Datei:GesNat512AmpGest.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(574 × 685 Pixel, Dateigröße: 52 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Beschreibung, Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beschreibung

Abbildung auf der Seite 512 des Buches

Quelle

Die gesammten Naturwissenschaften

Urheber bzw.
Nutzungsrechtinhaber

Reis, gescannt von Benutzer:Wefo

Datum

14.12.2009

Anmerkungen

Beschreibung [1]

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Abbildung der vollständigen Seiten 512 und 513
    (Mechanische Wirkungen.)
    Die mechanischen Wirkungen des electrischen Stromes sind zwar sehr unbedeutend, scheinen aber in der nächsten Zeit einer höheren Bedeutung fähig zu werden, weshalb wir die wesentlichsten darstellen wollen. Flüssigkeit, welche sich in einer geneigten Capillarröhre befindet, wird durch den positiven Strom in die Höhe geführt; ebenso geht Flüssigkeit mit dem positiven Strome durch eine poröse Scheidewand, so daß sie auf der anderen Seite steigt. Umgekehrt entstehen electrische Ströme, wenn Flüssigkeiten durch eine poröse Scheidewand getrieben werden; hieraus hat in letzter Zeit Zöllner geschlossen, daß auch das Vorbeiströmen des feurig flüssigen inneren Erdmeeres an der Erdrinde electrische Ströme hervorbringe, und hat hierdurch den Erdmagnetismus erklärt. (Zöllners Stromströme.)
    Die Fernewirkungen des elektrischen Stromes sind entweder bewegende oder dynamische Wirkungen; und zwar kann sowohl Magnetismus erregt werden, der in diesem Falle den Namen Elektromagnetismus führt, als auch electrische Ströme, für welche Erregung der Name Induction gebräuchlich ist.
    (Ampères Gestell.)
    Die Elektrodynamik ist die schönste Entdeckung des um die Entwicklung der Electricitätslehre so verdienstreichen Ampère. Der Grundapparat für dieselbe ist Ampères Gestell, Fig. 301, welches den Zweck hat, einen beweglichen drehbaren Strom herzustellen. Wird der positive Poldraht einer Batterie mit dem Näpfchen c verbunden, so geht der positive Strom in der Richtung der Pfeile, zuerst den Stab cd hinauf bis an das Näpfchen g, das mit Quecksilber gefüllt ist, in welches eine feine Spitze o des rechteckig gebogenen Stromdrahtes eintaucht; deßhalb geht der Strom durch diesen Draht über n, m, l und k an die zweite Tragspitze p, welche in das Quecksilbernäpfchen h eintaucht; demnach fließt der Strom durch dieses Näpfchen in den Stab fe und gelangt nach e, wo der negative Poldraht befestigt ist. Es ist leicht zu ersehen, daß wir hierdurch in dem Rechtecke klmn einen drehbaren Strom besitzen. Für die Ampère'schen Grundversuche muß indeß noch ein zweites ähnliches Rechteck vorhanden sein, welches aber nicht mit dem Gestelle verbunden ist, sondern frei in die Hand genommen und in jede beliebige Lage gebracht werden kann; durch dieses handliche Rechteck geht der Strom einer anderen Batterie. Nähert man nun das handliche Rechteck mit einer Seite, in welcher der Strom senkrecht von oben nach unten läuft, dem drehbaren Rechtecke, so daß diese Seite sich vor oder hinter der Seite nm befindet, in welcher der Strom ebenfalls von oben nach unten geht, so dreht sich das drehbare Rechteck so, daß die zwei genannten Seiten einander immer näher kommen; und weicht man mit dem handlichen Rechtecke, die Stellung beibehaltend, immer weiter zurück, so läuft die Seite mn so weit nach, als es nur die Drehung erlaubt; hieraus geht deutlich hervor, daß parallele Ströme von gleicher Richtung einander anziehen. Ganz die entgegengesetzte Erfahrung machen wir, wenn wir der Seite mn eine solche Seite des handlichen Rechtecks nähern, in welcher der Strom von unten nach oben fließt; wie wenn sie einen Stoß bekommen hätte, so fliegt die Seite mn zurück, und das ganze drehbare Rechteck dreht sich mit; geht man ihr mit dem handlichen Rechtecke nach, so flieht sie, so weit sie kann, vor demselben zurück; also stoßen parallele Ströme von entgegengesetzter Richtung einander ab. Fassen wir nun zwei nicht parallele Ströme ins Auge, indem wir das handliche Rechteck ein wenig drehen, bis das untere Ende einer Seite ganz nahe bei m steht, während des obere weit von n entfernt ist; wenn nun der Strom des handlichen Rechtecks nach m zu läuft, so findet Anziehung statt; geht er aber von m weg, so bemerken wir Abstoßung. Werden die zwei Seiten so einander genähert, daß die oberen Enden bei n einander nahe kommen, von wo aus die beiden Ströme nach unten fließen, so tritt sofort wieder Anziehung ein; geschieht aber die Annäherung in der Weise, daß der eine Strom nach n zu, der andere von n wegläuft, so ist Abstoßung nicht zu verkennen. Nicht parallele Ströme ziehen also einander an, wenn beide nach einem Punkte hin oder von einem Punkte weg laufen; dagegen stoßen sie einander ab, wenn der eine nach dem Convergenzpunkte hin, der andere von demselben weg läuft. Wenn wir uns erlauben, Bewegungen nach einem Punkte hin oder von einem Punkte weg Bewegungen von gleicher Richtung zu nennen, dagegen Bewegungen als entgegengesetzt gerichtet zu bezeichnen, wenn die eine nach einem Punkte hin stattfindet, von welchem die andere weggerichtet ist, dann können wir alle anziehenden und abstoßenden Wirkungen der electrischen Ströme so zusammenfassen: Ströme von gleicher Richtung ziehen einander an, Ströme von entgegengesetzter Richtung stoßen einander ab, das Grundgesetz der Elektrodynamik, das eine beachtenswerte Uebereinstimmung mit den Grundgesetzen des Magnetismus und der Electricität kundgibt. (Electrodynamische Grundgesetze.)

Lizenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vermutlich gemeinfrei Die Regelschutzfrist für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, österreichischen und schweizerischen Urheberrechts (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) vermutlich abgelaufen. Es ist daher vermutlich gemeinfrei.
Wichtig! Achtung: Diese Annahme entspricht nicht exakt der gesetzlichen, sondern einer pragmatischen Regelung. Die Wahrscheinlichkeit für eine Verfolgung durch einen Rechtsinhaber ist jedoch so gering, dass die deutschsprachige Wikipedia trotz eines möglichen Schutzes die Datei duldet. Die Verantwortung trägt derjenige, der die Datei einstellt.

Damit diese Datei in der Wikipedia bleiben kann, muss nachgewiesen sein, dass

  • das Bild vor mindestens 100 Jahren hergestellt wurde und
  • das Todesdatum des Urhebers auch nach gründlicher Recherche in Suchmaschinen, Datenbanken und biografischen Nachschlagewerken nicht herausgefunden werden kann.

Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel.

Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf.


Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review!

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell14:20, 14. Dez. 2009Vorschaubild der Version vom 14:20, 14. Dez. 2009574 × 685 (52 KB)Wefo (Diskussion | Beiträge){{Information |Beschreibung = Abbildung auf der Seite 512 des Buches |Quelle = Die gesammten Naturwissenschaften |Urheber = Reis, gescannt von Benutzer:Wefo |Datum = 14.12.2009 |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmer

Keine Seiten verwenden diese Datei.