Diskussion:Prozessorarchitektur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 188.100.179.197 in Abschnitt Großmuttertest
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel bräuchte mal einen Reset... Abgesehen von einer Auflistung ist hier leider wenig Substanz drin. In den Artikeln Hauptprozessor und Microprozessor sammeln sich dagegen Texte über Prozessorarchitektur, vielleicht sollten wir die mal hier zusammenführen? TheBug 23.2.2007

Wer sehen will ob da noch sachen von meiner Benutzer:Togo/Centrale-Memory-Processing-Units Seite irgendwo fehlen ? Togo 08:20, 26. Jun 2004 (CEST)

überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Der Unterabschnitt "Single-Core-Parallelprozessoren" scheint eher zu den Befehlssätzen zu gehören...

artikel besteht bisher nur aus listen... --Archiv 12:27, 18. Nov 2005 (CET)

Eine Überarbeitung wäre durchaus Sinnvoll. Mir fällt nur nichts als Sinvoller Text hier ein. Vielleicht kann man ja auch statt zu erweitern eine Kategorie aus dem ganzen machen und alle verlinkten Artikel dieser zuordnen. Das Ganze dann natürlich als Unterkategorie von Kategorie:Rechnerarchitektur. Wäre vermutlich am sinnvollsten. --Tozthe1 02:32, 14. Jan 2006 (CET)
Ich habe zu jedem Prozessor eine kurze erklärung geschrieben und Von-Neumann-Architektur und Harvard-Architektur entfernt das sind Rechner Architekturen und keine Prozessor Architekturen, auserdem ist der Befehlssatz kein Prozessor, sondern ein Prozessor hat einen Befehlssatz.
---INFNIC >< 12:12, 17. Mär 2006 (CET)


Es fehlen noch der vollständigkeithalber 18bit (pdp7/9) 36bit (pdp11) 31 (irgendwas von ibm oder cray)

FRAGE: Was ist eigentlich der Unterschied bzw. die Abgrenzung zwischen Rechner- und Prozessorarchitektur? -- PaMaRo 00:10, 21. Aug 2006 (CEST)

ANTWORT
Die "Rechnerarchitektur" bezeichnet den Computer/den RECHNER ;) als Gesamtheit (z.B. IBM-PC, SPARC, Cray, Amiga, C64, ...). Die Architektur des "Prozessors" meint hingegen den elektrischen Bauplan der "Zentralen RechenEinheit" auf englisch: der CPU.

EPIC und VLIW

[Quelltext bearbeiten]

Irre ich mich oder ist EPIC nicht die Intel-eigene Bezeichnung für VLIW? Sofern ich das im Moment lerne entstand EPIC doch im Rahmen von Intels 64-Bit-Architektur IA-64? Aber vom Prinzip ist es einfach nur VLIW. (Quelle: Vorlesungsskript FU-Berlin Rechnerarchitektur) -- Soulman72 14:54, 15. Sep. 2007 (CET)Beantworten

Warum liest Du Dir hier nicht einfach die Unterschiede durch. In den Artikeln steht der Unterschied doch drin. Wenn in einem Vorlesungsskript steht, dass das irgendwie dasselbe ist, muss der Verfasser sich schon fragen lassen, ob er weiss, was das eigentlich Charakteristikum von EPIC ist, unabhängig davon, ob er nun Prof ist oder nicht.--Ruscsi 16:44, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Überarbeitet

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das Thema mal auf ein erträglich Maß gekürzt und in einen Fließtext umgewandelt. Ist sicher noch nicht perfekt, aber mehr sollte hier nicht stehen sondern in den jeweiligen Spezialthemen untergebracht sein. *find*

Die gelöschten Teile habe ich bei mir in einer txt gespeichert und werde sie - da sehr faktenreich! - in anderen Artikeln unterbringen oder hier veröffentlichen, wenn mir die Zeit fehlt.

