etwa 1900
publication_date QS:P577,+1900-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
Erscheinungsort Berlin


Münztabelle

Staaten Benennung Mk. Pf.
Abessinien: 1 Maria-Theresia-Taler (Ber) 4 20
Abessinien: 1 Menelik-Dollar (Talari) 2 -
Ägypten: 1 Sequin (ägypt. Pfund Gold)
= 100 Piaster
20 75
Afghanistan: 1 Tilla Gold 11 90
Argentinische
Republik:
1 Peso nacional à 100 Centavos 4 05
Belgien: 1 Frank = 100 Centimes - 81
Bolivia: 1 Boliviano à 100 Centavos 4 05
Bulgarien: 1 Lew (Frank) à 100 Stotinki - 81
Chile: 1 Peso nuevo à 100 Centavos 1 53
Chile: 1 Pezo corriente 3 05
Chile: 1 Condor (Gold) = 10 Peso 38 30
China: 1 Haїkuan-Taёl Silber 6 41
China: 1 Shanghai-Taёl Silber 2 70
China: 1 Taёl Silber = 1600 Käsch (Einzig. Münze) - -
Columbien: 1 Columbiano (Peso) à 1000 Centavos 4 05


Lizenz

Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 80 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell18:34, 6. Jan. 2019Vorschaubild der Version vom 18:34, 6. Jan. 20193.414 × 5.124 (10,4 MB)Bin im Garten
07:52, 11. Nov. 2013Vorschaubild der Version vom 07:52, 11. Nov. 20133.293 × 4.943 (9,09 MB)Bin im Garten

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Metadaten