Datei Diskussion:Grab der Granatäpfel Flötenspieler.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 109.41.128.17 in Abschnitt Bitte prüfen und korrigieren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte prüfen und korrigieren

[Quelltext bearbeiten]

Der Dateiname "Flötenspieler" ist mit Sicherheit irreführend, weil grundsätzlich falsch: Es gibt keinen einzigen plausiblen Grund, einen Flöte mit einer Phorbeia zu spielen, aber genügend Gründe, die dagegen sprechen. Es handelt sich bei dem dargestellten Musikinstrument also mit nahezu absoluter Sicherheit statt fälschlich um eine Flöte, viel eher um ein Rohrblattinstrument, bei dem der hohe Anblasdruck (im Gegensatz zu Flöten, bei denen der Anblasdruck vergleichsweise gering, ja vernachlässigbar ist) gerade in früheren Zeiten, als der Rohblattbau schon aus technischen/technologischen Gründen noch nicht derart virtuos verfeinert gewesen sein kann, wie heute (2020)) die Benutzung einer Phorbeia gerade für häufig und langanhaltend blasende Berufsmusiker nahezu unverzichtbar machte, um gesundheitliche Schäden (ausgeleiertes Wangengewebe ("Hängebacken", die ja nicht nur unschön aussehen, sondern auch eine Schwierigkeit und ein entzündungsrisiko im Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme darstellen) zu minimieren. Außerdem konnte bei Nutzung einer Phorbeia sehr viel länger "am Stück" musiziert werden, weil die Phorbeia die Ermüdung der Lippen- und Wangenmuskulatur erheblich verzögert. (Wer es nicht glaubt: Ausprobieren!) Die Inhalte einer Enzyklopädie sollten von Fach(!)-Leuten und nicht von Dilettanten eingepflegt werden! Auch ein Archäologe sollte jene Instrumente, über die er schreibt, auch selber spielen können, wenn er keinen peinlichen Fantasie- Stuß schreiben und damit seinen Ruf ruinieren will! (nicht signierter Beitrag von 109.41.128.17 (Diskussion) 11:02, 5. Aug. 2020 (CEST))Beantworten