Erosionsrinne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2015 um 22:22 Uhr durch Bildungsbürger (Diskussion | Beiträge) (Begriff vs. Bezeichnung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erosionsrinne

Die Erosionsrinne (auch Runse oder Gully) ist ein geomorphologisches Charakteristikum, das durch fließendes Wasser entsteht. Dieses formt tiefe Furchen, bis zu kleinen Tälern. Sie können von einem bis zu einigen zehn Metern breit werden und Ausmaße von kleinen Flüssen annehmen. Erosionsrinnen können des Weiteren durch Gletschereinwirkung entstehen.

In der Landwirtschaft entstehen Erosionsrinnen im Zuge akuter Bodenzerstörung (soil erosion). Bei intensiver Bewässerung des Bodens bleiben Salze wie Kalk im Boden zurück. Fester und verkalkter Boden verhindern das Absickern des Wassers, z. B. aus Niederschlägen. Dieses sammelt sich in Furchen und schwemmt Nährstoffe mit sich.

Eine andere Bezeichnung für Erosionsrinnen ist Schlenke oder auch Runse, womit speziell junge Formen infolge anthropogener Landschaftsüberprägung (Entwaldung, Überweidung) bezeichnet werden. Ein System aus Rinnen und Furchen an Hängen infolge niederschlagsbedingter Oberflächenerosion wird auch Racheln genannt.

Weblinks

Commons: Erosion channels – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien