Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Ladenburg St. Sebastian 20101109.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(3.162 × 4.466 Pixel, Dateigröße: 5,4 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung
Deutsch: Ladenburg, St. Sebastian - ehemalige Hofkapelle der Bischöfe von Worms.

Von dem karolingischen Bau des 9. Jahrhunderts sind die Außenmauern und der nördliche Querhausarm erhalten. Die Ostmauer dieses Vorbaus ist ein Rest des südlichen Querhausarmes, an den sich bis zum 18. Jahrhundert eine breite frühmittelalterliche Torhalle anschloß. Weitere karolingische Teile wurden 1969/70 durch Ausgrabung nachgewiesen. Um 1050 wird der Turm an der Nordseite angebaut, der um 1270 ein syrisch beeinflusstes Pyramidendach aus Stein erhält. Romanische Blendengliederung am nördlichen Querhausarm. 1474 völliger Umbau durch Bischof Reinhard von Sickingen. Damals werden die mit dem Saal (Aula) verbundene Emporenkapelle im Westteil, der südliche Querhausarm und die Chorapsis abgerissen und der spätgotische Chor gebaut. 1565 zerstören calvinistische Bilderstürmer die mittelalterliche Ausstattung auf Befehl des Kurfürsten Friedrich III. Bischof Ludwig-Anton von Pfalz-Neuburg (1660 bis 1694) wird von Lüttich überführt und in einer Geheimgruft im Chor bestattet. Nach dem Abzug der Wormser Bischöfe 1705 erhält St. Sebastian dann 1737 eine barocke Ausgestaltung. Die 1787 bis 1790 von Andreas Krämer aus Heidelberg erbaute Orgel stammt ursprünglich aus der Galluskirche. Seit 1875 dient die katholische Kapelle auch den Altkatholiken.

Unter St. Sebastian liegen beachtliche römische Baureste: Die Porta praetoria des um 90 n. Chr. erbauten Steinkastells über einem älteren Lagertor des Holzkastells von 75 n. Chr. und die zivile Forumstraße mit Portiken und Wohnhäusern des 2./3. Jahrhunderts. Auch Mauerreste des urkundlich überlieferten merowingischen Königshofs wurden dort bei den Grabungen 1970 entdeckt.
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Rudolf Stricker
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Rudolf Stricker, der Nutzungsrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentlicht es hiermit unter der folgenden Lizenz:
© Der Urheberrechtsinhaber dieser Datei, Rudolf Stricker, erlaubt es jedem, diese für jeden Zweck zu benutzen, vorausgesetzt, dass der Urheberrechtsinhaber ordnungsgemäß genannt wird. Weiterverbreitung, Abänderungen, kommerzielle Nutzung sowie jede andere Verwendung sind gestattet.

Kameraposition49° 28′ 15,18″ N, 8° 36′ 32,31″ O Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo

Germany

Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“

Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.

Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.

Deutsch  English  español  中文(简体)  中文(繁體)  Esperanto  македонски  русский  العربية  한국어  português do Brasil  français  português  українська  +/−

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

49°28'15.175"N, 8°36'32.314"E

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell21:41, 9. Nov. 2010Vorschaubild der Version vom 21:41, 9. Nov. 20103.162 × 4.466 (5,4 MB)Randy43{{Information |Description=Ladenburg, St. Sebastian - ehemalige Hofkapelle der Bischöfe von Worms. Von dem karolingischen Bau des 9. Jahrhunderts sind die Außenmauern und der nördliche Querhausarm erhalten. Die Ostmauer dieses Vorbaus

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten