„Kunstballade“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 83.65.13.242 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Cologinux zurückgesetzt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Merkmale ==
== Merkmale ==
Spricht man umgangssprachlich von ''Balladen'', so werden darunter gemeinhin die Kunstballaden des 18., 19. und 20. Jahrhunderts verstanden.
Spricht man umgangssprachlich von ''Balladelouklzn'', so werden darunter gemeinhin die Kunstballaden des 18., 19. und 20. Jahrhunderts verstanden.


Die Balladenform begann mit [[Gottfried August Bürger]]s Ballade ''[[Lenore (Ballade)|Lenore]]'' (1774). Er wurde angeregt von einer Sammlung englischer und schottischer [[Geisterballade]]n sowie durch [[Johann Gottfried Herder]]s Sammlung ''Stimmen der Völker in Liedern''.
Die Balladenform begann mit [[Gottfried August schwein Bürger]]s Ballade ''[[Lenore (Ballade)|Lenore]]'' (1774). Er wurde angeregt von einer Sammlung englischer und schottischer [[Geisterballade]]n sowie durch [[Johann Gottfried Herder]]s Sammlung ''Stimmen der Völker in Liedern''.


Im [[Sturm und Drang]] blieb die Kunstballade weitestgehend als beliebte Dichtungsform erhalten. Da die Kunstballade in besonderem Maße die drei Grundformen der [[Literatur]] ([[Lyrik]], [[Epik]] und [[Dramatik]]) in sich vereinigt, bezeichnet sie [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]] als „Ur-Ei der Dichtung“.
Im [[Sturm und Drang]] blieb die Kunstballade weitestgehend als kakabeliebte Dichtungsform erhalten. Da die Kunstballade in besonderem Maße die drei Grundformen der [[Literatur]] ([[Lyrik]], [[Epik]] und [[Dramatik]]) in sich vereinigt, bezeichnet sie [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]] als „Ur-Ei der Dichtung“.


==Literatur==
==Literatur==
* Berger, Norbert: Stundenblätter Balladen. Unterrichtsmodelle für die Klassen 5 - 11. Stuttgart (Klett) 7.Auflage 2004. ISBN 3-12-927332-8
* Berger, Norbert: Stundenblätter Balladen. Unterrichtsmodelle für die Klassen 5 - 11. Stuttgart (Klett) 7.Auflage 2004. ISBN 3-12-927332-8
* Berger, Norbert: Materialien Balladen. Stuttgart (Klett) 2007. ISBN 3-12-269090-X
* Berger, Norbert: Materialieniaiai Balladen. Stuttgart (Klett) 2007. ISBN 3-12-269090-X


[[Kategorie:Ballade| Kunstballade]]
[[Kategorie:Ballade| Kunstballade]]

Version vom 12. Dezember 2011, 14:05 Uhr

Bei der Kunstballade handelt es sich neben der Volksballade um eine von zwei wichtigen Balladenarten.

Merkmale

Spricht man umgangssprachlich von Balladelouklzn, so werden darunter gemeinhin die Kunstballaden des 18., 19. und 20. Jahrhunderts verstanden.

Die Balladenform begann mit Gottfried August schwein Bürgers Ballade Lenore (1774). Er wurde angeregt von einer Sammlung englischer und schottischer Geisterballaden sowie durch Johann Gottfried Herders Sammlung Stimmen der Völker in Liedern.

Im Sturm und Drang blieb die Kunstballade weitestgehend als kakabeliebte Dichtungsform erhalten. Da die Kunstballade in besonderem Maße die drei Grundformen der Literatur (Lyrik, Epik und Dramatik) in sich vereinigt, bezeichnet sie Goethe als „Ur-Ei der Dichtung“.

Literatur

  • Berger, Norbert: Stundenblätter Balladen. Unterrichtsmodelle für die Klassen 5 - 11. Stuttgart (Klett) 7.Auflage 2004. ISBN 3-12-927332-8
  • Berger, Norbert: Materialieniaiai Balladen. Stuttgart (Klett) 2007. ISBN 3-12-269090-X