Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:EJBW 001.png

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(2.688 × 1.538 Pixel, Dateigröße: 6,72 MB, MIME-Typ: image/png)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
English: In 1996, the Free State of Thuringia and the city of Weimar established the Foundation European Youth Education and Youth Meeting Center Weimar (EJBW). It was finally decided to locate it centrally in Weimar's city center - a conceptual decision for the spatial proximity to the tradition and history of the city of Weimar and thus for really using the city as a "place of learning". The meeting place was built and renovated primarily with funds from the Free State of Thuringia and the federal government. Until its completion, the EJBW moved into two rooms on Buttelstedter Straße. The official opening took place on September 3, 1999, as part of Weimar's European Year of Culture. Today, the facility has excellent seminar and conference facilities: A central main building, five garden houses, the historic Reithaus and two old city villas invite you to educational events and conferences. Today, the EJBW is a nationally and internationally networked youth education center and, in addition, an attractive conference and accommodation venue in Weimar.
Deutsch: Im Jahre 1996 gründeten der Freistaat Thüringen und die Stadt Weimar die Stiftung Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW). Man beschloss schließlich, sie zentral in der Weimarer Innenstadt anzusiedeln – eine konzeptionelle Entscheidung für die räumliche Nähe zu Tradition und Geschichte der Stadt Weimar und damit dafür, die Stadt wirklich als »Lernort« zu nutzen. Gebaut und saniert wurde die Begegnungsstätte in erster Linie mit Mitteln des Freistaates Thüringen und des Bundes. Bis zur Fertigstellung bezog die EJBW zwei Räume an der Buttelstedter Straße. Die offizielle Eröffnung fand am 3. September 1999 im Rahmen des Europäischen Kulturstadtjahres Weimar statt. Heute verfügt die Einrichtung über hervorragende Seminar- und Tagungsmöglichkeiten: Ein zentrales Hauptgebäude, fünf Gartenhäuser, das historische Reithaus und zwei alte Stadtvillen laden zu Bildungsveranstaltungen und Tagungen ein. Die EJBW ist heute eine bundesweit und international vernetzte Jugendbildungsstätte und darüber hinaus ein attraktiver Tagungs- und Übernachtungsort in Weimar.
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber EddMulenga

Lizenz

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Kurzbeschreibungen

Luftaufnahme der Stiftung Europäische Jugendbildung und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW)

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/png

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell22:17, 10. Dez. 2021Vorschaubild der Version vom 22:17, 10. Dez. 20212.688 × 1.538 (6,72 MB)EddMulengaUploaded own work with UploadWizard

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei: