Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Hegeler-Carus Mansion (8765254143).jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(3.648 × 2.736 Pixel, Dateigröße: 5,5 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung

The Hegeler-Carus Mansion in LaSalle, a national landmark (1876). Edward C. Hegeler was born in Oldenberg, Germany. After several visits to America, Hegeler's father decided that he wanted a child to be raised in the country. Hegeler was educated at the School of Mines at Freiberg, Saxony, where he met F. W. Matthiessen. Hegeler and Matthiessen immigrated to the United States in 1857 at the age of 22. Hegeler and Matthiessen first worked at a floundering zinc factory. They were able to turn it around, but the owners shut the factory down in the aftermath of the Panic of 1857. Hegeler & Matthiessen then travelled around, looking for a place to build their own factory. They settled in LaSalle, Illinois, because of a surplus of coal in the area and its proximity to the zinc mines in Mineral Point, Wisconsin. The Matthiessen & Hegeler Zinc Works grew to become one of the most productive smelters in the Midwest, employing over 1,000 people.

In 1887, Hegeler founded the Open Court Publishing Company in his house. He intended it for the purpose of discussing religious and psychological issues in the mindset of the scientific world. He rejected dualism (good versus evil) in favor of monism. To discuss these views, he founded The Monist in 1890, a periodical that is still in publication today.

Dr. Paul Carus was Hegeler's son-in-law, and held very similar views. Carus was also a German immigrant, who left Germany because he felt persecuted for his liberal views. Carus came to the attention of Hegeler in the late 1880s when he edited the German-language journal Index. Hegeler hired Carus as the managing editor of the Open Court Publishing Company. Carus was particularly interested in the philosophy of Charles Sanders Pierce, and popularized his ideas through publications. In 1893, he attended the World's Parliament of Religions, where he became enamored with Asian religions. It was there he met Soyen Shaku, a Buddhist Zen Master. Carus invited Shaku to his mansion, but he sent D. T. Suzuki instead. Suzuki became one of the first translators of Chinese, Japanese, and Sanskrit literature.
Datum
Quelle

Hegeler-Carus Mansion

Urheber Teemu008 from Palatine, Illinois
Kameraposition41° 20′ 09,58″ N, 89° 05′ 13,69″ W Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo

Lizenz

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Dieses Bild wurde ursprünglich auf Flickr veröffentlicht und am 8. November 2013 vom Administrator oder vertrauenswürdigen Benutzer File Upload Bot (Magnus Manske) überprüft. Die Überprüfung ergab, dass das Bild zum Zeitpunkt der Überprüfung auf Flickr mit der oben genannten Lizenz markiert war.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

41°20'9.578"N, 89°5'13.690"W

0,004 Sekunde

6,2 Millimeter

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell06:38, 8. Nov. 2013Vorschaubild der Version vom 06:38, 8. Nov. 20133.648 × 2.736 (5,5 MB)File Upload Bot (Magnus Manske)Transferred from Flickr by User:AlbertHerring

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten