Gesellschaftlicher Verteidiger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2011 um 13:45 Uhr durch Herr von Quack und zu Bornhöft (Diskussion | Beiträge) (Allmählich werde ich ärgerlich. "Soweit nicht gesondert angegeben" heißt genau das. Ergänzungen sind dann gefälligst gesondert zu bequellen.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der gesellschaftliche Verteidiger war ein Verfahrensbeteiligter in Strafverfahren in der DDR, der in bestimmten Fällen neben den Strafverteidiger trat.

Der gesellschaftliche Verteidiger hatte eine Charakterisierung des Angeklagten sowie eine Einschätzung der Tat aus Sicht des Kollektivs im Sinne der Verteidigung vorzutragen. Er hatte das Recht, Zeugen und Sachverständige zu befragen und selbständig Anträge zu stellen. Eine von ihm im Namen des Kollektivs vorgeschlagene Bürgschaft konnte zur Strafaussetzung führen. Er stammte meist aus dem Kollegenkreis des Angeklagten. [1]

Einzelnachweise

  1. Quelle, soweit nicht gesondert angegeben: Birgit Wolf: Sprache in der DDR. Ein Wörterbuch. Gruyter, Berlin 2000, S. 85

Siehe auch