Solche Löschorgien lassen mich immer wieder gruseln. Das macht man normalerweise andersrum: Erst den Inhalt auf andere Artikel verteilen und dann erst löschen! --PeterFrankfurt 01:21, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Meiner persönlichen bescheidenen Meinung nach ist dieser ganze Themenkreis ziemlich schlecht strukturiert. Hauptprozessor ist schräg. Andere Artikel sind völlig aufgebläht und zeigen, dass die Autoren wenig tiefergehendes Verständnis für die Thematik aufbringen. Ich habe den Eindruck, dass jeder in diesem Bereich ein Experte ist, wie beim Fussball halt, und so seinen Senf in Form von Copy und Paste Tabellen aus zwielichten Internetquellen dazu geben muß. Das würde zumindest Erklären warum die Artikel meist auf niedriges Windof/Frickellux und Intel/AMD/NVIDIA Niveau beschränkt sind. --91.3.85.26 08:30, 2. Okt. 2008 (CEST) (Global667)Beantworten
Ich stimme komplett zu, dass die Artikelfamilie rund um Computer extrem unübersichtlich ist. Aber durch brachiale, destruktive Löschereien repariert man das nicht, da macht man nur etwas kaputt, was stattdessen besser organisiert werden sollte. Da das aber so sehr viele Artikel betrifft, für die auch verschiedene Fachgebiete abgedeckt werden müssen, ist das schwer koordinierbar. - Siehe auch diese ähnlich gelagerte Diskussion rund um angebliche Redundanzen rund um Mikroporzessor und Hauptprozessor, wo jemand offenbar ohne historisches Grundlagenwissen ignorant einiges kaputt machen möchte. Schande. - Ich hatte selber schon einen Versuch gestartet, durch eine Computer-Navigationsleiste für mehr Übersichtlichkeit zu sorgen, das wurde aber mit dem Vorwurf Themenkreis abgewürgt. --PeterFrankfurt 01:57, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Brachial? Ok. Destruktiv? Auf keine Fall! Manchmal ist weniger mehr. Ich denke den Artikel lieber kurz halten als eine lange völlig "brachial destruktive" Ansammlung von Stichworten zu bewahren. Ich sehe meinen "Reset" auch nur als Diskussionsgrundlage. Der alte Artikel entbehrt dieser nämlich völlig. --global667 03:50, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, die Devise "weniger ist mehr" hat in der WP m. E. nicht den geringsten Platz. Hier braucht man nichts wegzulassen, künstlich zu komprimieren. Man hat den Platz, alles erhellend (und erschöpfend) abzuhandeln. Wenn es dabei die eine oder andere Überschneidung gibt, ist das erstmal überhaupt nicht schlimm, nur Übertreibungen muss man irgendwann eingrenzen. Deshalb finde ich Maßnahmen wie Deinen "Reset" für vollkommen fehl am Platz, sozusagen systemwidrig und damit kontraproduktiv. Man löscht nicht einfach etwas, bei dem andere Leute sich was gedacht haben. Dass Du anscheinend Letzteres bezweifelst, macht es noch nicht zur endgültigen Erkenntnis. Also meine Devise: immer vorsichtig vorgehen und vor allem Löschorgien gleich sein lassen. --PeterFrankfurt 01:08, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Der alte Text hat offensichtlich die existenten Prozessorarchitekturen ausdifferenziert - nach bestimmten Merkmalen, auch wenn es in den Listen etwas durcheinanderging. Der jetzige Fließtext erhellt dem Unwissenden vermutlich gar nicht, wie die Gatterarchitekturen gefertigter Prozessoren zu allgemeineren Prozessorarchitekturen zusammengefasst werden und in einen gedanklichen Überbau münden. Da hat die Löschpedia mal wieder ein deutliches Beispiel befunden - dem vorbeistreunenden wissensuchenden Leser sei empfohlen, in die Artikelhistorie zu schauen. GuidoD 15:22, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Guter Punkt. Sollten wir nicht mal eine aktuelle Meinungsumfrage durchführen, ob dieser Artikel nicht wieder auf den viel gehaltvolleren Stand [1] zurückgesetzt werden sollte? Der derzeitige Mickerzustand ist ja gottserbärmlich. --PeterFrankfurt 00:15, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Pro von mir. GuidoD 03:55, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dringende Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Hi ihr, ich habe den Artikel zur Überarbeitung markiert, da der Artikel schwer zulesen ist und auch die Struktur fehlt, zusätzlich sind keine Belege vorhanden. Ich habe im Gefühl das hier seit der großen Löschaktion 2007 - 2009 nicht mehr an dem Artikel gearbeitet wurde. --Isenherz (Diskussion) 16:32, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Befehlssatzarchitektur, Aspekte

[Quelltext bearbeiten]

Neu Diskussion nach unten verschoben --arilou (Diskussion) 15:18, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ist der Begriff Befehlssatz-Architektur gebräuchlich? Beispiele wären RISC, VLIW, EPIC. Konkrete Befehlssätze für RISC wären MIPS, ARM, PowerArchitecture. Das Konzept der Mikroarchitektur wäre dann das gröbere Positionieren der Bau-Einheiten. ScotXW (Diskussion) 14:53, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ähm - siehe Befehlssatzarchitektur ? Da steht so ziemlich alles wichtige, u.a. auch, dass es dabei noch um viele Aspekte mehr geht, als nur um "RISC vs. CISC vs VLIW usw." ~ z.B. um Orthogonalität, Keller- vs. Akkumulator- vs. Registermaschine, Bitbreite, ob es auch 4-Operanden-Befehle gibt, ...
--arilou (Diskussion) 15:18, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Großmuttertest

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel wird wohl kaum den Großmuttertest bestehen, dafür ist er aber sehr ausführlich in die technischen Details, soweit ich das als Laie feststellen kann. Man sollte ihn so überarbeiten, dass die Grundbegriffe erklärt werden und die basalen Konzepte klar werden. (nicht signierter Beitrag von 188.100.179.197 (Diskussion) 20:50, 30. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Einteilung von Rechnerarchitekturen nach Bitbreiten

[Quelltext bearbeiten]

Zur Einteilung von CPUs in verschiedene Bitbreiten werden mehrere Merkmale betrachtet. Zum einen weisen viele CPUs Merkmale von bis zu drei Bitbreiten auf, zum anderen können viele CPUs in verschiedenen Modi betrieben werden.

Beispiele:

  • Z80 weist Eigenschaften von 4 bit (ALU ist 4 bit) bis 16 bit (16 bit-Register und Arithmetik (INC/DEC, PUSH, ADD/ADC/SBC)) auf.
  • 68000/68008/68010 hat eine nur teilweise umgesetzte 32 bit-Architektur, die erst beim 68020 vollständig implementiert ist. Die Busbreite des 68008 beträgt 8 bit.
  • Busbreiten sind häufig gegenüber der internen Struktur sowohl reduziert (Kostenreduktion) wie erweitert (Bandbreite erhöhen).
  • Datenbus: 4 bit
  • Adressbus: 12 bit für Befehle, für Daten häufig weniger
  • Register: 4 bit (manchmal gruppierbar zu 8 bit)
  • Arithmetik: 4 bit, BCD-Unterstützung war wichtig
  • Stack: -
  • Multiplikation/Division: -
  • Arithmetische Koprozessoren: -
  • Speicherschutz: -
  • Virtualisierung von Speicher: -
  • Virtualisierung von Hardware: -
  • Interrupts: -
  • Multiprozessor-Unterstützung: -
  • Multiprozessor-on-a-Chip: -
  • Datenbus: 8 bit
  • Adressbus: 16 bit (14 bit)
  • Register: 8 bit (manchmal gruppierbar zu 16 bit)
  • Arithmetik: 8 bit, zur Unterstützung von Adressrechnungen manchmal rudimentäre 16 bit-Unterstützung
  • Stack: fixed-nur Return/8 bit/16 bit
  • Multiplikation/Division: - (bei späteren Erweiterungen bei Mikrocontrollern manchmal hinzugefügt)
  • Arithmetische Koprozessoren: -
  • Speicherschutz: -
  • Virtualisierung von Speicher: -
  • Virtualisierung von Hardware: -
  • Interrupts: meist vorhanden
  • Multiprozessor-Unterstützung: -
  • Multiprozessor-on-a-Chip: -
  • Datenbus: 8 oder 16 bit
  • Adressbus: 16 bis 32 bit
  • Register: 16 bis 32 bit (häufig teilbar)
  • Arithmetik: 16 oder 32 bit
  • Stack: 16 bit oder 32 bit
  • Multiplikation/Division: Hardwarebefehle, die sequentiell arbeiten
  • Arithmetische Koprozessoren: vorgesehen
  • Speicherschutz: spätere Versionen, intern wie extern
  • Virtualisierung von Speicher: -
  • Virtualisierung von Hardware: -
  • Interrupts: vorhanden
  • Multiprozessor-Unterstützung: -
  • Multiprozessor-on-a-Chip: -
  • Datenbus: 16 bis 64 bit
  • Adressbus: 24 bis 36 bit
  • Register: 32 bit (häufig teilbar), später Vektorregister
  • Arithmetik: 32 bit
  • Stack: 32 bit
  • Multiplikation/Division: Hardwarebefehle, sequentiell wie parallel
  • Arithmetische Koprozessoren: vorgesehen bis intern
  • Speicherschutz: ja
  • Virtualisierung von Speicher: ja
  • Virtualisierung von Hardware: -
  • Interrupts: vorhanden
  • Multiprozessor-Unterstützung: spätere Versionen
  • Multiprozessor-on-a-Chip: spätere Versionen
  • Datenbus: 64 bis 256 bit
  • Adressbus: 44+ bits
  • Register: 64 bit (häufig teilbar), Vektorregister bis 512 bit
  • Arithmetik: 64 bit
  • Stack: 64 bit
  • Multiplikation/Division: Hardwarebefehle, parallel
  • Arithmetische Koprozessoren: intern
  • Speicherschutz: ja
  • Virtualisierung von Speicher: ja
  • Virtualisierung von Hardware: ja
  • Interrupts: vorhanden
  • Multiprozessor-Unterstützung: durchgängig
  • Multiprozessor-on-a-Chip: spätere (nicht signierter Beitrag von 2003:4F:4C73:4900:4EE:CEC6:7101:31BE (Diskussion | Beiträge) 16:54, 26. Jul 2015 (CEST))