„Dynamikum“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 87.179.149.66 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Spuk968 zurückgesetzt
AZ: Die Seite wurde geleert.
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Logo_Dynamikum.jpg|thumb|Logo Dynamikum]]
Das '''Dynamikum''' (abgeleitet von [[Dynamik]]) ist ein [[Technikmuseum]], das auf dem Gelände der ehemaligen Schuhfabrik [[Rheinberger (Schuhfabrik)|Rheinberger]] in [[Pirmasens]] am 29. April 2008 eröffnet wurde. Das ''Mitmach-Museum'' soll Phänomene aus Natur und Technik erlebbar machen und als außerschulischer Lernort dienen.

== Themenbereiche ==
Auf 4.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche über zwei Etagen zeigt das ''[[Science Center]] Pirmasens'' Exponate unter dem Leitthema „Bewegung“ in etwa 150 interaktiven Experimentierstationen. Diese sind unterteilt in die acht Bereiche „Antritt“, „bewegte Masse“, „Dreh“, „Bewegungsmaschinen“, „schnelle Natur“, „Menschenkräfte“, „Denken in Bewegung“ und „Tanz der Welt“. Zu den Exponaten gehört auch eine [[Unendlichkeitsmaschine]].

== Entwicklung und Gebäude ==
[[Bild:Pirmasens Dynamikum pano.jpg|thumb|right|300px|Das Dynamikum wurde im ''[[Rheinberger (Schuhfabrik)|Rheinberger]]'', der ehemals größten Schuhfabrik Europas, angesiedelt.]]
Die Ausgangspunkte des Dynamikums liegen in der Topographie und [[Geschichte der Schuhindustrie in Pirmasens|Geschichte der deutschen Schuhstadt]] Pirmasens begründet. Weiterhin wurden einige Exponate vom [[Gießen|Gießener]] Pendant [[Mathematikum]] inspiriert und teils gestiftet.<ref name="pm">{{internetquelle|autor=Pressemitteilung vom 29.10.2007|hrsg=Stadt Pirmasens|url=http://www.pirmasens.de/index.dante?back_id=12263&parent_id=12263&node_id=12294&sid=CIEJDBDADDDCAKEGDBDCDBDADEDBDFDADJDBCODBDHDJDGDJDADEAKEMDBDCDBDADEDBDFDBDBDFDADEDADJEMAKHEHADBAKCO&aid=1131&dph=|titel=Feierliche Übergabe für Dynamikum-Attraktion|zugriff=10. Mai 2008}}</ref>

Das stadtbildprägende Gebäude aus den Anfängen der industriellen Schuhfertigung 1905 entwickelte sich von der [[Rheinberger (Schuhfabrik)|ehemals größten Schuhfabrik Europas]] zum Museum. An das Leitthema „Bewegung“ angelehnt zieht sich das „Band der Bewegung“ über etwa 480 Meter durch die zwei Etagen der Ausstellung und stellt Bezüge her zwischen den Ausstellungsbereichen und Pirmasenser Geschichte sowie Persönlichkeiten, die etwas bewegt haben - oder von etwas bewegt wurden. Sonderausstellungen erweitern das Themenspektrum in wissenschaftlicher und in künstlerischer Hinsicht.

Die Ausstellung sieht sich auch als Schwerpunkt der regionalen Wirtschaft, die das Dynamikum neben dem Land [[Rheinland-Pfalz]], dem [[Bezirksverband Pfalz]], dem [[Europäischer Sozialfonds|Europäischen Sozialfonds]], der Stadt [[Pirmasens]] sowie Privatpersonen finanziert hat. Der Bezirksverband unterstützt die Einrichtung auch durch eine laufende jährliche Zahlung von 80.000 Euro.<ref name="INAR">{{internetquelle|autor=Pressemeldung vom 10. März 2008|hrsg=INAR Internet-Nachrichtenagentur|url=http://www.inar.de/blog/vermischtes/20080310/willkommener-rueckenwind-fuers-dynamikum.html|titel=Willkommener Rückenwind fürs Dynamikum|zugriff=10. Mai 2008}}</ref>

Für den laufenden Betrieb, die Entwicklung neuer Exponate und das didaktische Konzept ist der [[Trägerverein]] Dynamikum e.V. mit dem Vorsitzenden [[Thomas Stumm]] und dem Geschäftsführer Rolf Schlicher verantwortlich.

Das Dynamikum wurde am 29. April 2008 von Bundesministerin [[Annette Schavan]] eröffnet und ist das erste [[Science Center]] in Rheinland-Pfalz.

<gallery caption="Virtueller Rundgang" >
Image:DanymikumInnenhof.jpg|Innenhof
Image:Dymamikum Dampfmaschine.jpg|Modell einer [[Dampfmaschine]]
Image:Pirmasens FoucaultschesPendel.ogg|[[Foucaultsches Pendel]] in Innenhof
Image:Pirmasens KeltischerWackenstein.ogg|[[Keltischer Wackelstein]]
</gallery>

== Weblinks ==
{{commonscat|Dynamikum}}
*[http://www.dynamikum.de/ Dynamikum Webseite]

== Einzelnachweise ==
<references/>

{{Coordinate|NS=49.201992|EW=7.600119|type=landmark|dim=25|region=DE-RP}}

[[Kategorie:Technikmuseum|Dynamikum]]
[[Kategorie:Museum in Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Bauwerk im Wasgau]]
[[Kategorie:Organisation (Pfälzerwald)]]
[[Kategorie:Pirmasens]]
[[Kategorie:Kultur (Pfalz)]]

Version vom 27. Oktober 2011, 14:51 Uhr