„Henri Coandă“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kosmetik
AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.
Zeile 1: Zeile 1:
bla opkherkggülüwelprpiwogüzwotwwzwprfrfiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiituiosidjriosegj8roisevotyofsuineiorjbaertiow4e5iotfwierjfgqwerjfkljaskldgjfäqekrt boweribn oäoäoäoäoäpe4im znopier5zn
[[Datei:Stamp of Moldova 380.gif|thumb|Henri Coandă (moldawische Briefmarke 2000)]]
''
'''Henri Marie Coandă''' (* [[7. Juni]] [[1886]] in [[Bukarest]]; † [[25. November]] [[1972]] ebenda) war ein [[Rumänien|rumänischer]] [[Physiker]] und [[Aerodynamik]]er. Er entdeckte den nach ihm benannten [[Coandă-Effekt]].

Henri Marie Coandă wurde in Bukarest als zweites Kind einer großen Familie geboren. Sein Vater war General Constantin Coandă, Mathematikprofessor an der staatlichen Fachschule für Straßen- und Brückenbau. Seine Mutter, Aida Danet, war die in Großbritannien geborene Tochter des französischen Physikers Gustave Danet. Auch als alter Mann erinnerte er sich angeblich, schon seit seiner Kindheit vom Phänomen [[Wind]] fasziniert gewesen zu sein.

Coandăs Ausbildung begann an der [[Petrache Poenaru]] Schule in Bukarest, von wo er später (1896) zum Sf.-Sava-Lyceum ([[Saint Sava National College]]) wechselte. Nach drei Jahren (1899) ging er auf Wunsch seines Vaters (der ihn für eine militärische Laufbahn vorgesehen hatte) zum Armmee-Lyceum [[Ia%C5%9Fi]], welches er 1903 im Unteroffiziersrang ([[Sergeant Major]]) abschloß. Anschließend setzte er seine Ausbildung an der Militärhochschule für Schiffbau und Artillerie in Bukarest fort. 1904 mit einem Artillerieregiment nach Deutschland verlegt, schrieb Coandă sich im selben Jahr an der Technischen Hochschule in [[Berlin-Charlottenburg]] ein.

Coandă machte seinen Abschluss als Artillerieoffizier, aber er war eher an den technischen Problemstellungen der Luftfahrt interessiert. 1905 baute er ein erstes [[Raketenflugzeug]] für die rumänische Armee.

Mit der [[Coanda-1910]] baute er das erste Flugzeug mit [[Strahltriebwerk]] (genauer: [[Thermojet]]). Beim ersten Testflug damit, am 16. Dezember 1910, entdeckte er den nach ihm benannten [[Coandă-Effekt]]. Er beobachtete während der Landung des Flugzeugs, wie sich die Gase und die Flammen aus dem Triebwerk am Rumpf des Flugzeugs entlang anlegten. Dabei geriet das Flugzeug in Brand und wurde vollständig zerstört. Ein Nachbau dieses Flugzeuges befindet sich im [[Muzeul Militar Central]] in [[Bukarest]] und in der Abflughalle des nach ihm benannten Bukarester Flughafens.

1911 baute Coandă ein zweimotoriges Flugzeug mit nur einem Propeller. Dabei waren zwei Gnome-Siebenzylinder-[[Sternmotor]]en parallel zum Rumpf angebracht und wirkten auf einen Vierblatt-Propeller aus Holz.

Von 1911 bis 1914 war er technischer Direktor der [[Bristol Aircraft Company]], anschließend bis 1916 bei [[Delaunay-Belleville]], wo er einige Flugzeuge konstruierte.

1935 baute er auf Basis des Coandă-Effektes ein Fluggerät in Form einer [[UFO#UFO-ähnliche Luftfahrzeuge|Fliegenden Untertasse]], die er als [[Aerodina Lenticulara]] bezeichnete. Dieses Konzept wurde später in [[Kanada]] von der Firma [[Avro Canada]] unter der Bezeichnung [[Avro Canada VZ-9AV|Avro Canada VZ-9AV ''Avrocar'']] weiterentwickelt.

Der internationale Flughafen von [[Flughafen Bukarest-Otopeni|Bukarest]] ist nach ihm benannt.

{{Normdaten|PND=124723489|LCCN=n/83/225444}}

{{DEFAULTSORT:Coanda, Henri Marie}}
[[Kategorie:Luftfahrtpionier]]
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Rumäne]]
[[Kategorie:Geboren 1886]]
[[Kategorie:Gestorben 1972]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Coandă, Henri Marie
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=rumänischer Physiker und Aerodynamiker
|GEBURTSDATUM=7. Juni 1886
|GEBURTSORT=[[Bukarest]]
|STERBEDATUM=25. November 1972
|STERBEORT=[[Bukarest]]
}}

[[arz:هنرى كواندا]]
[[en:Henri Coandă]]
[[eo:Henri Coandă]]
[[es:Henri Coandă]]
[[fr:Henri Coandă]]
[[id:Henri Coandă]]
[[it:Henri Coandă]]
[[ja:アンリ・コアンダ]]
[[nl:Henri Coandă]]
[[no:Henri Coandă]]
[[pam:Henri Coandă]]
[[pl:Henri Coandă]]
[[pt:Henri Coandă]]
[[ro:Henri Coandă]]
[[sv:Henri Coandă]]
[[zh:亨利·科安德]]

Version vom 23. April 2010, 09:22 Uhr

bla opkherkggülüwelprpiwogüzwotwwzwprfrfiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiituiosidjriosegj8roisevotyofsuineiorjbaertiow4e5iotfwierjfgqwerjfkljaskldgjfäqekrt boweribn oäoäoäoäoäpe4im znopier5zn