Kolping-Bildungswerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2014 um 15:07 Uhr durch Serols (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 2.165.166.149 (Diskussion) rückgängig gemacht (HG)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Kolping-Bildungswerk umfasst bundesweit 200 Einrichtungen, die alle Teil des weltweiten Kolpingwerkes sind, und gehört zu den größten freien Trägern in der beruflichen Bildung. Die Angebote im Bereich Berufsvorbereitung und Berufsausbildung werden jedes Jahr von etwa 15.000 jungen Menschen wahrgenommen.

In den einzelnen Kolping-Bildungszentren, die eigene Rechtsträger haben, wird bundesweit Jugend- und Erwachsenenbildung geleistet. Das „Kolping-Bildungswerk“ formiert sich aus vielen jeweils einzeln staatlich anerkannten Einrichtungen der Weiterbildung. Allen Einrichtungen gemeinsam ist der programmatische Anspruch ihrer Arbeit, den der deutsche Sozialreformer Adolph Kolping unter dem Leitsatz „Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Mensch“ schon vor 150 Jahren geprägt hat.

Das Kolping-Bildungswerk insgesamt sieht seine Verpflichtung besonders in folgenden Bereichen:

  • Jugendsozialarbeit und sozialpädagogische Hilfen für benachteiligte Jugendliche
  • Förderung der schulischen und beruflichen Ausbildung,
  • Eingliederung in die Arbeitswelt
  • Beschäftigung von besonders benachteiligten Personen in Verbindung mit sozialpädagogischer oder vergleichbarer Betreuung
  • soziale Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • offene Bildungsarbeit im Sinne des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung in den einzelnen Bundesländern
  • Unterstützung bei der Integration in Arbeit und Beschäftigung von hilfebedürftigen Menschen

Weblinks

Quellen

Selbstdarstellung Kolping