Gut Sierhagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2009 um 11:48 Uhr durch Kresspahl (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Herrenhaus
Hof des Gutes Sierhagen

Das Gut Sierhagen ursprünglich die wendische Adelsburg "Syra" heute ein Gut in der Gemeinde Altenkrempe bei Neustadt (Holstein) in der Neustädter Bucht. Die erste Erwähnung von Sierhagen (Syra) erfolgte im 12. Jahrhundert.

Um 1304 ist "Syra" oder Zyra im Besitz von Volrad und seinen Brüdern aus dem Geschlecht der Syra. Dann um 1316 heißt es in einer weiteren Lübecker-Urkunde, das die "Feste (Burg) Syraa" in Besitz der mächtigen Ritter Marquard und Eccard von Westensee ist. Durch ein von Gerhard III. (Holstein-Rendsburg) zugeteiltes Lehen waren sie auch im Besitz von: Grömitz, Körnik und dem halben Schlammin (Stamm der Edlen vom Westensee, altes führendes Geschlecht der Holsaten, mit einem Eichhörnchen im Wappen).

Später war Gut Sierhagen dann mit kleineren Unterbrechungen vom Mittelalter bis über die Mitte des 17. Jahrhunderts im Besitz der schleswig-holsteinischer Adelsfamilie Buchwaldt. 1666 waren die Grafen Dernath für zwei Generation auf Sierhagen, denen die Brockdorff nachfolgten. 1765 erwarb Wulf Heinrich von Thienen Sierhagen und vererbte es an die Plessen, so dass es seit 1809 im Besitz der Familie von Scheel-Plessen ist. Auf dem Gut wurden Carl von Scheel-Plessen und Victor Baron von Plessen geboren.

Die Gutsanlage besteht aus einem rechteckigen, von Wassergräben umgebenen Hof (von ca. 100 m × 50 m), der von vier Gebäuden umstanden ist und im Südwesten und Osten durch Torhäuser (von 1738 und 1857) zugänglich ist. Im Südosten der Anlage befindet sich, leicht abgesetzt von den Hofgebäuden das klassizistische Herrenhaus – ein rechteckiger, dreigeschossiger Bau mit einem gegliederten Walmdach und zentralen Giebel. Bei dem Herrenhaus handelte es sich ursprünglich um ein für Holstein typisches Doppelhaus, das 1825 unter dem Hamburger Architekten Alexis de Chateauneuf in klassizistischem Stil umgebaut wurde. Die für den Gutsbetrieb erforderlichen Scheunen befinden sich außerhalb des eigentlichen Hofgeländes und wurden um 1880 gebaut.

Literatur

  • Henning von Rumohr: Schlösser und Herrensitze in Schleswig-Holstein und in Hamburg, Frankfurt am Main 1963, S. 105.

Sonstiges

Die Anlage befindet sich in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden, das Gut ist jedoch gelegentlich Ort von Veranstaltungen.

Weblinks

Commons: Sierhagen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 54° 7′ 49,1″ N, 10° 46′ 26,4″ O