Ištuštaya und Papaya
Ištuštaya und Papaya (auch Ešduštaya und Papaya[1]) sind zwei ursprünglich hattische Schicksalsgöttinnen der hethitischen Religion. Sie werden als unterirdische und uralte Göttinnen bezeichnet.[2]
Aufgabe von Ištuštaya und Papaya ist es, mit Spindel und Spinnrocken[3] den Lebensfaden, vor allem den nie endenden Lebensfaden des hethitischen Großkönigs, zu spinnen.[4] Sie legen das Schicksal jedes Menschen im Moment seiner Geburt fest.[5] Die beiden Göttinnen sitzen bei ihrer Arbeit kauernd[6] in einem Wald[7] am Ufer des Schwarzen Meeres.[8]
Ištuštaya und Papaya wurden im hattischen Ritual gemeinsam mit dem unterirdischen Aspekt von Eštan, der Sonnengöttin von Arinna, im ḫešta-Haus verehrt.[9]
Andere hethitische Schicksalsgöttinnen sind die Gulšeš und die ursprünglich hurritischen Ḫudena Ḫudellura.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Volkert Haas: Die hethitische Literatur. Walter de Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-018877-5.
- Volkert Haas, Heidemarie Koch: Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011, ISBN 978-3-525-51695-9.
- Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Harrassowitz, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-447-05885-8.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Piotr Tararcha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 50.
- ↑ Volkert Haas, Heidemarie Koch: Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran. Göttingen 2011, S. 199.
- ↑ Volkert Haas, Heidemarie Koch: Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran. Göttingen 2011, S. 199.
- ↑ Piotr Tararcha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 77.
- ↑ Piotr Tararcha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 50.
- ↑ Volkert Haas, Heidemarie Koch: Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran. Göttingen 2011, S. 199.
- ↑ Piotr Tararcha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 77.
- ↑ Volkert Haas: Die hethitische Literatur. Berlin 2006, S. 322.
- ↑ Piotr Tararcha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 49 f.