Intrusion (Geologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2015 um 10:46 Uhr durch Gretarsson (Diskussion | Beiträge) (Änderung 142552045 von W like wiki rückgängig gemacht; passt nicht; weder bildet eine Intrusion zwangsläufig einen Härtling noch ist jeder Härtling eine Intrusion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Devils Tower, eine magmatische Intrusion, freigelegt durch Erosion des umliegenden, weicheren Gesteins.
Verschiedene Typen von Intrusionen

Intrusion bezeichnet in der Geologie generell das Eindringen von fließfähigem Material in bereits existierende Gesteinskörper (z. B. auch von Salzstöcken oder weichen Tonen in die überlagernden Schichten).

In den meisten Fällen bezieht sich der Begriff jedoch auf das Eindringen von schmelzflüssigem Magma und auch, in etwas unscharfer Weise, auf die in solcher Weise gebildeten Gesteinskörper. Die magmatischen Gesteine, die bei der Erstarrung von Magmen auskristallisieren, werden deshalb auch als Intrusivgesteine bezeichnet. Hierbei werden, je nach Tiefe im Bezug zur Landoberfläche zum Zeitpunkt der Intrusion, Tiefengesteine (Plutonite, siehe auch Pluton), die in relativ großer Tiefe erstarrten, von subvulkanischen Intrusionen (u. a. Lakkolithe), die in relativ geringer Tiefe erstarrten, unterschieden.

Literatur

Hans Murawski: Geologisches Wörterbuch. 8., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1982. ISBN 3-432-84108-6.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Intrusions – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien