Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Phylogenomic position of Helarchaeota within the Asgard archaea superphylum.png

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.703 × 2.532 Pixel, Dateigröße: 826 KB, MIME-Typ: image/png)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung Phylogenomic position of Helarchaeota within the Asgard archaea superphylum. a Phylogenomic analysis of 56 concatenated ribosomal proteins identified in Helarchaeota bins. Black circles indicate bootstrap values greater than 95 (LG+C60+F+G+PMSF); posterior probability ≥ 0.95 (SR4). b Maximum-likelihood phylogenetic tree of 16S rRNA gene sequences thought to belong to Helarchaeota. The phylogeny was generated using RAxML (GTRGAMMA model and number of bootstraps determined using the extended majority-rule consensus tree criterion). The purple box shows possible Helarchaeota sequences from GB data, as well as closely related published sequences and sequences form recently identified Helarchaeota bins (identified as Megxx_xxxx_Bin_xxx_scaffold_xxxxx). Number of sequences is depicted in the collapsed clades
Datum
Quelle Fig. 1 "Phylogenomic position of Helarchaeota within the Asgard archaea superphylum" in: Kiley W. Seitz, Nina Dombrowski, Laura Eme, Anja Spang, Jonathan Lombard, Jessica R. Sieber, Andreas P. Teske, Thijs J. G. Ettema, Brett J. Baker: Asgard archaea capable of anaerobic hydrocarbon cycling. In: Nature Communications, volume 10, Article number 1822 (2019)
Urheber Kiley W. Seitz, Nina Dombrowski, Laura Eme, Anja Spang, Jonathan Lombard, Jessica R. Sieber, Andreas P. Teske, Thijs J. G. Ettema, Brett J. Baker
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell18:31, 12. Jan. 2020Vorschaubild der Version vom 18:31, 12. Jan. 20201.703 × 2.532 (826 KB)Kersti Nebelsiekclarified DPANN
18:08, 12. Jan. 2020Vorschaubild der Version vom 18:08, 12. Jan. 20201.703 × 2.532 (832 KB)Kersti Nebelsiek{{Information |Description=Phylogenomic position of Helarchaeota within the Asgard archaea superphylum. a Phylogenomic analysis of 56 concatenated ribosomal proteins identified in Helarchaeota bins. Black circles indicate bootstrap values greater than 95 (LG+C60+F+G+PMSF); posterior probability ≥ 0.95 (SR4). b Maximum-likelihood phylogenetic tree of 16S rRNA gene sequences thought to belong to Helarchaeota. The phylogeny was generated using RAxML (GTRGAMMA model and number of bootstraps deter...

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten