Hygienebeauftragter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2016 um 14:38 Uhr durch (Diskussion | Beiträge) (ISBN). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Hygienebeauftragte (HB) wird in Organisationen und Einrichtungen als interner Dienstleister und Berater angesehen. Die Stellung eines Hygienebeauftragten ist keine leitende Position im eigentlichen Sinne, sondern eine der Leitung zugeordnete Stelle.

Hygienebeauftragte findet man in der Lebensmittelindustrie, in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Altenheimen,[1] Schulen und Kindertageseinrichtungen.

Aufgaben

Die Aufgaben eines Hygienebeauftragten fallen mehrheitlich organisationsbezogen an, weniger sind es mitarbeiterbezogene Aufgaben. Rechtlich beziehen sie sich abhängig vom Arbeitsplatz auf das Infektionsschutzgesetz (IfSG), das Medizinproduktegesetz (MPG), das Arzneimittelgesetz (AMG), das Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) und die EU-Lebensmittelhygiene-VO (EG 852/2004). Zu den wichtigsten Aufgaben gehören:

  • die Durchführung und Dokumentation von vorbeugenden Untersuchungen zum Hazard Analysis and Critical Control Points-Konzept (abgekürzt: HACCP-Konzept, deutsch: Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte) als ein vorbeugendes System, das die Sicherheit von Lebensmitteln und die Gesundheit von Verbrauchern gewährleisten soll. Mit anderen Worten: Gefahren- und Risikoanalyse unter Berücksichtigung von allergischen, biologischen, chemischen und physikalischen Gefahren
  • die Einführung und Weiterentwicklung des Hygienemanagement-Systems in der Organisation
  • die Planung, Überwachung und ständige Verbesserung des Hygienemanagement-Systems
  • die Koordination der Erstellung, Überwachung und Lenkung des Management-Handbuchs sowie der Dokumente und Aufzeichnungen zum Nachweis hygienisch einwandfreier Prozesse
  • die Festlegung von Methoden und Grenzwerten zur sicheren Beherrschung von Critical Control Points (CCP’s, deutsch: Kritische Kontrollpunkte), also von identifizierten Stellen im Prozess, von denen – bei Kontrollverlust – die Gesundheit des Lebensmittelkonsumenten negativ beeinflusst werden kann
  • die Planung, Initiierung, Koordination und Evaluation von internen Hygienemanagement-Projekten einschließlich einrichtungsbezogener und/oder -übergreifender Arbeitsgruppen bzw. Hygienezirkel
  • das Sammeln und Auswerten von Informationen und Daten im Rahmen des Hygiene-Controllings
  • die Planung und Durchführung von internen Audits, oft in Zusammenarbeit mit dem Qualitätsbeauftragten
  • die regelmäßige Berichterstattung an die Unternehmensleitung über den Entwicklungsstand und die Wirksamkeit des Hygienemanagement-Systems einschließlich der Übermittlung hygienerelevanter Daten und Kennzahlen
  • die Vor- und Nachbereitung sowie Begleitung externer Audits durch Zertifizierungsgesellschaften (DQS, TÜV usw.) oder Kunden
  • die Mitwirkung bei der Festlegung der Unternehmenspolitik (inklusive Hygienepolitik)
  • die Beratung der Geschäftsleitung bei der Formulierung der periodisch festzulegenden messbaren Hygieneziele
  • die Planung und Durchführung von Schulungsmaßnahmen bezüglich des Hygienemanagements
  • die Motivation und Beratung der Mitarbeiter/innen in Fragen zum Hygienemanagement

Weiterbildung

Die Weiterbildung zum Hygienebeauftragten wird durch interne Vorschriften der Weiterbildungsträger geregelt. Je nach Anbieter variiert die Weiterbildungsdauer, welche in Teilzeit-, Block- oder Fernunterricht durchgeführt wird.[2] Fortbildung zur ISO-Norm 22001 und anderer privatwirtschaftlicher Standards ähnlichen Inhalts wie z. B. IFS (International Featured Standard) des deutschen und französischen Einzelhandelsverbands, des British Retail Consortiums, Q&S, GlobalGAP, EFSIS, etc. Alle Standards und Normen fordern neben dem auch gesetzlich vorgeschriebenen HACCP-Konzept (vgl. VO(EG)852/2004 ff. (EU-Hygienepaket)) auch ein Qualitätsmanagementsystem ähnlich der ISO 9001:2008.

Literatur

  • Andreas Schwarzkopf: Praxiswissen für Hygienebeauftragte, Verlag W. Kohlhammer, 2008, ISBN 978 3170198494.

Einzelnachweise

  1. http://www.krankenhaushygiene.de/pdfdata/leitlinien/hygienebeauftragte_weiss.pdf.
  2. http://www.ba-afg.de/pages/html/de_DE/bzfa/fort_weiterbildungen/hygienebeauftragte_r.html